Universität Wien

180085 VO Differentielle Psychologie (2022W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

Freitags, 11:30-13:00 (ab 14.10.2022).
Die Vorlesung wird wahrscheinlich im Wintersemester 2022/23 ein letztes Mal angeboten werden; voraussichtlich wieder im online-Modus.
Weitere Infos erhalten die Registrierten v.a. auch über das Moodle zu dieser Vorlesung bzw. Aussendungen über dieses Moodle.
Infos zur VO finden Sie auch unter https://homepage.univie.ac.at/harald.werneck/Lehre/WS2022-2023/UFPP03.htm


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser Vorlesung ist die Vermittlung grundlegender theoretischer Ansätze und Paradigmen der Differenziellen Psychologie, ihrer forschungsmethodischen Ansätze und ihrer zentralen Inhalte, speziell der Intelligenz- und Persönlichkeitstheorien, sowie psychologisch-diagnostischer Ansätze in diesen Bereichen.
Die Vorlesung umfasst vor allem folgende Inhalte:
Typische Fragestellungen und Anwendungsbereiche der Differenziellen Psychologie (mit Beispielen), Relation des Fachs zur Allgemeinen Psychologie, ein kurzer Überblick über die historische Entwicklung des Fachs Differenzielle Psychologie, ihre methodischen Zugänge und inhaltlichen Konzepte; die Schritte des empirischen Forschens in der Differenziellen Psychologie (Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation von empirischen Studien), typische Studiendesigns; Grundlagen quantitativer Auswertungen und Prinzipien gebräuchlicher statistischer Verfahren in der Differenziellen Psychologie (z. B. Operationalisierungen, Variablendefinition, Signifikanztests, Korrelation, Prinzipien der Faktorenanalyse und Clusteranalyse); Ethik in der Psychologie (Fragestellungen, Beispiele, Richtlinien, Grundprinzipien, Kommissionen); testtheoretische Grundlagen (Haupt- und Nebengütekriterien); Intelligenztheorien (Definitionen, Konzept des IQ, Strukturmodelle); Leistungsdiagnostik (psychologisch-diagnostische Verfahren, formale Gestaltungsmöglichkeiten, Computertests), allgemeine Intelligenztests, spezielle Leistungstests, Entwicklungstests; Persönlichkeitstheorien (Definitionen, Anforderungen an Persönlichkeitstheorien, verschiedene theoretische Zugänge, Temperament, Big Five, biologische, kognitive und Gender-Aspekte); Kreativität (Konzeptionen, diagnostische Ansätze); Persönlichkeitsdiagnostik (unterschiedliche Messansätze und Arten von Fragebögen, projektive Verfahren).
Es handelt sich um eine Vorlesung, bei der aber auch immer wieder die Möglichkeit besteht, interaktiv auf Fragen der Studierenden einzugehen. Begleitend zu den Vorlesungen ist ein Moodle eingerichtet, für inhaltliche Fragen, Kommentare, Ergänzungen etc. Außerdem können dort sämtliche Vorlesungsfolien, in der Regel vor der VO-Einheit, runtergeladen werden (färbig und schwarz-weiß).
Daneben finden sich Informationen zu der Vorlesung auch auf meiner Homepage (s.o.).
Im Fall einer digitalen Abhaltung der Vorlesung erfolgt der Einstieg in das dafür vorgesehene Videokonferenztool BigBlueButton (sofern Sie für die VO registriert sind) gegebenenfalls über das Moodle zur Vorlesung. Die Vorlesungseinheiten würden dann aufgezeichnet und stehen (auch noch im Folgesemester) online im VO-Moodle zur Verfügung. Eine Weitergabe aufgezeichneter Inhalte via Upload auf andere Plattformen, Social Media oder Cloud-Dienste bzw. die Aufzeichnung und Verbreitung der VO-Einheiten sind aus urheberrechtlicher Sicht nicht erlaubt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle ist geplant über eine schriftliche online VO-Prüfung (in deutsch). Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Nähere Infos zur Prüfung finden sich unten (unter "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab") bzw. werden zeitgerecht über das Moodle zur Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Prüfungstermine:
1. Prüfungstermin: Fr., 20.1.2023, 11:30-12:30 (online, via Moodle)
2. Prüfungstermin: Anf. März 2023;
3. Prüfungstermin: Anfang Mai 2023;
4. Prüfungstermin: Ende Juni 2023;

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Prüfung beinhaltet 15 kurze, offene, in Moodle zu beantwortende Fragen, die auf das Verständnis des Prüfungsstoffes abzielen. Die Gesamtdauer der Prüfung beträgt max. 30 Minuten. Es ist max. ein Punkt pro Frage erreichbar (insg. max. 15 Punkte). Für eine positive Beurteilung („genügend“) sind mindestens 55% der maximal erreichbaren Punkte, das entspricht 8.25 Punkten, nötig. Ab 66% (9.9 Punkte) erfolgt die Note „befriedigend“, ab 77% (11.55 Pkt.) „gut“ und ab 88% (13.2 Pkt.) ein „sehr gut“. Genauere Infos zur Prüfung werden zeitgerecht über das VO-Moodle bekannt gegeben.

Prüfungsstoff

alles Vorgetragene bzw. die Folien dazu (finden sich komplett im Moodle);

Literatur

Asendorpf, J. B. (2011). Persönlichkeitspsychologie für Bachelor (2., vollständig überarbeitete Aufl.). Berlin: Springer.
Asendorpf, J. B. & Neyer, F. J. (2012). Psychologie der Persönlichkeit (5., vollständig überarb. Aufl.). Berlin: Springer.
Bühner, M. (2011). Einführung in die Fragebogenkonstruktion (3. aktualisierte und erweiterte Aufl.). München: Pearson Studium.
Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München: Pearson Studium.
Döring, N., Bortz, J. & Pöschl, S. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5., vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Aufl.). Berlin: Springer.
Felnhofer, A., Kothgassner, O. D. & Kryspin-Exner, I. (Hrsg.). (2011). Ethik in der Psychologie. Wien: Facultas.
Friedman, H. S. & Schustack, M. W. (2004). Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie (2. aktualisierte Aufl.). München: Pearson Studium.
Gerrig, R. J. (2015). Psychologie (20., aktualisierte Auflage). München: Pearson Studium. (Original erschienen 2007: Psychology and life)
Hager, W., Spies, K. & Heise, E. (2001). Versuchsdurchführung und Versuchsbericht. Ein Leitfaden (2., überarb. und erweiterte Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Herzberg, P. Y. & Roth, M. (2014). Persönlichkeitspsychologie: Basiswissen Psychologie. Heidelberg: Springer.
Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften (2. Aufl.). Berlin: Springer.
Kubinger, K. D. (2019). Psychologische Diagnostik. Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens (3., überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Maltby, J., Day, L. & Macaskill, A. (2011). Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz (2., aktualisierte Aufl.). München: Pearson Studium.
Rammsayer, T. & Weber, H. (2016). Differentielle Psychologie – Persönlichkeitstheorien (2., korrigierte Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Rasch, D. & Kubinger, K. D. (2006). Statistik für das Psychologiestudium. Heidelberg: Elsevier.
Schütz, A., Rüdiger, M. & Rentzsch, K. (2016). Lehrbuch Persönlichkeitspsychologie. Bern: Hogrefe.
Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2018). Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler (3. Aufl). München: Pearson Studium.
Stemmler, G., Hagemann, D., Amelang, M. & Spinath, F. M. (2016). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung (8., überarbeitete Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Tücke, M. (2003). Grundlagen der Psychologie für (zukünftige) Lehrer. Münster: LIT.
Weber, H. & Rammsayer, T. (2005) . Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie. Göttingen: Hogrefe.
usw.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 13:07