180085 SE Fachdidaktik Philosophie (2014W)
Fachdidaktik Philosophie - "Die andere Seite" - eine vergleichende Schulbuchanalyse anhand fachdidaktischer Modelle
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 14.09.2014 14:00 bis Mo 29.09.2014 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 20:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 30.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Fachdidaktische Analyse/Rezension zu den kompetenzorientierten SchulbüchernAktive Mitarbeit bei Arbeitsaufträgen/Gruppenarbeiten während der Lehrveranstaltung (Lernplattform)Reflective Paper (didaktische Analyse und Reflexion )
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fachdidaktische Analyse von Unterrichtsmitteln (Schulbücher, Projektbücher etc.)
Kenntnisse über fachdidaktische Theorien und die Verwendung von neuen Schulbüchern zur Kompetenzorientierung im Unterricht
Reflexion zu den geforderten Kompetenzbereichen von Schülerinnen und Schülern
Kenntnisse über fachdidaktische Theorien und die Verwendung von neuen Schulbüchern zur Kompetenzorientierung im Unterricht
Reflexion zu den geforderten Kompetenzbereichen von Schülerinnen und Schülern
Prüfungsstoff
Die thematischen Inhalte der Lehrveranstaltung werden mittels LehrerInnenvortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten, Analysen und Rezensionen zu neuen Schulbüchern mit jeweiliger Reflexion der Lernprozesse vermittelt.
Literatur
Angewandte Philosophie. Hrsg. v. Ch. Runtenberg u. J. Rohbeck. Dresden: Univ.-Verlag 2012
Martens, Ekkehard: Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts : Philosophieren als elementare Kulturtechnik. - 3. Aufl. - Hannover: Siebert, 2007
Philosophie und Bildung: Beiträge zur Philosophiedidaktik / Ekkehard Martens; Christian Gefert; Volker Steenblock (Hg.) - Münster: LIT, 2005
Rösch, Anita: Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht. Entwicklung eines Kompetenzmodells für die Fächergruppe Philosophie, Praktische Philosophie, Ethik, Werte und Normen, LER. 3. Aufl. Wien: LIT Verlag 2012
Steenblock, Volker: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie. 7. Aufl. Berlin: LIT Verlag 2013
Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE). Hrsg. v. E. Martens, J. Rohbeck, V. Steenblock. Hannover: Siebert Verlag
Sowie aktuell verwendete Lehrbücher für Philosophie
Martens, Ekkehard: Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts : Philosophieren als elementare Kulturtechnik. - 3. Aufl. - Hannover: Siebert, 2007
Philosophie und Bildung: Beiträge zur Philosophiedidaktik / Ekkehard Martens; Christian Gefert; Volker Steenblock (Hg.) - Münster: LIT, 2005
Rösch, Anita: Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht. Entwicklung eines Kompetenzmodells für die Fächergruppe Philosophie, Praktische Philosophie, Ethik, Werte und Normen, LER. 3. Aufl. Wien: LIT Verlag 2012
Steenblock, Volker: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie. 7. Aufl. Berlin: LIT Verlag 2013
Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE). Hrsg. v. E. Martens, J. Rohbeck, V. Steenblock. Hannover: Siebert Verlag
Sowie aktuell verwendete Lehrbücher für Philosophie
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PP § 57.4.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Kompetenzmodell (Inhalt versus Methode?, kompetenzorientierte Aufgabenstellungen)
Reifeprüfung NEUAnalyse von Unterrichtsmaterialien:
Lehrbücher, Zeitschriften, audiovisuelle Medien (Podcasts, Filmsequenzen, Lernplattformen)