Universität Wien

180082 SE Wissenschaft-Technik-Kommunikation (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 08.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 19.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 19.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 26.04. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 10.05. 09:00 - 12:15 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
Mittwoch 17.05. 09:00 - 12:15 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
Mittwoch 24.05. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Technik und technisch vermittelte Kommunikation nehmen einen immer größeren Raum im gesellschaftlichen Leben ein. Dabei stellt sich die grundsätzliche Frage, ob Technik nur ein (neutrales) Instrument ist, das unter der Kontrolle der menschlichen Vernunft bleibt, oder ob Technik zunehmend alle menschlichen Lebenswelten kolonialisiert.
In diesem Seminar wollen wir uns mit philosophischen Fragen rund um Wissenschaft und Technik auseinandersetzen. Wir wollen ihre Auswirkungen auf die Ethik bzw. verschiedene ethische Perspektiven beschreiben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die erfolgreiche Teilnahme wird die Erstellung eines Referats allein oder als CoreferentIn (max. 2 Vortragende) und die schriftliche Abfassung einer Reflexion (5-8 Seiten; Abgabe 30.6.23) vorausgesetzt
Genauere inhaltliche Absprache vor dem Referat (Email, Telefon, Sprechstunde auch online möglich) verpflichtend.
Die Fixierung der Themen erfolgt in der ersten Einheit.
Eigene Perspektiven können und sollen eingebracht werden: Die vorgegebenen Themen bieten eine grobe Orientierung und können in Absprache angepasst werden.
Bei den Primärtexten geht es nicht um eine Zusammenfassung. Empfohlen wird die Fokussierung auf wenige ethische Grundfragen, die im Seminar diskutiert werden.
Bei den Themen ohne Primärtext sollen (in Absprache) eigene Schwerpunkte gesetzt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Fenner, Dagmar (2019): Selbstoptimierung und Ehnhancement.
Grunwald, Armin (2013): Handbuch Technikethik.
Heindrichs, Jan-Hendrik u.a. (2022): Technologische Selbstoptimierung wie weit dürfen wir gehen?
Fenner, Dagmar (2019): Selbstoptimierung und Ehnhancement.
Grunwald, Armin (2013): Handbuch Technikethik.
Heindrichs, Jan-Hendrik u.a. (2022): Technologische Selbstoptimierung wie weit dürfen wir gehen?
Kornwachs, Klaus (2013): Philosophie der Technik.
Nida-Rümelin, Julian u.a. (2018): Digitaler Humanismus: Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz.
Nordmann, Alfred (2008): Technikphilosophie.
Thurnherr, Urs (2000): Angewandte Ethik.
Zoglauer, Thomas (2002): Technikphilosophie.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 14.03.2023 11:29