180081 VO Geschichte der philosophischen Ethik (2025S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Anja Weiberg
- Katharina Kora Kreiner (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 17.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 24.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 31.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 07.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- N Montag 28.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 05.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 12.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 19.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 26.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 02.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 16.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 23.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 30.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung in Präsenz. Die Prüfung besteht aus 2 Teilen:
1) 5 Wissensfragen,
2) eine Essayfrage inkl. eigener Stellungnahme (2 Themen zur Auswahl).
Es dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.
1) 5 Wissensfragen,
2) eine Essayfrage inkl. eigener Stellungnahme (2 Themen zur Auswahl).
Es dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Note müssen beide Prüfungsteile bearbeitet und positiv absolviert werden.
Die Bewertung des ersten Prüfungsteils erfolgt nach einem Punkteschlüssel (findet sich auf dem Deckblatt des Prüfungsbogens), für eine positive Note ist ein Punkt mehr als die Hälfte der maximal zu erreichenden Punkte nötig (z.B.: 20 Punkte erreichbar, 11 Punkte sind nötig für ein "ausreichend").
Für den zweiten Teil (Essayfrage) wird eine Note vergeben (1-5). Kriterien für die Benotung sind hierbei a) die Richtigkeit und Vollständigkeit der Ausführungen im beschreibenden Teil, b) die argumentative Qualität der Stellungnahme.
Beide Prüfungsteile fließen mit jeweils 50% in die Gesamtnote ein.
Die Bewertung des ersten Prüfungsteils erfolgt nach einem Punkteschlüssel (findet sich auf dem Deckblatt des Prüfungsbogens), für eine positive Note ist ein Punkt mehr als die Hälfte der maximal zu erreichenden Punkte nötig (z.B.: 20 Punkte erreichbar, 11 Punkte sind nötig für ein "ausreichend").
Für den zweiten Teil (Essayfrage) wird eine Note vergeben (1-5). Kriterien für die Benotung sind hierbei a) die Richtigkeit und Vollständigkeit der Ausführungen im beschreibenden Teil, b) die argumentative Qualität der Stellungnahme.
Beide Prüfungsteile fließen mit jeweils 50% in die Gesamtnote ein.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die auf moodle bereitgestellten Zusammenfassungen der Vorlesungseinheiten.
Literatur
- Aristoteles: Nikomachische Ethik. Übers. u. hg. v. Ursula Wolf. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2006.
- Aristoteles: Politik. Nach der Übersetzung von Franz Susemihl m. Einleitung, Bibliographie u. zusätzlichen Anmerkungen von Wolfgang Kullmann. Auf der Grundl. d. Bearb. v. Nelly Tsouyopoulos u. Ernesto Grassi neu hg. v. Ursula Wolf. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 22003.
- Hobbes, Thomas: Leviathan. Aus dem Engl. v. Jutta Schlösser. Mit einer Einf. u. hg. v. Hermann Klenner. Hamburg: Meiner 1996.
- Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Kommentar von Christoph Horn, Corinna Mieth u. Nico Sarano. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007.
- Kant, Immanuel: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. WA Bd. XI. Hg. v. Wilhelm Weischedel. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1977, 193-251.
- Mill, John Stuart: Utilitarianism / Der Utilitarismus. Engl. / Dt. Übers. u. hg. v. Dieter Birnbacher. Stuttgart: Reclam 2006.
- Mill, John Stuart: On Liberty / Über die Freiheit. Engl. / Dt. Übers. v. Bruno Lemke. Mit Anhang u. Nachwort hg. v. Bernd Gräfrath. Stuttgart: Reclam 2009.
- Mill, John Stuart; Taylor Mill, Harriet: Die Unterwerfung der Frauen. Aus dem Englischen übers. u. hrsg. v. Dieter Birnbacher. Stuttgart: Reclam 2020.
- Aristoteles: Politik. Nach der Übersetzung von Franz Susemihl m. Einleitung, Bibliographie u. zusätzlichen Anmerkungen von Wolfgang Kullmann. Auf der Grundl. d. Bearb. v. Nelly Tsouyopoulos u. Ernesto Grassi neu hg. v. Ursula Wolf. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 22003.
- Hobbes, Thomas: Leviathan. Aus dem Engl. v. Jutta Schlösser. Mit einer Einf. u. hg. v. Hermann Klenner. Hamburg: Meiner 1996.
- Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Kommentar von Christoph Horn, Corinna Mieth u. Nico Sarano. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007.
- Kant, Immanuel: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. WA Bd. XI. Hg. v. Wilhelm Weischedel. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1977, 193-251.
- Mill, John Stuart: Utilitarianism / Der Utilitarismus. Engl. / Dt. Übers. u. hg. v. Dieter Birnbacher. Stuttgart: Reclam 2006.
- Mill, John Stuart: On Liberty / Über die Freiheit. Engl. / Dt. Übers. v. Bruno Lemke. Mit Anhang u. Nachwort hg. v. Bernd Gräfrath. Stuttgart: Reclam 2009.
- Mill, John Stuart; Taylor Mill, Harriet: Die Unterwerfung der Frauen. Aus dem Englischen übers. u. hrsg. v. Dieter Birnbacher. Stuttgart: Reclam 2020.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 12.03.2025 08:06
Im begleitenden Tutorium gibt es zum einen die Möglichkeit, Rückfragen zum behandelten Stoff zu stellen, zum anderen wird das Beantworten von Prüfungsfragen eingeübt.