180077 SE Interdisziplinäre Fachdidaktik (2023S)
Begleit-LV BEd Schulpraxis (SoSe II)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 24.10.2022 09:00 bis So 06.11.2022 23:00
- Abmeldung bis Do 19.01.2023 10:34
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar und die Schulpraxis sind im selben Semester zu absolvieren. Die Zuteilung zu den Mentor*innen erfahren Sie vom Institut für LehrerInnenbildung. Planen Sie genügend Zeit für die Praxisphase an der Schule ein.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen über Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung.- Donnerstag 02.02. 15:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 15.02. 15:00 - 19:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 16.02. 15:00 - 19:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 22.02. 15:00 - 19:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 23.02. 15:00 - 19:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, den Einstieg in die Unterrichtstätigkeit im Fach Psychologie und Philosophie vorzubereiten und zu begleiten.Im Mittelpunkt der LV stehen daher der Austausch schulpraktischer Erfahrungen sowie die kritische Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit. In weiterer Folge sollen herausfordernde Situationen im Schulalltag diskutiert sowie über eine lernförderliche Klassenführung reflektiert werden.Das methodische Wissen wird vertieft, indem kreative und abwechslungsreiche Unterrichtsmethoden anhand eines lehrplankonformen Themas nach Wahl (aus der Psychologie oder Philosophie) kennengelernt, erprobt und nachbesprochen werden. Dazu werden im Team methodische Einheiten geplant und in der Gruppe durchgeführt. Der anschließende Austausch der Methodensammlungen über moodle soll die zukünftige Unterrichtstätigkeit erleichtern.Aktuelle Psychologie- und Philosophie-Schulbücher werden nach gelingenden sowie schülermotivierenden Methoden analysiert. Ein Büchertisch informiert über aktuelle psychologische und philosophische Fachliteratur sowie methodische Nachschlagewerke.Darüber hinaus werden Hintergrundinformationen zum Psychologie-Unterricht geklärt, u. a. in Bezug auf den Lehrplan, die Unterrichts- sowie Jahresplanung, die differenzierte Leistungsbeurteilung und -feststellung, den Ablauf der Reifeprüfung sowie die Erstellung kompetenzorientierter Aufgaben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mitarbeit in der LV
- Präsentationen im Team
- Praktikumsbericht
- Präsentationen im Team
- Praktikumsbericht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Mitarbeit in der LV (30%)
- Planung, Präsentation und Dokumentation einer Unterrichtssequenz im Team (30%)
- Praktikumsbericht (40%)
- Anwesenheit: mindestens 80% Anwesenheit
Die Erbringung jeder einzelnen Teilleistung ist unabdingbar für eine positive Beurteilung.
- Planung, Präsentation und Dokumentation einer Unterrichtssequenz im Team (30%)
- Praktikumsbericht (40%)
- Anwesenheit: mindestens 80% Anwesenheit
Die Erbringung jeder einzelnen Teilleistung ist unabdingbar für eine positive Beurteilung.
Literatur
alle approbierten Psychologie- und Philosophie-Schulbücher
ausgewählte Fachliteratur sowie Methodenbücher werden im Seminar bekannt gegeben
ausgewählte Fachliteratur sowie Methodenbücher werden im Seminar bekannt gegeben
Gruppe 2
Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 13.02. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 14.02. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Montag 20.02. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 21.02. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 27.02. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung soll eine gezielte Vorbereitung auf eine professionelle, konstruktive und reflektierte Unterrichtstätigkeit, sowie Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten in intensiver Auseinandersetzung mit der Schulpraxis in den Fächern Psychologie und Philosophie bieten.Schwerpunkte bilden die praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem aktuellen Lehrplan, einer Unterrichtsplanung (kurz-, mittel-, langfristige Unterrichtsplanung, Sicherung des Unterrichtsertrages, Reifeprüfung/Abschlussprüfung im BMS Bereich). Mittelpunkt der Lehrveranstaltung ist die Erweiterung und Professionalisierung fachdidaktischen und methodischen Wissens und praxistauglichen Anwendungen im Unterricht. Die Studierenden planen, präsentieren und reflektieren Unterrichtseinheiten/-sequenzen auch mit Einbezug der aktuellen Onlineunterrichtsherausforderung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Schriftlicher und vollständiger Praktikumsbericht/Seminararbeit - Aktive und engagierte Beteiligung an den Präsenz/(wenn erforderlich) Onlineeinheiten, Diskussionen und Reflexionen - Planung, Simulation/Präsentation, Reflexion einer Unterrichtseinheit/-sequenz inklusive schlüssiger Dokumentation der Unterlagen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung für eine positive Absolvierung des Seminars:
- Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (30%)
- Planung, Präsentation und Dokumentation einer
Unterrichtssequenz im Team (30%)
- Schriftliche Abschlussarbeit, fristgerecht abgegeben (40%)
- Anwesenheit (80% Anwesenheit)
1 (Sehr gut) 100-90 %
2 (Gut) 89-81 %
3 (Befriedigend) 80-71 %
4 (Genügend) 70-60 %
5 (Nicht genügend) 59-0 %
- Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (30%)
- Planung, Präsentation und Dokumentation einer
Unterrichtssequenz im Team (30%)
- Schriftliche Abschlussarbeit, fristgerecht abgegeben (40%)
- Anwesenheit (80% Anwesenheit)
1 (Sehr gut) 100-90 %
2 (Gut) 89-81 %
3 (Befriedigend) 80-71 %
4 (Genügend) 70-60 %
5 (Nicht genügend) 59-0 %
Literatur
Geiß, Paul/Tulis, Maria (2020): Psychologie unterrichten. Wien: UTB
Gerrig, Richard J. (2018): Psychologie. München: Pearson
Kossmeier, Elisabeth: Einzelnen gerecht werden. Chancen und Herausforderungen
für einen Unterricht in heterogenen Klassen. 3. Auflage. PH Oberösterreich: ÖZEPS 2013.
Lacina, Katharina: Reflexionen. Das Philosophiebuch. Wien: hpt 2014.
Meyer, Hilbert (2019): Was ist guter Unterricht? Berlin:
Rettenwender, Elisabeth: Psychologie Neu. AHS/BHS Wien: Veritas 2018.
Pfister, Jonas: Fachdidaktik Philosophie. 2. Auflage. Wien: UTB 2014.
Rohbeck, Johannes: Didaktik der Philosophie und Ethik. 4. Auflage. Dresden: Thelem 2016.
Gerrig, Richard J. (2018): Psychologie. München: Pearson
Kossmeier, Elisabeth: Einzelnen gerecht werden. Chancen und Herausforderungen
für einen Unterricht in heterogenen Klassen. 3. Auflage. PH Oberösterreich: ÖZEPS 2013.
Lacina, Katharina: Reflexionen. Das Philosophiebuch. Wien: hpt 2014.
Meyer, Hilbert (2019): Was ist guter Unterricht? Berlin:
Rettenwender, Elisabeth: Psychologie Neu. AHS/BHS Wien: Veritas 2018.
Pfister, Jonas: Fachdidaktik Philosophie. 2. Auflage. Wien: UTB 2014.
Rohbeck, Johannes: Didaktik der Philosophie und Ethik. 4. Auflage. Dresden: Thelem 2016.
Information
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter. Zu den Inhalten und Anforderungen siehe die oben angeführten Punkte.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 13:07