Universität Wien

180077 LPS Menschsein in der Mitte des 20. Jahrhunderts (2025S)

Canetti, Camus, Rand

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 02.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele sind der Frage nach Menschsein nachzugehen und den Umgang mit philosophischer Lektüre möglichst offen zu explorieren und zu üben. Aus diesen zwei Zielen ergibt sich eine parallele Bearbeitung von Methoden zur kritischer Auseinandersetzung mit Texten und philosophischen Themen rund um Menschsein, Geist, Literatur, Philosophie, Denken und Gesellschaft.

Inhaltliche Grundlage für beides sind philosophische Romane und Fachtexte von Elias Canetti, Ayn Rand und Albert Camus, drei einflussreiche Denker*innen des 20. Jahrhunderts. Die LV ist in drei Blöcke geteilt, die sich je einer Denker*in widmen. Wir werden zuerst das literarische Hauptwerk der Denker*in lesen und uns dann in die fachphilosophischen Texte vertiefen. Leitfragen sind u.a. was Menschsein bedeutet, wie es bei den drei Autor*innen gedacht wird und welche gesellschaftlichen Spannungsfelder und Ambivalenzen des Menschlichen sich darin zeigen. Auch das Verhältnis von Literatur und Philosophie und deren jeweilige Möglichkeiten der Reflexion und Erkenntnis werden Thema.

Methodisch besteht die LV aus Vortrag, Reflexionsübungen, Austausch in Kleingruppen, Präsentationen und Diskussionen. Da Philosophie immer nur ein Akt des eigenen Denkens sein kann, ist mir die persönliche und individuelle Auseinandersetzung mit der Literatur und den darin enthaltenen Gedanken besonders wichtig. Ich sehe die Aufgabe des LPS daher neben der Vermittlung von fachlichen Fähigkeiten (mit Schwerpunkt Lektüre) auch wesentlich darin, ein Raum für eigene philosophische Auseinandersetzung und Austausch zu sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit, Präsentation und Lektürereflexionen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung
Teilnahme an der Lehrveranstaltung (max. 2 Abwesenheiten), und Absolvierung aller drei Aufgabenbereiche (Lektürereflexionen, Präsentation, Mitarbeit), wobei jeder für sich positiv sein muss (mind. die Hälfte der Punkte)

Beurteilungsmaßstab:
a) Lektürereflexionen: 50 Punkte
b) Präsentation: 25 Punkte
c) Mitarbeit: 25 Punkte

Notenschlüssel
• 85-100 Punkte: 1
• 70-84 Punkte: 2
• 55-69 Punkte : 3
• 40-54 Punkte: 4
• 0-39 Punkte: 5

Prüfungsstoff

Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, gibt es keine Prüfung.
Das LPS hat einen hohen Aufwand selbstständiger Lektüre. Die Teilleistungen (Lektürereflexionen, Präsentation) beziehen sich auf die Literatur. Die Mitarbeit im LPS besteht aus der Teilnahme an gemeinsamen Übungen und Diskussionen.

Literatur

Die Kernliteratur für das LPs umfasst folgende Werke:
- Camus, Albert (1942) Der Fremde.
- Camus, Albert (1942) Der Mythos von Sisyphos. Ein Versuch über das Absurde
- Sartre, Jean-Paul (1983) Der Fremde von Camus
- Canetti, Elias (1936) Die Blendung
- Canetti, Elias (1960) Masse und Macht
- Rand, Ayn (1957) Atlas Shrugged
- Rand, Ayn (1964) The Virtue of Selfishness: A New Concept of Egoism
Weitere Literatur wird mit Beginn der Lehrveranstaltung in Abstimmung mit den Teilnehmenden gewählt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 10.03.2025 15:06