Universität Wien

180079 SE Sprache und Macht bei Butler (2024W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mi 23.10. 15:00-16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Judith Butler ist ursprünglich dadurch bekannt geworden, dass sie die Unterscheidung von Sex und Gender (also von biologischem und sozialem Geschlecht) problematisierte und zu zeigen versuchte, dass auch das vermeintlich biologische Geschlecht durch Diskurse konstituiert wird. In der Folge hat sie diese Sprachkonzeption für eine allgemeine Subjekttheorie weiterentwickelt. Sprache gelangt damit in den Blick als wirklichkeits- und subjektkonstituierend und immer schon mit Machtverhältnissen verbunden: Individuen werden in der butlerschen Theorie zu Subjekten, indem sie sich bestimmten sprachlich-symbolischen Ordnungen und Machtverhältnissen unterwerfen, um eine gesellschaftlich anerkannte Subjektivität, aber damit auch Handlungsfähigkeit zu erhalten. Das butlersche Denken wandte sich dabei zunehmend auch ethischen Fragestellungen zu, da es auch darum geht, die sprachliche Vermitteltheit und Machtförmigkeit der Subjektivität mit einer primären Angewiesenheit auf Anerkennung und einer Gefährdetheit/Prekarität der menschlichen Existenz zusammenzudenken.
Das Seminar wird Texte aus verschiedenen Phasen ihres Denkens zur Grundlage haben, um sich den zentralen Themen Sprache und Macht bei Butler zu widmen.

Methoden: Einführungen durch den Lehrveranstaltungsleiter, Lektüre und Diskussion von Texten, die in Referaten vorgestellt werden.

Ziele: Auseinandersetzung mit der Philosophie von Judith Butler.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung (drei Einheiten kann gefehlt werden)
- Referat (im Rahmen eines Gruppenreferats – auch schriftlich auszuarbeiten)
- Summaries/Diskussionsinputs
- Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung (drei Einheiten kann gefehlt werden)
- Referat (im Rahmen eines Gruppenreferats – auch schriftlich auszuarbeiten)
- Summaries/Diskussionsinputs
- Seminararbeit
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: regelmäßige Teilnahme (drei Einheiten kann gefehlt werden), Referat (auch schriftlich auszuarbeiten), Summaries/Diskussionsinputs
Summaries/Diskussionsinputs: 20%, Referat: 20%, Seminararbeit: 60%

Prüfungsstoff

Da es ein Seminar ist, gibt es keine Abschlussprüfung.

Literatur

Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt/M., Suhrkamp, 1991.
Judith Butler: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts, Berlin, Berlin Verlag, 1997.
Judith Butler: Hass spricht. Zur Politik des Performativen, Berlin, Berlin Verlag, 1998.
Judith Butler: Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen, Frankfurt/M., Campus, 2010.
Judith Butler: Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung, Berlin, Suhrkamp, 2016.

Einführungen:
Hannelore Bublitz: Judith Butler zur Einführung, Hamburg, Junius, 2002.
Lars Distelhorst, Judith Butler, München, Fink, 2009.
Hanna Meißner: Butler, Leipzig, Reclam, 2012.
Eva von Redecker: Zur Aktualität von Judith Butler, Wiesbaden, VS Verlag, 2011.
Paula-Irene Villa: Judith Butler, Frankfurt/M., Campus, 2012.
Weitere, speziellere Sekundärliteratur wird im Seminar bekanntgegeben werden.

Die im Seminar zu lesende Literatur wird als PDF auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 16.10.2024 12:46