180077 SE Der Mensch auf der Flucht (2017S)
Homo Sacer: Giorgio Agamben
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 06.02.2017 12:00 bis Mo 20.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 12:00
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund eines Forschungsaufenthalts des LV-Leiters in Asien wird diese Lehrveranstaltung erst in der dritten Märzwoche beginnen (Di, 21.03.2017).
Deshalb werden noch drei weitere Zusatztermine (inkl. erstem Prüfungstermin) stattfinden. Ort und Zeit dafür werden bekannt gegeben, sobald die Raumfrage geklärt ist.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
0 - 50 % = 5
51 - 65 % = 4
66 - 77 % = 3
78 - 89 % = 2
90 - 100% = 1
Beurteilungskriterium: siehe oben
Prüfungsstoff
Literatur
Agamben, Giorgio: Homo Sacer. Die Souveränität der Macht und das nackte Leben [1995], Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002 (1. Auflage). (Bereitgestellt auf Moodle)
Weiterführende Literatur:
Arendt, Hanna: The Origins of Totalitarism, New York: Harcourt, Brace and Company 1951.
Benjamin, Walter: Zur Kritik der Gewalt [1920/21], in: ders., Gesammelte Schriften, herausgegeben von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1980, Bd. II/1, S. 179-203.
Schmitt, Carl: Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre der Souveränität [1922], Berlin: Duncker & Humboldt 1993.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PP § 57.3.4
UF PP 09
Methode: Mündliche Präsentation von Textausschnitten aus "Homo sacer" durch die Seminarteilnehmer_innen inklusive Diskussion.