Universität Wien

180078 SE Neue Fragstellungen der Tugendethik (2014S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 18.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 25.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 01.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 08.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 29.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 06.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 13.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 20.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 27.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 03.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 17.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 24.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In den letzten Jahren und Jahrzehnten hat sich die Tugendethik als eigenständiger Argumentationstyp entwickelt. Neben klassischen Ansätzen zur Tugendethik werden vermehrt eigenständige theoretische Entwürfe diskutiert. In diesem Seminar soll eine Kombination aus Texten der ersten Phase der Wiederaufnahme der Tugendethik (letztes Drittel des 20. Jahrhunderts) und aus aktuellen Beiträgen gelesen werden. Dabei werden auch die neuen Anwendungsdiskurse, z.B. in der ökologischen Ethik, thematisiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungsnachweise werden erworben durch eine Präsentation, regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminarprozess und eine Hausarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es geht darum, die Argumentationstypen der Tugendethik kennen zu lernen und grundlegende Konzepte zu klären. Vor allem soll in die aktuelle systematische Auseinandersetzung eingeführt werden.

Prüfungsstoff

Eine intensive Textlektüre, vor allem auch englischsprachiger Texte, wird mit einer Diskussion im Seminarkontext verbunden.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse in der Ethik und praktischen Philosophie.

Literatur

Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA (alt) M2
MA (neu), M2, M3 D. Ethik/Angewandte Ethik, Politische Philosophie, Sozialphilosophie

Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19