Universität Wien

180078 KU Prozesse der Subjektwerdung (2021W)

kollektiv, unbewusst, habituell, narrativ, epistemisch, transzendental

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Diese LV wird vor Ort stattfinden. Bitte die entsprechenden Regeln einhalten.

  • Dienstag 12.10. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 19.10. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 09.11. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 16.11. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 23.11. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 30.11. 15:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir werden uns der Frage der Subjektwerdung – nämlich wie sich das Subjekt aus Prozessen präsubjektiver Erfahrung konstituiert – aus unterschiedlichen Diskursen annähern: der psychoanalytischen Subjekttheorie (Strukturmodell der Psyche); den klassischen und aktuellen phänomenologischen Debatten (von Husserl bis zur ›Minimal Self‹ Kontroverse); den poststrukturalistischen, genderkritischen und dekolonialen Auseinandersetzungen (mit Blick auf die Thematik von ›Subjekt und Macht‹); und nicht zuletzt werden wir uns mit transkulturellen Forschungen beschäftigen, insbesondere mit vedantischen und daoistischen Ansätzen, und uns fragen, welche Konsequenzen mit einer radikalen Subjektkritik verbunden sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für diese LV gilt die Anwesenheitspflicht: Studierende dürfen lediglich zweimal unentschuldigt fehlen.

Anforderungen:
Studium der aufgegebenen Texte, aktive Teilnahme, Teilnahme an einer Referatsgruppe und Seminararbeit.

Beurteilungsmaßstab:
Teilnahme an den Diskussionen (20 Punkte), Teilnahme an der Referatsgruppe (30 Punkte), Seminararbeit (50 Punkte)

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Diese Angaben entsprechen den allgemeinen Kriterien. Sie dienen den Studierenden als Orientierung. Selbstverständlich soll die jeweilige individuelle Situation mitberücksichtigt. Bitte nutzen Sie hierfür die Gelegenheit einer Sprechstunde.

Prüfungsstoff

Literatur

* Butler, Judith: Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt am Main, 2001.
* Chatterjee, Tara.: »The Concept of Sākṣin«, in: Journal of Indian Philosophy 10, 1982, S. 339–356.
* Ernst Steinkellner: Zur Lehre vom Nicht-Selbst (anâtman) im frühen Buddhismus. In: Johann Figl, Hans-Dieter Klein (Hg.): Der Begriff der Seele in der Religionswissenschaft. Würzburg, 2002, S. 171–186.
* Fort, Andrew O.: The Self and Its States. A States of Consciousness Doctrine in Advaita Vedānta. Delhi, 1990.
* Kutznetsowa, Irena & Ram-Prasad, Chakravarthi (Hg.): Hindu and Buddhist Ideas in Dialogue. Self and No-Self. Farnham 2012.
* Lacan, Jacques: Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion. In: Ders.: Schriften I., Frankfurt/M., 1975, S. 61–70.
* Foucault, Michel: Was ist ein Autor? In: Ders.: Schriften zur Literatur. Frankfurt/M., 1988. S. 7–31.
* Foucault, Michel: Subjekt und Macht. In: ders.: Schriften in vier Bänden. Frankfurt/M., 2001, Band 4, S. 269–294.
* Foucault, Michel: Technologien des Selbst. Schriften in vier Bänden. Frankfurt/M., 2001, Band 4, S. 966‐999.
* Freud, Sigmund : Das Ich und das Es. In: Ders.: Gesammelte Werke, London 1940, Band 13, S. 237–289.
* Marbach, Eduard: Das Problem des Ich in der Phänomenologie Husserls, The Hague, I974.
* Mohanty, Jitendra Nath: »Subject and Person: Eastern and Western Modes of Thinking about Man«, In: International Philosophical Quarterly, Vol. 10, 1980, S. 265–73.
* Siderits, Mark / Thompson, Evan / Zahavi, Dan (Hg): Self, No Self? Perspectives from Analytical, Phenomenological, and Indian Traditions, Oxford UP: Oxford, 2011.
* Yeğenoğlu, Meyda: Colonial fantasies. Towards a feminist reading of Orientalism, Cambridge, 1998.
* Wohlfart, Günter: Nietzsche und der Tod des Ego. Ein Essay sowie einige komparative Fragen zum Laozi, In: Ders.: Der Philosophische Daoismus. Köln, 2001, S. 179–198.
* Zahavi, Dan: Subjectivity and Selfhood. Investigating the First-Person Perspective. Cambridge, 2005.
* Zahavi, Dan (Hg).: The return of subjectivity. Phenomenology and the Cognitive Sciences 3/3, New York, 2004.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 26.11.2021 00:06