180081 SE Neue Theorien in der Tierethik (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2023 09:00 bis So 19.02.2023 23:59
- Anmeldung von Do 23.02.2023 09:00 bis Mo 27.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 19 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Studierenden sind verpflichtet, an den Sitzungen teilzunehmen (max. eine unentschuldigte Abwesenheit). Zu jeder Sitzung müssen zur Vorbereitung der Diskussionen Lektürerreflexionen (2-3 Seiten) eingereicht werden. Am Ende des Semesters ist ein Extended Abstract abzugeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lektürereflexionen werden nicht nach ihrem Inhalt, sondern nach ihrer Vollständigkeit benotet. Das Extended Abstract wird anhand der Struktur, der entwickelten Argumente und der Durchführbarkeit der vorgeschlagenen Forschung bewertet.
Prüfungsstoff
Es gibt keine Prüfung.
Literatur
Die Literatur wird auf Moodle bereitgestellt. Die vollständige Literaturliste wird hier bis zum Semesterbeginn bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 19.06.2023 09:49
Aufgrund des geblockten Formats wird das Seminar zu den ersten vier Terminen mit einer umfangreichen Literaturarbeit beginnen. Von dieser gemeinsamen Basis aus wird die Seminargruppe in Forschungsgruppen zu je 3 bis 4 Personen aufgeteilt, die ihre individuellen Forschungsschwerpunkte weiterverfolgen. Innerhalb der Forschungsgruppen wird eine systematische Literaturrecherche durchgeführt und in einer Literaturübersicht zu einem ausgewählten Forschungsfeld interpretiert. Darauf aufbauend werden individuelle Forschungsvorschläge erarbeitet, die während des Blockaufenthaltes am Ende des Semesters intensiv diskutiert und bearbeitet werden. Dieser Forschungsaufenthalt ist der Nähe von München von 12. bis 15.06.2023 geplant. Danach findet ein Termin zur Nachbesprechung statt.Das Seminar schließt mit der Einreichung einer überarbeiteten Version des Forschungsvorhabens in Form eines Extended Abstracts ab. Ziel des Seminars ist es also, die TeilnehmerInnen auf eine systematische Forschung in Form eines intensiven Forschungsprojekts, wie z.B. einer Masterarbeit, vorzubereiten, indem die folgenden Schritte durchlaufen werden: Formulierung einer Forschungsfrage, Durchführung einer systematischen Literaturrecherche, Verfassen eines Forschungsantrags und Nutzung von Diskussionen, um diesen gezielt zu verbessern.Für Kost, Logie und Transport ist mit ungefähr 140,- € pro Person zu rechnen, genaueres wird bekanntgegeben. Bezüglich der Kost werden auch vegane und vegetarische Optionen angeboten.