Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180079 SE Platon: die frühen Dialoge (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte lesen Sie für die erste Sitzungen Platons Hippias Major.

  • Montag 28.09. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 29.09. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 30.09. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 23.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 24.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 25.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 26.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Freitag 27.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Samstag 28.11. 09:45 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 25.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 26.01. 18:30 - 21:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Seminars ist, einige wichtige frühen Dialogen Platons zu lesen und besprechen. Diese kurze Dialogen sind oft als sokratische Dialogen bezeichnet, weil sie angeblich die sokratische philosophische Methode darstellen, d.h. die sogenannte aporetische Methode. Alle diese Dialogen, wie der Charmides, der Laches, der Lysis, der Hippies Major, der Euthyphron, haben als Focus der Diskussion eine Frage der Art, "ist X, Z oder Y". Diese Frage führt danach zu einem Versuch das X zu bestimmen, zu definieren. Alle diese Dialogen kommen zu einem aporetischen Schluss, d.h. sie enden mit dem Geständnis von Ratlosigkeit vom Gesprächspartner des Sokrates.
Wir werden die folgende Dialoge lesen und besprechen: Hippias Major, Laches, Euthyphron, Charmides.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- regelmäßige und aktive Teilnahme
- Referat
- zwei Essays

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bitte lesen Sie für die erste Sitzungen Platons Hippias Major.

Prüfungsstoff

Literatur

Horn, C., Rapp, C. (Hg.), Wörterbuch der antiken Philosophie, München 2002 (wichtig, enthält die bedeutende Begriffe der antiken Philosophie)
Horn, C., Müller, J., Söder, J. (Hg.), Platon Handbuch, Stuttgart 2009
Erler, M., Platon, München 2006 (eine gute Einführung)
Politis, V., The Structure of Enquiry in Plato's Early Dialogues, Cambridge 2015
Eine vollständige Literaturliste wird in der ersten Sitzung ausgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 14.12.2021 13:48