Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180078 SE Spinozas Materialismus (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 12.02.2021 09:00 bis Mi 17.02.2021 10:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Mo 01.03.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar findet via Moodle digital statt.
Vorbermerkung: Aufgrund der Umstellung des Studienbetriebs auf „digital-learning“ ist es wichtig, dass sich alle Teilnehmer*innen für die LV registrieren, um einen Zugang zu Moodle zu erhalten, da die die Kommunikation über den Ablauf der Lehrveranstaltung über die Plattform Moodle stattfinden wird. Neben den üblichen Lehrmaterialien werden sie auf Moodle auch die Audioaufzeichnungen der Lehrveranstaltungen finden.
Dienstag
09.03.
11:30 - 13:00
Digital
Dienstag
16.03.
11:30 - 13:00
Digital
Dienstag
23.03.
11:30 - 13:00
Digital
Dienstag
13.04.
11:30 - 13:00
Digital
Dienstag
20.04.
11:30 - 13:00
Digital
Dienstag
27.04.
11:30 - 13:00
Digital
Dienstag
04.05.
11:30 - 13:00
Digital
Dienstag
11.05.
11:30 - 13:00
Digital
Dienstag
18.05.
11:30 - 13:00
Digital
Dienstag
01.06.
11:30 - 13:00
Digital
Dienstag
08.06.
11:30 - 13:00
Digital
Dienstag
15.06.
11:30 - 13:00
Digital
Dienstag
22.06.
11:30 - 13:00
Digital
Dienstag
29.06.
11:30 - 13:00
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliches Referat (15 Minuten), das in einer unserer Onlinesitzungen vorgetragen wird. Eine Audioaufnahme des Referats muss dem Lehrveranstaltungsleiter einige Tage vor der Präsentation per Email zugesandt werden. Dieses Audiofile zählt als zweiter Teil der zu erbringenden Prüfungsleistung. Das dritte Beurteilungskriterium ist die Mitarbeit während des Seminars.
Schlüssel für die Gesamtnote: Mündliches Referat online (25 %), Audiodatei (25 %), Anwesenheit und Mitarbeit in den Sitzungen des Onlineseminars (50 %). Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie automatisch zu, dass Ihre schriftlichen Teilleistungen mittels Turnitin geprüft werden.
Schlüssel für die Gesamtnote: Mündliches Referat online (25 %), Audiodatei (25 %), Anwesenheit und Mitarbeit in den Sitzungen des Onlineseminars (50 %). Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie automatisch zu, dass Ihre schriftlichen Teilleistungen mittels Turnitin geprüft werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: > 50% der Gesamtleistung.
Für eine positive Beurteilung gilt die Anwesenheitspflicht. Im Falle einer entschuldigten Abwesenheit (max. 2 pro Semester) sind Sie gebeten den Lehrveranstaltungsleiter rechtzeitig zu informieren.
Für eine positive Beurteilung gilt die Anwesenheitspflicht. Im Falle einer entschuldigten Abwesenheit (max. 2 pro Semester) sind Sie gebeten den Lehrveranstaltungsleiter rechtzeitig zu informieren.
Prüfungsstoff
Alle Seminarteilnehmer*innen müssen jeweils einen Text, der auf Moodle für die Lehrveranstaltung bereitgestellt wird, mündlich referieren. Die Referate sollen die wichtigsten Gedanken des vorgetragenen Textes für alle Seminarteilnehmer*innen herausarbeiten, kritisch befragen und historisch kontextualisieren. Die mündlich vorgetragenen Texte sollen im Voraus als Audiofile an den Lehrveranstaltungsleiter (arno.boehler@univie.ac.at) gesandt werden, der diese auf Moodle bereit stellt. Datei-Name: NAME_SE_SPINOZAS_MATERIALISMUS.pdf
Literatur
Agamben, Giorgio: Absolute Immanenz. Berlin: Merve Verlag, 1998.
Balibar, Étienne: Spinoza and Politics. London, New York: Verso, 2008.
Bennett, Jane: Vibrant Matter: A Political Ecology of Things. Durham: Duke University Press, 2010.
Deleuze, Gilles: Spinoza: Praktische Philosophie. Berlin: Merve Verlag, 1988.
Diefenbacher, Katja: Spekulativer Materialismus: Spinoza in der postmarxistischen Philosophie. Wien, Berlin: Turia + Kant, 2018.
Negri, Antonio: Spinoza for Our Time: Politics and Postmodernity New York: Columbia University Press, 2013.
Spinoza, Baruch de: Sämtliche Werke. Ethik in Geometrischer Ordnung dargestellt. Hg. v. Wolfgang Bartuschat. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 2007.
Weiterführende Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.
Balibar, Étienne: Spinoza and Politics. London, New York: Verso, 2008.
Bennett, Jane: Vibrant Matter: A Political Ecology of Things. Durham: Duke University Press, 2010.
Deleuze, Gilles: Spinoza: Praktische Philosophie. Berlin: Merve Verlag, 1988.
Diefenbacher, Katja: Spekulativer Materialismus: Spinoza in der postmarxistischen Philosophie. Wien, Berlin: Turia + Kant, 2018.
Negri, Antonio: Spinoza for Our Time: Politics and Postmodernity New York: Columbia University Press, 2013.
Spinoza, Baruch de: Sämtliche Werke. Ethik in Geometrischer Ordnung dargestellt. Hg. v. Wolfgang Bartuschat. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 2007.
Weiterführende Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26
Methode und digitales Konzept: Sie werden in der ersten Lehrveranstaltungseinheit aufgefordert, einen Text der oben genannten Autor*innen auszuwählen, um diesen zu einem vereinbarten Termin in unserem Online-Seminar mündlich zu präsentieren. Damit ihre Studienkolleg*innen die Hauptlinien ihrer Präsentation vorab studieren können, schicken Sie bitte ein Audiofile ihrer Präsentation einige Tage vor ihrer mündlichen Präsentation an den Lehrveranstaltungsleiter (per Email oder über eine cloud), der ihre Audiopräsentation auf Moodle hochladen und für alle Teilnehmer*innen zum Anhören bereitstellen wird. Ihre mündlichen Präsentationen werden in der Online-Sitzung live diskutiert und vom Lehrveranstaltungsleiter in einen historischen, geistesgeschichtlichen Kontext gestellt.