180086 KU Leiblichkeit und Körperdiskurse (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 09:00 bis Fr 18.02.2022 10:00
- Anmeldung von Di 22.02.2022 09:00 bis Mo 28.02.2022 10:00
- Abmeldung bis So 20.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das SE wird - soweit möglich - als Vor-Ort-Veranstaltung abgehalten. Falls Lehre in Präsenz nicht möglich sein sollte, wird auf digital umgestellt.
- Donnerstag 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 31.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 07.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 02.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 09.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 30.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Es wird erwartet, dass alle Teilnehmer*innen eine Präsentation von 20 Minuten halten und ein Handout abgeben.
- Alle Teilnehmer*innen sollen zwei Aufsätze zu jeweils einem der im Seminar behandelten Thema schreiben.
- Die Aufsätze müssen 7 bis 8 S. lang sein, in normaler Schrift und mit 1,5 Zeilenabstand.
Da das Seminar als KU-Seminar angeboten wird, müssen die beiden Aufsätze innerhalb des Zeitrahmens des laufenden Seminars abgegeben werden, d.h. der 1. Aufsatz in der Mitte, der 2. Aufsatz am Ende des Semesters, spätestens in der 1. Juli-Woche.
- Alle Teilnehmer*innen sollen zwei Aufsätze zu jeweils einem der im Seminar behandelten Thema schreiben.
- Die Aufsätze müssen 7 bis 8 S. lang sein, in normaler Schrift und mit 1,5 Zeilenabstand.
Da das Seminar als KU-Seminar angeboten wird, müssen die beiden Aufsätze innerhalb des Zeitrahmens des laufenden Seminars abgegeben werden, d.h. der 1. Aufsatz in der Mitte, der 2. Aufsatz am Ende des Semesters, spätestens in der 1. Juli-Woche.
Prüfungsstoff
Die zugrunde gelegte Literatur, die im Rahmen der ersten Sitzung vorgestellt wird. In der Regel gelten als Prüfungsstoff jene diskutierten Texte, für die Sie sich nach der ersten Sitzung entschieden haben sollten, bzw. über die Sie Ihre Arbeit schreiben.
Literatur
Wird rechtzeitig vor Beginn bekannt gegeben.
Siehe hierzu die Auflistung auf Moodle
Siehe hierzu die Auflistung auf Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 10.03.2022 10:48
Inhalte: Zwischen Leib und Körper gibt es einerseits enge Verbindungen, andererseits entgegenstehende kritische Einwände. Wann sprechen wir von Leib, wann von Körper? Und warum sprechen wir so? Welche sozialen und politischen Ziele und Implikationen werden in den zu behandelten Texten und Diskursen diskutiert, und v.a. wie geschieht das? Worin besteht deren Relevanz für unsere Gegenwart und nähere Zukunft?
Methode: 1) Vorstellen der jeweiligen Texte seitens der Studierenden, mit jeweils konstruktiven Rückfragen; 2) Gemeinsame, offene Diskussion hierzu; 3) Herausarbeiten der jeweils wichtigen Positionen und inhaltlichen Ergebnisse.