Universität Wien

180077 SE Cicero De officiis (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 30.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 06.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 18.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 25.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 01.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 08.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 29.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

De officiis (Über die Pflichten, Über das rechte Handeln) war Ciceros letztes philosophisches Werk, verfasst im Jahr 44, kurz vor seinem Tod (im Jahr 43). Im Unterschied zu anderen Werken, wie De finibus, De Amicitia oder De re publica, welche als Dialoge angelegt sind, bediente sich Cicero bei De officiis der Briefform: unmittelbar adressiert war es an seinen Sohn Marcus, der in Athen studierte, doch darf man annehmen, das Cicero ein größeres Publikum ansprechen wollte. Cicero benutzte als Vorlage die stoische Ethik und beruft sich besonders auf Panaitios von Rhodos, der im 2. Jh. v. Chr. lebte, und dessen Hauptwerk "Über die Pflichten" (Peri kathêkontôn). Das Thema des Werkes ist wie soll man handeln, welche sind unsere Pflichten, und wie soll man mit Konflikten zwischen Tugendhaftem und Nützlichem umgehen. Wir werden das ganze Werk (welches aus 3 Büchern besteht) lesen (im Original und in Deutsche Übersetzung) und besprechen. Kenntnis des Lateinischen ist erwünscht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- regelmäßige und aktive Teilnahme
- Referat
- Hausaufgaben
- ein Essay

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Teilnahme (keine unentschuldigte Abwesenheit), Referat, Hausaufgabe, ein Essay.
- Es wird erwartet, dass alle aktiven Teilnehmer*innen ein Handout im Rahmen eines 20-minutigen Referats präsentieren.
- Alle aktiven Teilnehmer*innen schreiben ein Essay zu einem philosophischen Thema bzw. zu philosophischen Aspekten des Werkes Ciceros.
- Der Essay soll zwischen 10 und 12 Seiten lang sein, in gängiger Schriftart und mit 1 ½ zeiligem Abstand verfasst werden.
-Die Gesamtnote (1–5) ist der folgendermaßen gewichtete Durchschnitt der Noten (1–5) der drei Teilleistungen: Referat (20%), Hausaufgaben (30%), Essay (50%).

Prüfungsstoff

Alle aktiven Teilnehmer*innen sollen ein Referat machen, 2-3 Hausaufgaben und ein Essay verfassen.

Literatur

M. Griffin - E. Atkins (Hg.), Cicero On Duties, Cambridge 1991
R. Nickel (Hg.), Cicero De officiis, Düsseldorf 2008 (Tusculum)
H. Gunermann (Hg.), De officiis / Vom pflichtgemäßen Handeln:
Lateinisch/Deutsch, Reclam
A. Dyck, A Commentary on Cicero De officiis, Michigan 1996
G. Karamanolis, "The Primacy of Virtue. The Transition from De Finibus to Tusculanae Disputationes V”, in: G. Michael Müller und J. Müller (Hg.), Cicero Ethicus. Die Tusculanae Disputationes im Vergleich mit De finibus bonorum et malorum, Heidelberg: Universitätsverlag 2020, S. 149-171

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:28