180082 SE Wissenschaft-Technik-Kommunikation (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2023 09:00 bis So 19.02.2023 23:59
- Anmeldung von Do 23.02.2023 09:00 bis Mo 27.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 19.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 19.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 26.04. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 10.05. 09:00 - 12:15 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Mittwoch 17.05. 09:00 - 12:15 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Mittwoch 24.05. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die erfolgreiche Teilnahme wird die Erstellung eines Referats allein oder als CoreferentIn (max. 2 Vortragende) und die schriftliche Abfassung einer Reflexion (5-8 Seiten; Abgabe 30.6.23) vorausgesetzt
Genauere inhaltliche Absprache vor dem Referat (Email, Telefon, Sprechstunde auch online möglich) verpflichtend.
Die Fixierung der Themen erfolgt in der ersten Einheit.
Eigene Perspektiven können und sollen eingebracht werden: Die vorgegebenen Themen bieten eine grobe Orientierung und können in Absprache angepasst werden.
Bei den Primärtexten geht es nicht um eine Zusammenfassung. Empfohlen wird die Fokussierung auf wenige ethische Grundfragen, die im Seminar diskutiert werden.
Bei den Themen ohne Primärtext sollen (in Absprache) eigene Schwerpunkte gesetzt werden.
Genauere inhaltliche Absprache vor dem Referat (Email, Telefon, Sprechstunde auch online möglich) verpflichtend.
Die Fixierung der Themen erfolgt in der ersten Einheit.
Eigene Perspektiven können und sollen eingebracht werden: Die vorgegebenen Themen bieten eine grobe Orientierung und können in Absprache angepasst werden.
Bei den Primärtexten geht es nicht um eine Zusammenfassung. Empfohlen wird die Fokussierung auf wenige ethische Grundfragen, die im Seminar diskutiert werden.
Bei den Themen ohne Primärtext sollen (in Absprache) eigene Schwerpunkte gesetzt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Fenner, Dagmar (2019): Selbstoptimierung und Ehnhancement.
Grunwald, Armin (2013): Handbuch Technikethik.
Heindrichs, Jan-Hendrik u.a. (2022): Technologische Selbstoptimierung wie weit dürfen wir gehen?
Fenner, Dagmar (2019): Selbstoptimierung und Ehnhancement.
Grunwald, Armin (2013): Handbuch Technikethik.
Heindrichs, Jan-Hendrik u.a. (2022): Technologische Selbstoptimierung wie weit dürfen wir gehen?
Kornwachs, Klaus (2013): Philosophie der Technik.
Nida-Rümelin, Julian u.a. (2018): Digitaler Humanismus: Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz.
Nordmann, Alfred (2008): Technikphilosophie.
Thurnherr, Urs (2000): Angewandte Ethik.
Zoglauer, Thomas (2002): Technikphilosophie.
Grunwald, Armin (2013): Handbuch Technikethik.
Heindrichs, Jan-Hendrik u.a. (2022): Technologische Selbstoptimierung wie weit dürfen wir gehen?
Fenner, Dagmar (2019): Selbstoptimierung und Ehnhancement.
Grunwald, Armin (2013): Handbuch Technikethik.
Heindrichs, Jan-Hendrik u.a. (2022): Technologische Selbstoptimierung wie weit dürfen wir gehen?
Kornwachs, Klaus (2013): Philosophie der Technik.
Nida-Rümelin, Julian u.a. (2018): Digitaler Humanismus: Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz.
Nordmann, Alfred (2008): Technikphilosophie.
Thurnherr, Urs (2000): Angewandte Ethik.
Zoglauer, Thomas (2002): Technikphilosophie.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 11:29
In diesem Seminar wollen wir uns mit philosophischen Fragen rund um Wissenschaft und Technik auseinandersetzen. Wir wollen ihre Auswirkungen auf die Ethik bzw. verschiedene ethische Perspektiven beschreiben.