180079 VO-L Introduction in Indian Yoga Philosophy (2022W)
From Patañjali to Aurobindo Ghose and today
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Englisch
Prüfungstermine
- Dienstag 31.01.2023 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 03.03.2023 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 17.04.2023 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 26.06.2023 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 10.01 findet ein 3-stündiger Doppeltermin statt: Dienstag, 10.01, 17:00-20:00. Exkursion VDP-Workshop Ort: WUK-Währinger Straße 59
1090 Wien. (Der Termin Dienstag 17.01.2023 entfällt dadurch): https://www.wuk.at/programm/danskias-inhabit-the-impossible/
Anmeldung per Email erforderlich: arno.boehler@univie.ac.at
- Dienstag 11.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 18.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 25.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 08.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 15.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 22.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 29.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 06.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 13.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 10.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 17.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 24.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
4 schriftliche Prüfungstermine: Der erste Prüfungstermin findet am 31. Jänner 2023 statt, die weiteren Anfang März 2023, Ende April 2023 und Ende Juni 2023. (Das exakte Datum der vier Prüfungstermine wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben).
Die schriftliche Prüfung besteht aus 3 Essayfragen mit jeweils 3 Unterpunkten, die in das jeweilige Essay einzuarbeiten sind. Es ist geplant, die 4 Prüfungstermine vor Ort durchzuführen.Falls wir im Laufe des Semester doch auf die digitale Lehre umstellen müssten, geben wir vorsichtshalber auch schon die digitalen Prüfungsmodalitäten bekannt:
Die Prüfung wird aus einer digitalen schriftlichen Prüfung bestehen, die nach dem Format „Digitale schriftliche Prüfungen mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download“ nach dem Vorgaben des CTL über Moodle abgewickelt wird.
Die Studierenden können den Prüfungsbogen (Word Dokument) zu Beginn der Prüfungszeit downloaden und müssen den bearbeiteten Prüfungsbogen innerhalb von 90 Minuten als PDF wieder auf Moodle hochladen.
In der Prüfung werden drei Essayfragen mit jeweils drei Unterpunkten gestellt, auf die die Studierenden in ihrer Beantwortung eingehen sollen. Die Prüfung findet nach dem Open-Book-Format statt. Direkte Zitate sind auszuweisen.
Bei technischen Problemen: Sollten Sie den Prüfungsbogen von Moodle nicht downloaden können, schicken Sie bitte eine E-Mail an arno.boehler@univie.ac.at. Sie erhalten dann den Prüfungsbogen per E-Mail. Sollten Sie den bearbeiteten Prüfungsbogen als PDF nicht auf Moodle hochladen können, schicken Sie bitte das PDF vor Prüfungsende ebenfalls an die E-mail-Adresse: arno.boehler@univie.ac.at
Umgang mit Zitaten und Literatur: Es handelt sich um Prüfungen nach dem Open-Book-Format. Sollten Sie eine Passage, aus der Literatur oder der Literatur auf den Folien, direkt in ihrem Essay zitieren, geben Sie bitte entweder Namen, Abkürzung des Buches und Buchseite an (z.B.: (Ronell, FT, S. 3)) oder geben Sie die Folienseite an (z.B.: (Folie 17)). Wenn Sie paraphrasieren oder darauf verweisen, was in der Vorlesung besprochen wurde, können Sie aus Zeitgründen einfach „Für Nietzsche“ oder „Laut ...“ oder „Wie in der Vorlesung besprochen wurde“ schreiben.
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie automatisch zu, dass Ihre schriftlichen Teilleistungen mittels Turnitin geprüft werden.
Die schriftliche Prüfung besteht aus 3 Essayfragen mit jeweils 3 Unterpunkten, die in das jeweilige Essay einzuarbeiten sind. Es ist geplant, die 4 Prüfungstermine vor Ort durchzuführen.Falls wir im Laufe des Semester doch auf die digitale Lehre umstellen müssten, geben wir vorsichtshalber auch schon die digitalen Prüfungsmodalitäten bekannt:
Die Prüfung wird aus einer digitalen schriftlichen Prüfung bestehen, die nach dem Format „Digitale schriftliche Prüfungen mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download“ nach dem Vorgaben des CTL über Moodle abgewickelt wird.
Die Studierenden können den Prüfungsbogen (Word Dokument) zu Beginn der Prüfungszeit downloaden und müssen den bearbeiteten Prüfungsbogen innerhalb von 90 Minuten als PDF wieder auf Moodle hochladen.
In der Prüfung werden drei Essayfragen mit jeweils drei Unterpunkten gestellt, auf die die Studierenden in ihrer Beantwortung eingehen sollen. Die Prüfung findet nach dem Open-Book-Format statt. Direkte Zitate sind auszuweisen.
Bei technischen Problemen: Sollten Sie den Prüfungsbogen von Moodle nicht downloaden können, schicken Sie bitte eine E-Mail an arno.boehler@univie.ac.at. Sie erhalten dann den Prüfungsbogen per E-Mail. Sollten Sie den bearbeiteten Prüfungsbogen als PDF nicht auf Moodle hochladen können, schicken Sie bitte das PDF vor Prüfungsende ebenfalls an die E-mail-Adresse: arno.boehler@univie.ac.at
Umgang mit Zitaten und Literatur: Es handelt sich um Prüfungen nach dem Open-Book-Format. Sollten Sie eine Passage, aus der Literatur oder der Literatur auf den Folien, direkt in ihrem Essay zitieren, geben Sie bitte entweder Namen, Abkürzung des Buches und Buchseite an (z.B.: (Ronell, FT, S. 3)) oder geben Sie die Folienseite an (z.B.: (Folie 17)). Wenn Sie paraphrasieren oder darauf verweisen, was in der Vorlesung besprochen wurde, können Sie aus Zeitgründen einfach „Für Nietzsche“ oder „Laut ...“ oder „Wie in der Vorlesung besprochen wurde“ schreiben.
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie automatisch zu, dass Ihre schriftlichen Teilleistungen mittels Turnitin geprüft werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die schriftliche Prüfung besteht aus 3 Essayfragen mit jeweils 3 Unterpunkten, die in das jeweilige Essay einzuarbeiten sind (max. 36 Punkte, pro Essay max. 12 Punkte, pro Unterpunkt max. 4 Punkte): 0-18 Punkte = Nicht Genügend. 19-22 Punkte = Genügend. 23-26 Punkte= Befriedigend. 27-31 Punkte = Gut. 32-36 Punkte = Sehr gut.
Bei der schriftlichen Prüfung müssen > 50% der Punkte erreicht werden, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen.
Bei der schriftlichen Prüfung müssen > 50% der Punkte erreicht werden, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen.
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevant sind nur jene Texte, die im Laufe des Semesters vom Lehrveranstaltungsleiter ausdrücklich besprochen werden und daher Teil der Power-Point-Folien sind. Die Power-Point-Folien werden im Laufe des Semesters von der Tutorin Cristina Chitu auf Moodle für Sie bereit gestellt.
Literatur
Desikachar, TKV: Yoga. Tradition und Erfahrung. Die Praxis des Yoga nach dem Yoga Sutra des Patanjali, Via Nova: Petersberg 2005 (3. Auflage).
Patañjali: Die Wurzeln des Yoga. Die klassischen Lehrsprüche des Patañjali mit einem Kommentar von P. Y. Deshpande, mit einer neuen Übertragung der Sûtren aus dem Sanskrit, herausgegeben von Bettina Bäumer, O. W. Barth Verlag: Bern 2007 (12. Auflage).
White, David Gordon: Yoga in Practice, Princeton Press: Princeton 2012. (Zwei Aufsätze daraus sind auf Moodle online bereit gestellt)
Eliade, Mircea: Yoga. Unsterblichkeit und Freiheit, Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main 1985. The Aphorisms of Shiva (1992): The SivaSūtra with Bhāskara’s Commentary, the Vārttika Translated with Exposition and Notes by Mark S. G. Dyczkowski. Foreword by Pual E. Muller-Ortega, SUNY Series in Tantric Studies. State University of New York Press: New York.
Sri Aurobindo (1997): Karmayogin: Political Writings and Speeches 1909-1910. Sri Aurobindo Ashram: Pondicherry.
Sri Aurobindo Ghose (1956): The Secret of the Veda, Sri Aurobindo Ashram Trust. Pondicherry 2015 (8. Edition).
Bäumer, Bettina (2016): Die flüssige Natur ästhetischer Erfahrung. Polylog 35, 89–95.
Böhler, Arno und Loughnane, Adam und Parkes, Graham (2015): „Performing Philosophy in Asian Traditions.“ Performance Philosophy Journal Vol 1, 133–147.
Bharata Muni (2015): The Nāṭyaśāstra. Übersetzt von Manomohan Ghosh. Asiatic Society of Bengal: Calcutta 1951.
Dipesh Chakrabarty (2000): Provincializing Europe. Postcolonial Thought and Historical Difference. Princeton University Press: Princeton.
Deshpande G.T. (19922): Abhinavagupta. Sahitya Akademi: Delhi
De Michelis, Elizabeth (2008): Modern Yoga. History and Forms. In: Byrne, Jean (Hg.): Yoga in the Modern World. Contemporary Perspectives. Rutledge: London / New York.
Gnoli, Raniero (1985): The Aesthetic Experience According to Abhinavagupta. The Chowkhamba Sanskrit Series Office: Varanasi.
Peter Heehs (2006): Sri Aurobindo and Hinduism. Sri Aurobindo Ashram Archives and Research Library: Pondicherry-
Vinayak Damodar Savarka (1923): Essentials Of Hindutva, https://archive.org/details/hindutva-vinayak-damodar-savarkar-pdf/page/n13/mode/2up
Muller-Ortega, Paul Eduardo (1989): The Triadic Heart of Siva. State University of New York Press: New York.
Saxena, S. K. (2010): Aesthetics. Approaches, Concepts and Problems. Sangeet Natak Adademi: India.
The Stanzas on Vibration (1992): Translated with Introduction and Exposition by Mark S. G. Dyczkowski. New York: University Suny Press.
White, David Gordon (1991): Tantra in Practice. Princeton Readings in Religions. Princeton University Press: Princeton.
White, David Gordon (2000): Tantra in Practice: mapping a Tradition. In: ders. (Hg.): Tantra in Practice. Princeton University Press: Princeton / Oxford.
Patañjali: Die Wurzeln des Yoga. Die klassischen Lehrsprüche des Patañjali mit einem Kommentar von P. Y. Deshpande, mit einer neuen Übertragung der Sûtren aus dem Sanskrit, herausgegeben von Bettina Bäumer, O. W. Barth Verlag: Bern 2007 (12. Auflage).
White, David Gordon: Yoga in Practice, Princeton Press: Princeton 2012. (Zwei Aufsätze daraus sind auf Moodle online bereit gestellt)
Eliade, Mircea: Yoga. Unsterblichkeit und Freiheit, Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main 1985. The Aphorisms of Shiva (1992): The SivaSūtra with Bhāskara’s Commentary, the Vārttika Translated with Exposition and Notes by Mark S. G. Dyczkowski. Foreword by Pual E. Muller-Ortega, SUNY Series in Tantric Studies. State University of New York Press: New York.
Sri Aurobindo (1997): Karmayogin: Political Writings and Speeches 1909-1910. Sri Aurobindo Ashram: Pondicherry.
Sri Aurobindo Ghose (1956): The Secret of the Veda, Sri Aurobindo Ashram Trust. Pondicherry 2015 (8. Edition).
Bäumer, Bettina (2016): Die flüssige Natur ästhetischer Erfahrung. Polylog 35, 89–95.
Böhler, Arno und Loughnane, Adam und Parkes, Graham (2015): „Performing Philosophy in Asian Traditions.“ Performance Philosophy Journal Vol 1, 133–147.
Bharata Muni (2015): The Nāṭyaśāstra. Übersetzt von Manomohan Ghosh. Asiatic Society of Bengal: Calcutta 1951.
Dipesh Chakrabarty (2000): Provincializing Europe. Postcolonial Thought and Historical Difference. Princeton University Press: Princeton.
Deshpande G.T. (19922): Abhinavagupta. Sahitya Akademi: Delhi
De Michelis, Elizabeth (2008): Modern Yoga. History and Forms. In: Byrne, Jean (Hg.): Yoga in the Modern World. Contemporary Perspectives. Rutledge: London / New York.
Gnoli, Raniero (1985): The Aesthetic Experience According to Abhinavagupta. The Chowkhamba Sanskrit Series Office: Varanasi.
Peter Heehs (2006): Sri Aurobindo and Hinduism. Sri Aurobindo Ashram Archives and Research Library: Pondicherry-
Vinayak Damodar Savarka (1923): Essentials Of Hindutva, https://archive.org/details/hindutva-vinayak-damodar-savarkar-pdf/page/n13/mode/2up
Muller-Ortega, Paul Eduardo (1989): The Triadic Heart of Siva. State University of New York Press: New York.
Saxena, S. K. (2010): Aesthetics. Approaches, Concepts and Problems. Sangeet Natak Adademi: India.
The Stanzas on Vibration (1992): Translated with Introduction and Exposition by Mark S. G. Dyczkowski. New York: University Suny Press.
White, David Gordon (1991): Tantra in Practice. Princeton Readings in Religions. Princeton University Press: Princeton.
White, David Gordon (2000): Tantra in Practice: mapping a Tradition. In: ders. (Hg.): Tantra in Practice. Princeton University Press: Princeton / Oxford.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 08.02.2023 17:48
In den ersten Sitzungen werde ich einen historischen Überblick über verschiedene Yoga-Schulen geben, die im Laufe der Geschichte der indischen Philosophie die Bühne der Weltgeschichte betreten haben. In diesem Zusammenhang werden Begriffe wie Karmayoga (Gita), Patañjali-Yoga (Yoga-Sūtra), Jñānayoga (Vedānta), Bhakti Yoga (Tantrismus) diskutiert und analysiert.
In einem zweiten Schritt werde ich einige prominente Yoga-Figuren besprechen, die im 20. Jahrhundert auftauchten (z.B. Vivekananda, Krishnamacharya, Aurobindo, Desikachar etc.).
Da Sri Aurobindo Ghose behauptet, sein "Integraler Yoga" sei eine Synthese verschiedener Yogatraditionen, die in der Geschichte der indischen Yogaphilosophien aufgetaucht sind, steht die Diskussion dieser Behauptung in der Mitte des dritten Abschnitts meiner Einführung in indische Yogaphilosophien. Aurobindos Leben ist an sich schon schillernd. Ausgebildet in Cambridge, wurde er später politischer Aktivist und Freiheitskämpfer, kam ins Gefängnis und verwandelte sich dort schließlich in einen Yogi, spirituellen Dichter und Seher, der die Gründung der heute noch existierenden New-Age-Stadt "Auroville" bei Pudducherry inspirierte. Mit Sri Aurobindo Ghose, der auch ein akademisch ausgebildeter Philologe war, werden wir schließlich seine Sicht auf die Geschichte der indischen Philosophie lesen und reflektieren, angefangen von seiner Lektüre des Rigveda, der Upanishaden und der Gita bis hin zu seiner Analyse der zeitgenössischen Politik in Indien. Dies wird es uns schließlich ermöglichen, die gegenwärtigen Debatten über Kolonialismus, Postkolonialismus und Hindutva-Politik aus seiner "yogischen" Sichtweise zu diskutieren.
Methoden: Vorlesungen mit regelmäßigen Pausen für Live-Diskussionen mit den Teilnehmern. Die Vorlesungen finden vor Ort statt in physischer Präsenz. Die Aufzeichnungen der Vorlesung werden später für alle Teilnehmer des Kurses für die Prüfungsvorbereitung online (Moodle) zur Verfügung gestellt