180077 SE Orientierung (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 12.02.2021 09:00 bis Mi 17.02.2021 10:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Mo 01.03.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 16.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 23.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 13.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 20.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 27.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 04.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 11.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 18.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 01.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 08.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 15.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 22.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 29.06. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
INHALT: In dem Seminar werden einerseits verschiedene Aspekte des philosophischen Orientierungsbegriffes behandelt; anderseits ist auch - in fächerübergreifender Einstellung - die philosophische Reflexion von wissenschaftlichen Konzepten und Theorien der Orientierung ein Ziel, insbesondere in den Disziplinen von Wahrnehmungspsychologie, Kulturanthropologie, Medientheorie, Urbanistik. In beiden Hinsichten werden die zwei einschlägigen Schriften Immanuel Kants den Ausgangspunkt bilden: Sie eröffnen erkenntnistheoretische, ontologische und entscheidungstheoretische Perspektiven, die über die philosophischen Tradition hinaus bis heute einflussreich geblieben sind. Als einen Schwerpunkt, der für die interdisziplinären Fragestellungen beispielhaft ist, sehen wir Urbanistik vor - ein Feld, in dem aktuelle Entwicklungen in der Beziehung von Orientierung und Navigation besonders deutlich greifbar werden.METHODE: Statt ausgearbeiteten langen Referaten bevorzugen wir die diskussionsorientierte Auseinandersetzung mit Texten oder textübergreifenden Fragestellungen auf der Grundlage von Impulsreferaten oder schriftlichen Vorlagen. Das Seminar wird rein digital abgehalten, unter Verwendung des Kommunikationsmittels 'collaborate' auf der Lernplattform moodle.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
TEILNAHME an den Seminarsitzungen: maximal zwei Fehleinheiten.LEISTUNGEN, AUS DENEN SICH DIE ABSCHLIEßENDE BENOTUNG ERGIBT: Teilnahme an der Diskussion (10%), schriftliche Seminararbeit (50%), Impulsreferate (20%), wöchentliche schriftliche Kommentare (20%); für eine positive Benotung muss in den Bereichen Diskussion, schriftliche Kommentare und schriftliche Seminararbeit ein positiver Wert vorliegen. Die gegenüber der Diskussionsteilnahme relativ hohe Bewertung von schriftlichen Kommentaren erklärt sich aus der besondern Situation der digitalen Kommunikation. Wir erwarten nicht, dass Sie jede Woche einen solchen Kommentar schreiben - zu zwei Drittel der Themen aber sollten Sie etwas hochladen.
Prüfungsstoff
Literatur
VORLAUEFIGE LITERATURLISTE (wird bei Beginn des Seminars ergaenzt)Buroker, Jill Vance. Space and Incongruence. Dordrecht, Boston, London, 1981.Elm, Ralf, „Orientierung in Horizonten: Analyse und hermeneutische Folgerungen“. In Orientierung. Philosophische Perspektiven, herausgegeben von Werner Stegmaier, 79–114. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 2005.Fettweis, E. „Orientierung und Messung in Raum und Zeit bei Naturvoelkern“. Studium Generale 11, Nr. 1 (o. J.): 1–12.Gibson, J. J. Die Wahrnehmung der visuellen Welt. Weinheim, Basel, 1973.———. Wahrnehmung und Umwelt : der ökologische Ansatz in der visuellen Wahrnehmung. München Wien [u.a.]: Urban & Schwarzenberg, 1982.Heinrich, Richard. „Zeit und Orientierung bei Kant und Hoelderlin“. In Zyklus und Prozess. Joseph Haydn und die Zeit., 69–83. Wien, Köln, Weimar: Boehlau, 2012.Ingold, Tim. Being Alive : Essays on Movement, Knowledge and Description. 1. publ.. London [u.a.]: Routledge, 2011.———. Lines : A Brief History. London ; New York : Routledge, 2016.———. The Perception of the Environment. London: Routledge, 2000.Kant, Immanuel. „Von dem ersten Grunde des Unterschiedes der Gegenden im Raume“. In Vorkritische Schriften II, 1757-1777. Gesammelte Schriften II:375–82. Berlin: Preussische Akademie der Wissenschaften, 1900ff.———. „Was heisst sich im Denken orientieren?“ In Abhandlungen nach 1781. Gesammelte Schriften VIII:131–47. Berlin: Preussische Akademie der Wissenschaften, 1900ff.Ladewig, Rebekka. Schwindel. Eine Epistemologie der Orientierung. Tübingen: Mohr Siebeck, 2016.Lynch, Kevin. Das Bild der Stadt. Bauwelt Fundamente 16. Braunschweig: Vieweg, 1975.Metschl, Ulrich. „Von Plausibilitaeten und Wahrscheinlichkeiten. Ueber die Schwierigkeiten der Orientierung in der oeffentlichen Entscheidungsfindung“. In Orientierung. Philosophische Perspektiven, herausgegeben von Werner Stegmaier, 117–37. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 2005.Mitchell, W.J.T., und Mark B.N. Hansen. „Time and Space“. In Critical Terms for Media Studies, herausgegeben von W.J.T Mitchell und Mark B.N. Hansen, 101–13. Chicago, London: The University of Chicago Press, 2010.Pichler, Wolfram, und Ralph Ubl, Hrsg. Topologie: Falten, Knoten, Netze, Stülpungen in Kunst und Theorie. Wien: Turia + Kant, 2009.Stegmaier, Werner, Hrsg. Orientierung. Philosophische Perspektiven. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 2005.———. Philosophie der Orientierung. Berlin ; New York: de Gruyter, 2008.Thomae, Dieter. „Selbstbestimmung und Desorientierung des Individuums in der Moderne“. In Orientierung. Philosophische Perspektiven, herausgegeben von Werner Stegmaier, 289–308. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18