Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180085 SE Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Globale Entwicklung (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund einer Exkursion werden einige Termine entfallen. Dies wird in der ersten Sitzung besprochen.
- N Freitag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Freitag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Freitag 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Freitag 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Freitag 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Freitag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Freitag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Freitag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Freitag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Freitag 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Freitag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Freitag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Freitag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Freitag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme (15%), höchstes drei unentschuldigt versäumte Einheiten
Neun Lektürereflexionen ODER ein Referat und drei Lektürereflexionen (35%)
Verfassen einer Seminararbeit im Umfang von etwa 15 Seiten (50%)
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Neun Lektürereflexionen ODER ein Referat und drei Lektürereflexionen (35%)
Verfassen einer Seminararbeit im Umfang von etwa 15 Seiten (50%)
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100-90%: Sehr Gut
90-80%: Gut
80-70%: Befriedigend
70-60%: Genügend
unter 60%: Nicht Genügend
90-80%: Gut
80-70%: Befriedigend
70-60%: Genügend
unter 60%: Nicht Genügend
Prüfungsstoff
Auseinandersetzung mit den im Seminar behandelten Texten. Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die konkreten Inhalte und Schwerpunkte werden über Moodle zur Verfügung gestellt und laufend aktualisiert.
Literatur
Eine ausführliche Literaturliste sowie ein Semesterplan werden in der ersten Einheit ausgehändigt. Die im Seminar diskutierte Literatur wird auf Moodle verfügbar sein.Zur Orientierung bezüglich der Inhalte möge dienen:Amartya Sen: Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. Übersetzt von Christiana Goldmann. München: Hanser 2000.
Aßländer, Michael: Handbuch Wirtschaftsethik. Stuttgart: Metzler 2011.
Düwell, Marcus, Hübenthal, Christoph, Werner, Micha: Handbuch Ethik. 3. Aktual. Auflage. Stuttgart: Metzler 2011.
Felber, Christian: Gemeinwohl-Ökonomie. 5. aktualisierte Auflage. München: Piper 2020.
Goppel, A., Mieth C., Neuhäuser C. (Hrsg): Handbuch Gerechtigkeit. Stuttgart: Metzler 2016.
Gosepath Stefan, Hinsch, Winfried und Rössler, Beate: Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Berlin: De Gruyter 2008.
Grunwald, Armin, Kopfmüller, Jürgen: Nachhaltigkeit. 3. aktualisierte Auflage. Frankfurt/New York: Campus 2022.
Heidenreich, Felix: Theorien der Gerechtigkeit. UTB 2011.
Höffe, Otfried: Wirtschaftsbürger, Staatsbürger, Weltbürger. Politische Ethik im Zeitalter der Globalisierung. München: C.H.Beck 2004.
Holzleithner, Elisabeth: Gerechtigkeit. Wien: UTB 2009.
Kesselring, Thomas: Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung. München: C.H.Beck 2003.
Neuhäuser, Christian: Wie reich darf man sein? Über Gier, Neid und Gerechtigkeit. Stuttgart: Reclam 2019.
Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1975.
Sandel, Michael J.: Vom Ende des Gemeinwohls. Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreißt. Frankfurt/Main: S. Fischer 2020.Lehrbücher
Pauer-Studer, Herlinde und Peinhopf, Andrea: Philosophie in Texten. Wien 2011 (Schulbuch)
Riefenthaler, Helma: Kommunizierte Wirtschaftsethik. München-Wien: LIT 2008. (Lehrbuchsammlung Universität Wien)
Aßländer, Michael: Handbuch Wirtschaftsethik. Stuttgart: Metzler 2011.
Düwell, Marcus, Hübenthal, Christoph, Werner, Micha: Handbuch Ethik. 3. Aktual. Auflage. Stuttgart: Metzler 2011.
Felber, Christian: Gemeinwohl-Ökonomie. 5. aktualisierte Auflage. München: Piper 2020.
Goppel, A., Mieth C., Neuhäuser C. (Hrsg): Handbuch Gerechtigkeit. Stuttgart: Metzler 2016.
Gosepath Stefan, Hinsch, Winfried und Rössler, Beate: Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Berlin: De Gruyter 2008.
Grunwald, Armin, Kopfmüller, Jürgen: Nachhaltigkeit. 3. aktualisierte Auflage. Frankfurt/New York: Campus 2022.
Heidenreich, Felix: Theorien der Gerechtigkeit. UTB 2011.
Höffe, Otfried: Wirtschaftsbürger, Staatsbürger, Weltbürger. Politische Ethik im Zeitalter der Globalisierung. München: C.H.Beck 2004.
Holzleithner, Elisabeth: Gerechtigkeit. Wien: UTB 2009.
Kesselring, Thomas: Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung. München: C.H.Beck 2003.
Neuhäuser, Christian: Wie reich darf man sein? Über Gier, Neid und Gerechtigkeit. Stuttgart: Reclam 2019.
Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1975.
Sandel, Michael J.: Vom Ende des Gemeinwohls. Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreißt. Frankfurt/Main: S. Fischer 2020.Lehrbücher
Pauer-Studer, Herlinde und Peinhopf, Andrea: Philosophie in Texten. Wien 2011 (Schulbuch)
Riefenthaler, Helma: Kommunizierte Wirtschaftsethik. München-Wien: LIT 2008. (Lehrbuchsammlung Universität Wien)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 12:46
Weiters werden Theorien und Konzepte von Wirtschaft und deren Verhältnis zu politischen Systemen erörtert sowie Fragen der Unternehmerverantwortung behandelt.
Themen
Moral und Markt
Wirtschaft und Politik
Feudalismus, Liberalismus, Sozialismus
Ethik der Globalisierung
Verteilungsgerechtigkeit
Gemeinwohlökonomie
Unternehmerverantwortung, Unternehmenskultur
Solidarität, Subsidiarität