Universität Wien

180078 IK Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie (2015W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Seitz , Moodle
2 Draxlbauer , Moodle
3 Fellner , Moodle
4 Schmidt , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 16.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 23.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 30.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 30.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 07.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 14.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 11.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 18.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 25.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die diversen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens von der Literaturrecherche, dem Umgang mit Primär- und Sekundärquellen und Zitationspraktiken über die mündliche und schriftliche Präsentation von Argumenten sowie den Umgang mit verschiedenen Textsorten bis hin zur Reflexion auf den wissenschaftlichen Status des eigenen Schreibens. Darüber hinaus gibt die Lehrveranstaltung über die Lektüre und Diskussion von Primärtexten eine Einführung in das Problem des Verhältnisses von Philosophie und Wissenschaft(lichkeit).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Aktive und regelmäßige Teilnahme (höchtens zweimal unentschuldigtes Fehlen) (20%)
2. Abgabe der Hausübungen auf Moodle (15%)
3. Gruppenreferat und ausführliches Handout (15%) (alternativ: Stundenreflexion zu einer thematischen Einheit mit Textgrundlage)
4. Verfassen eines Kurzpapers (4 Seiten), begleitet durch den LV-Leiter über das Semester hinweg (20%)
4. Abschlussprüfung (30%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Vermittlung und das Einüben der Kernkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens. StudienanfängerInnen erlernen das für ein produktives und professionelles Philosophieren notwendige Handwerkszeug. Dabei soll vermittelt werden, inwiefern die Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens für ein eigenständiges Philosophieren produktiv nutzbar gemacht werden können.

Prüfungsstoff

Vortrag, (Gruppen-)Übungen, Referate, Hausübungen, Beantwortung von Lektürefragen

Literatur

Zur Anschaffung empfohlen:

• Flatscher, Matthias / Posselt, Gerald / Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Phi-losophiestudium. Wien: wuv.facultas 2011.

Seminarliteratur auf Moodle:

• Theodor W. Adorno: „Der Essay als Form“, in: Ders.: Noten zur Literatur. Gesammelte Schriften Bd. 11. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2003, S. 9-33.
• Michel Foucault: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Fischer 2007.
• Martin Heidegger: „Was heißt Denken?“, in: Ders.: Gesamtausgabe Bd. 7: Vorträge und Aufsätze, Frankfurt a. M.: Klostermann 2000, S. 127-144.
• Edmund Husserl: Philosophie als strenge Wissenschaft. Hamburg: Meiner 2009.
• Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft, Hamburg: Meiner 1988 (Vorrede).

Gruppe 2

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 20.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 03.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 17.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 01.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 15.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 12.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung dient zur Aneignung spezifischer Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Genauere Information zum Ablauf und den Inhalten der Lehrveranstaltung folgen in der ersten Einheit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen: regelmäßige Mitarbeit, Abgabe der Übungen und Anfertigung einer schriftlichen Arbeit die den wissenschaftlichen Standards entspricht und einen Umfang von etwa sieben Seiten hat. Die Arbeit muss folgenden Kriterien entsprechen: mindestens vier Zitate aus mindestens drei unterschiedlichen Texten (Monographie, Artikel aus einem Sammelband, Artikel aus einer Zeitschrift), wissenschaftliche Formatierung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Anschluss an die Lehrveranstaltung ist der/die Studierende befähigt…
- online und in Bibliotheken zu recherchieren.
- eine wissenschaftliche Abschlussarbeit nach den geläufigen Regeln der Wissenschaft zu verfassen.
- mit wissenschaftlicher Literatur adäquat umzugehen (Fragestellungen, Thesen und Hypothesen aus Texten zu extrahieren und mit dem eigenen Wissen zu verknüpfen).
- mit geläufigen Programmen zur Texterstellung (MS Word, OpenOffice) umzugehen.
- über Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten in Ansätzen philosophisch zu reflektie

Prüfungsstoff

Zu den didaktischen Methoden der Lehrveranstaltung zählen einerseits regelmäßige Einzelarbeitsaufträge und Lektüreaufträge, sowie Gruppendiskussionen und Präsentationen von Seiten des Lehrveranstaltungsleiters. Technische Fähigkeiten (Formatieren, Zitieren, Exzerpieren, etc.) werden mittels Übungen gelernt und überprüft

Literatur

Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, aus dem Italienischen von Walter Schick, Wien: Facultas.WUV 132010 [1977].

Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald/Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium, Wien: Facultas.WUV 2011.

Hug, Theo (Hg.): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen?, Bd. 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Hg. Theo Hug, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2001.

Gibaldi, Joseph: MLA Handbook for Writers of Research Papers. New York: Modern Language Association of America 62006.

Gruppe 3

Philosophie als Wissenschaft, Disziplinen und Perioden der Philosophie, Themensuche und -auswahl, Literatursuche, Informationsbeschaffung und Recherche (inkl. Bibliotheksführung), Aufbau und inhaltliche Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten, formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Konzepterstellung, Lesetechniken, Exzerpieren, wissenschaftliches Schreiben, Präsentation

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Teilnahme am 13.10. (erster Termin) ist unbedingt erforderlich. Bei Verhinderung bitte ich um eine E-mail an verena.fellner@univie.ac.at

  • Dienstag 13.10. 09:00 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 20.10. 09:00 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 10.11. 09:00 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 17.11. 09:00 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 24.11. 09:00 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 01.12. 09:00 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 15.12. 09:00 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 12.01. 09:00 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 19.01. 09:00 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 26.01. 09:00 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhaltlich werden in diesem Semester Texte aus dem Bereich der Ethik bearbeitet, das zu erstellende Konzept soll sich in diesen Themenbereich einfügen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, regelmäßige Teilnahme verpflichtend.

Abgabe eines Konzeptes einer Bachelorarbeit: Die verpflichtend zu absolvierenden Aufgabenstellungen während des Semesters (ca. 5 Stück) fügen sich mit ein wenig Arbeitsaufwand zu Semesterende zu einem Konzept einer Bachelorarbeit zusammen.
Partizipation im Plenum, aktive Mitarbeit, Präsentation und Diskussion des Konzepts.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erste inhaltliche Orientierung in der Philosophie (Ethik), Vermittlung formaler Kenntnisse der wissenschaftlichen Arbeitsweise, Hinführung zur selbstständigen Auseinandersetzung mit philosophischen Texten, Anleitung und Unterstützung für das praktische Erproben der, wichtigsten Verfahren philosophischer Textarbeit (Recherchieren, Lesen, Konzipieren, Schreiben)

Prüfungsstoff

In der Lehrveranstaltung wird durch die Anwendung von Einzel-, Gruppen- und Plenumstätigkeit starker Fokus auf das Ansprechen aller Lerntypen gelegt: Neben der eigenständigen Arbeit am Konzept und der Diskussion im Plenum soll in Form von Kleingruppenübungen die inhaltliche Erschließung philosophischer Texte gemeinsam erarbeitet werden.

Die praktische Anwendung der vermittelten Inhalte in Form von Hausübungen soll sicherstellen, dass die Umsetzung von vermittelter Theorie in die Praxis erleichtert wird. Mittels Feedback durch die Vortragende, aber auch der Studierenden untereinander, sollen konkrete Verbesserungsmöglichkeiten im inhaltlichen wie formalen Bereich der wissenschaftlichen Texterstellung aufgezeigt werden.

Die Lehrveranstaltung wird durch einen Kurs auf der Lernplattform Moodle ergänzt. Es wird die Möglichkeit geboten, die in den Präsenzveranstaltungen erarbeiteten Inhalte in den Online-Phasen zu vertiefen. Ein Forum soll den Studierenden zum Austausch zur Verfügung stehen und so anregen, sich auch außerhalb der Lehrveranstaltung mit der Thematik auseinanderzusetzen. Gegenseitige Einsichtnahme in die Werke der KollegInnen sowie die Möglichkeit diese zu kommentieren, soll kooperatives Lernen fördern und gleichzeitig für die Copy & Paste Problematik sensibilisieren.

Literatur

Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben

Gruppe 4

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Freitag 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Freitag 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Freitag 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Freitag 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Freitag 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Freitag 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Freitag 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Freitag 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Freitag 18.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Freitag 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Freitag 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Freitag 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Freitag 29.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf der Vermittlung der formalen und inhaltlichen Wissenschaftlichkeitskriterien, der für das Philosophiestudium grundlegenden Kenntnissen sowie der Einübung von Techniken, deren Beherrschung unabdingbar für ein gelingendes wissenschaftliches Arbeiten in der Philosophie ist. (2) In der eigenständigen Auseinandersetzung mit Einführungstexten und und gemeinhin als klassisch geltenden Texten der Philosophie sollen nicht nur die erworbenen Kenntnisse erprobt und die Techniken geübt werden, sondern zugleich die Philosophie als spezielles Feld des wissenschaftlichen Arbeitens näher bestimmt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(1) aktive Mitarbeit bei den Seminarsitzungen; (2) Reflexionen zu den jeweils zu lesenden Texten mit Zitaten u. Literaturverzeichnis (0,5-1 S.); (3) Übernahme eines Kurzreferates; (4) spezielle Hausübungen; (5) Abschlussessay (3-4 S.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung der formalen und inhaltlichen Wissenschaftlichkeitskriterien sowie der für die philoso-phische Tätigkeit grundlegenden Kenntnisse und Techniken; Sensibilisierung für die Heterogenität der Philosophie und die Mannigfaltigkeit philosophischer Ansätze.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung gliedert sich in "Präsenzeinheiten" und "Hausübungen". Die "Präsenzeinheiten" werden durch Vortrag, Diskussion und Gruppenübungen gestaltet, wobei der Fokus auf Interaktion und Dialog gelegt wird. Die Studierenden erhalten die Gelegenheit im Rahmen von Kurzreferaten Rede- und Vortragstechniken auszuprobieren. Die "Hausübungen" dienen vor allem der Anwendung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und Techniken. Die eigenständige Auseinandersetzung mit den genannten Texten umfasst das Lesen von ausgewählten klassischen Texten der Philosophiegeschichte und das Verfassen von Lektürereflexionen.

Literatur

FLATSCHER, Matthias; POSSELT, Gerald; WEIBERG, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. Wien: facultas 2011 (=UTB Bd. 3563).

Weitere Informationen zur Literatur in der LV.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 2.1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36