Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180084 VO-L Ringvorlesung Philosophie und Gesellschaft (2013W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Freitag
31.01.2014
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag
03.03.2014
15:00 - 16:30
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch
30.04.2014
17:00 - 19:00
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
26.06.2014
16:00 - 18:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag
25.11.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag
14.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag
21.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag
28.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag
04.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag
11.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag
18.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag
25.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag
02.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag
09.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag
16.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag
13.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag
20.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag
27.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eigenständige Auseinandersetzung der Studierenden mit den Bezügen zwischen Gesellschaft und (akademischer) Philosophie. Austausch zwischen Studierenden der Uni Wien und den Gastvortragenden zu diesem Thema.
Prüfungsstoff
Vortrag und eigenständige Lektüre. Diskussion der Vorträge und Texte im Tutorium. Die Gastvortragenden stellen weiterführende Literatur zur Verfügung von denen ein Teil verpflichtende Lektüre ist. Besuch des begleitenden Tutoriums ist optional. Zeiten und Ort des Tutoriums werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 13, EC 2.3, 57.3.6, MA (alt und neu) M2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
14.10. Gabriele Geml (Wien): Geschichte, Begriff und aktuelle Perspektiven einer Kritischen Theorie der Gesellschaft
21.10. Martin Saar (Frankfurt/Main): Geschichte und Kritik
28.10. Hans-Georg Bensch (Oldenburg): Wissenschaft und Kritik. Wo ist das Problem?
4.11. Simon Sailer (Wien): Lob des Dilettantismus. Zur Kritik der akademischen Philosophie
11.11. Bini Adamczak (Frankfurt/Main): Die postrevolutionäre Depression. Über Utopie und Untergang
18.11. Ruth Sonderegger (Wien): Kritik der Ästhetik. Ästhetik der Kritik
2.12. Christine Kirchhoff (Berlin): Vom "Nabel des Traums" zum Nabel der Theorie: Psychoanalyse, Körper und Kritik
9.12. Andrea Trumann (Berlin): Der Wandel der Geschlechtsidentitäten von den 50er Jahren bis heute am Beispiel der BRAVO
16.12. Gerhard Scheit (Wien): Bodies that matter oder: Quälbarer Leib
13.1. Detlev Claussen (Hannover): Wozu noch kritische Theorie
20.1. Clemens Nachtmann (Graz): Kultur als Feindin der Kunst
27.1. Alice Pechriggl (Klagenfurt): Philosophische und politische InstituierungNähere Informationen: http://ig.philo.at/