180084 UE-GKL Übung Logik (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 14.02.2015 09:00 bis Fr 27.02.2015 09:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 09:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Sämtliche Informationen zur Lehrveranstaltung: http://logik.phl.univie.ac.at/~chris/ss2015/
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 16. März findet KEIN Übungstermin statt. In den letzten Wochen findet mindestens ein zusätzlicher Übungstermin für "last minute"-Probleme und -Fragen statt.
- Montag 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 13.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 20.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 29.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
http://logik.phl.univie.ac.at/~chris/ss2015/
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
zwei Teilprüfungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten formaler Logik
Prüfungsstoff
Die absoluten "Basics" werden kurz wiederholt. Nach Maßgabe der Bedürfnisse der Studierenden (die sie entweder explizit verbal oder implizit durch Fehler bei den Hausübungen artikulieren) werden einzelne Themen auch tiefergehend und wiederholt erklärt. Hiervon abgesehen werden Beispiele gelöst.
Gruppe 2
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 15.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 22.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anwendung und Vertiefung der Hauptthemen der zugehörigen Vorlesung 'Grundkurs Logik', insbesondere der formalen Aspekte: Formationsregeln, Syntax und Semantik von Aussagenlogik und Prädikatenlogik erster Stufe; eventuell Ausblick auf weiterführende Themen wie Vollständigkeitssatz, Kompaktheitssatz, Unvollständigkeitssätze, Nichtklassische Logiken, Prädikatenlogik mit unendlich langen Ausdrücken, Typentheorie; eventuell Einblicke in historische und aktuelle Diskussionen zu Status und Rolle von Logik beziehungsweise Logiken (Frege, Hahn, Brouwer, Carnap, Quine, Tarski)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Übungsbeispiele, Mitarbeit und insbesondere die Note des Übungstests am Semesterende fließen in die Gesamtbenotung ein
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
vertieftes Verständnis der in der zugehörigen Vorlesung 'Grundkurs Logik' behandelten Themen; Erwerb von Routine im Umgang mit Definitionen, formalen Sprachen und Beweisen; Kennenlernen und Reflektieren verschiedener Blickwinkel auf die Rolle von Logik beziehungsweise Logiken
Prüfungsstoff
Wiederholung und Vertiefung formaler Aspekte der Vorlesung: Vortrag; Präsentation der Übungsbeispiele durch Studierende; Diskussion von Problemen und Fragen
Gruppe 3
"Exercise in Logic" is a complementary course to "Basic Logic". It provides the opportunity to practice the content of the lecture such as truth tables, natural calculus and semantics of predicate logic.
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 13.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 20.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 29.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der LV werden Aufgaben zum Stoff der Vorlesung gelöst.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
wöchentlich zu lösende Übungsaufgaben, 2 Tests
Information
Literatur
In der Übung selber werden ausgewählte Themen der Vorlesung geübt und die absoluten "Basics" - so erforderlich - wiederholt und vertieft. All das erfolgt "live" und ohne Textbuch. Wenn Sie sich aber grundsätzlich für Literatur interessieren, können Sie in den FAQs den Punkt "Welche Literatur kann/soll ich lesen?" ansehen: http://logik.phl.univie.ac.at/~chris/lva-faq.html#literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 3.2, HPS (alt), M1.1, HPS (neu): M1.1, M1.3
Letzte Änderung: Sa 24.08.2024 00:12