180079 LPS Pazifismus (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2025 09:00 bis Mo 17.02.2025 23:59
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Do 27.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am FR, 13.06.2025 von 10.00 - 18.00 findet darüber hinaus im Seminarraum 3A NIG 3.Stock ein Workshop zum Thema Erreichbarer Frieden statt. Die Teilnahme ist freiwillig, wird aber stark empfohlen!
- Freitag 14.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 28.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 04.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- N Freitag 09.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 16.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 23.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aufgaben:
1. Lektüreaufgaben: 50 Punkte (5*10)
2. Impulsreferat: 10 Punkte
3. Take-Home-Test: 40 Punkte
Insgesamt: 100 Punkte1. Lektüreaufgaben:
Alle Teilnehmenden müssen die Texte vor Beginn der Sitzung gelesen und inhaltlich so vorbereitet haben, dass sie diese anschließend in Gruppen diskutieren können. Die Lektüreaufgaben können aus verschiedenen kleineren Aufgaben bestehen (z. B. Beantwortung inhaltlicher Fragen, Reflexionen, Zusammenfassungen oder Anwendungsbeispiele). Diese Aufgaben sind bis spätestens am Abend vor der nächsten Kurseinheit vorzubereiten und über Moodle einzureichen.
2. Impulsreferate
Impulsreferate sind maximal 2 Minuten lang und werden individuell ohne Handout oder PowerPoint-Präsentation im Kurs vorgetragen. Sie formulieren Fragen, die den Text kritisch beleuchten und/oder dessen Fragestellung aus einer anderen Perspektive hinterfragen. Dabei handelt es sich weder um eine Zusammenfassung des Textes noch um eine umfassende Kritik des gesamten Textes. Stattdessen geht es um eine kritische Erörterung eines spezifischen Aspekts des Textes, den die Studierenden frei wählen können.3. Take-Home-Test
Der Take-Home-Test umfasst inhaltliche sowie Reflexions- und Transferfragen zu den Lehrinhalten und besprochenen Texten. Er kann entweder individuell oder in Gruppenarbeit bearbeitet werden, muss jedoch von allen Studierenden individuell über Moodle eingereicht werden. Der Test besteht aus fünf Fragen, wobei die Antwort auf jede Frage maximal 200 Wörter umfassen darf. Die Studierenden haben nach Kursende eine Woche Zeit für die Bearbeitung (bis 31.05.25, 23:59).
1. Lektüreaufgaben: 50 Punkte (5*10)
2. Impulsreferat: 10 Punkte
3. Take-Home-Test: 40 Punkte
Insgesamt: 100 Punkte1. Lektüreaufgaben:
Alle Teilnehmenden müssen die Texte vor Beginn der Sitzung gelesen und inhaltlich so vorbereitet haben, dass sie diese anschließend in Gruppen diskutieren können. Die Lektüreaufgaben können aus verschiedenen kleineren Aufgaben bestehen (z. B. Beantwortung inhaltlicher Fragen, Reflexionen, Zusammenfassungen oder Anwendungsbeispiele). Diese Aufgaben sind bis spätestens am Abend vor der nächsten Kurseinheit vorzubereiten und über Moodle einzureichen.
2. Impulsreferate
Impulsreferate sind maximal 2 Minuten lang und werden individuell ohne Handout oder PowerPoint-Präsentation im Kurs vorgetragen. Sie formulieren Fragen, die den Text kritisch beleuchten und/oder dessen Fragestellung aus einer anderen Perspektive hinterfragen. Dabei handelt es sich weder um eine Zusammenfassung des Textes noch um eine umfassende Kritik des gesamten Textes. Stattdessen geht es um eine kritische Erörterung eines spezifischen Aspekts des Textes, den die Studierenden frei wählen können.3. Take-Home-Test
Der Take-Home-Test umfasst inhaltliche sowie Reflexions- und Transferfragen zu den Lehrinhalten und besprochenen Texten. Er kann entweder individuell oder in Gruppenarbeit bearbeitet werden, muss jedoch von allen Studierenden individuell über Moodle eingereicht werden. Der Test besteht aus fünf Fragen, wobei die Antwort auf jede Frage maximal 200 Wörter umfassen darf. Die Studierenden haben nach Kursende eine Woche Zeit für die Bearbeitung (bis 31.05.25, 23:59).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle Aufgaben können in deutscher oder englischer Sprache bearbeitet werden. Aufgabe 1 und 3 müssen pünktlich (!) über Moodle eingereicht werden. Es müssen nicht alle Teilleistungen erfüllt werden, um den Kurs zu bestehen.Notenschlüssel
1: 93-100 Punkte (Sehr gut)
2: 81-92 Punkte (Gut)
3: 71-80 Punkte (Befriedigend)
4: 60-70 Punkte (Genügend)
5: 0-59 Punkte (Nicht genügend)
1: 93-100 Punkte (Sehr gut)
2: 81-92 Punkte (Gut)
3: 71-80 Punkte (Befriedigend)
4: 60-70 Punkte (Genügend)
5: 0-59 Punkte (Nicht genügend)
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur (teilweise Auszüge):
Die Studierenden können die Pflichtlektüre entweder auf Deutsch oder in Originalsprache lesen. Die Texte werden über moodle zur Verfügung gestellt.Russell, Bertrand: Die Zukunft des Pazifismus. Reclam: Stuttgart 2023.
oder Russell, Bertrand „The Future of Pacifism”, The American Scholar, 13(1) 1943, 7–13.
Suttner, Bertha von: Die Waffen nieder! Petersberg: Königswinter 20243.
Dorlin, Elsa: Selbstverteidigung. Suhrkamp: Berlin 2022.
oder: Dorlin, Elsa: Se défendre. Une philosophie de la violence. La Découverte: Paris 2017.
Butler, Judith: Die Macht der Gewaltlosigkeit. Über das Ethische im Politischen. Suhrkamp: Berlin 2023.
oder: Butler, Judith: The Force of Non-violence. An Ethico-Political Bind. Verso: London/New York 2021.
Kant, Immanuel: Zum ewigen Frieden. AA 8, 1795, 341–381.
Die Studierenden können die Pflichtlektüre entweder auf Deutsch oder in Originalsprache lesen. Die Texte werden über moodle zur Verfügung gestellt.Russell, Bertrand: Die Zukunft des Pazifismus. Reclam: Stuttgart 2023.
oder Russell, Bertrand „The Future of Pacifism”, The American Scholar, 13(1) 1943, 7–13.
Suttner, Bertha von: Die Waffen nieder! Petersberg: Königswinter 20243.
Dorlin, Elsa: Selbstverteidigung. Suhrkamp: Berlin 2022.
oder: Dorlin, Elsa: Se défendre. Une philosophie de la violence. La Découverte: Paris 2017.
Butler, Judith: Die Macht der Gewaltlosigkeit. Über das Ethische im Politischen. Suhrkamp: Berlin 2023.
oder: Butler, Judith: The Force of Non-violence. An Ethico-Political Bind. Verso: London/New York 2021.
Kant, Immanuel: Zum ewigen Frieden. AA 8, 1795, 341–381.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 12.02.2025 12:06
Eine regelmäßige Teilnahme ist für den Lernerfolg unerlässlich. Es sind maximal zwei unentschuldigte Fehleinheiten möglich (1 Einheit = 1,5 Stunden).