Universität Wien

180088 SE Paradoxien (2018W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 29.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 29.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Paradoxien treten in verschiedenen Gebieten innerhalb der Philosophie auf. Oft zeigen sie, dass mit unserem begrifflichen Repertoire irgendetwas nicht stimmt, oder zumindest, dass wir dieses Repertoire noch nicht richtig verstanden haben: eine scheinbar unannehmbare Schlussfolgerung läßt sich scheinbar tadellos aus scheinbar unbestreitbaren Prämissen ableiten. Wir sind herausgefordert, eine Lösung zu finden, und unsere Begriffe in Ordnung zu bringen.
In diesem Seminar sollen die bekanntesten Paradoxien kennengelernt werden, und zwar anhand von Sainsbury’s Buch Paradoxes (3. Edition, Cambridge 2009, deutsch: Paradoxien, Stuttgart 2010).
Wir werden das Buch Kapitel für Kapitel besprechen. Vor jeder Sitzung sollen die TeilnehmerInnen drei Einwände oder Fragen formulieren. In jeder Sitzung wird dann eine TeilnehmerIn die Diskussionsleitung übernehmen, und dafür aus den abgegebenen Diskussionsbeiträgen einige auswählen. Gegen Ende des Semesters sollen einige Sitzungen, oder vielleicht ein ganzer Tag, dafür reserviert werden, daß jede einzelne TeilnehmerIn einen Kurzvortrag hält, in dem er/sie ihre Antwort auf eine der vom Seminarleiter vorgeschlagenen Aufsatzfragen vorstellt und verteidigt. Auf Basis dieses Vortrags und des erhaltenen Feedbacks soll dann die Seminararbeit entstehen, die einen der Leistungsnachweise für diese Lehrveranstaltung bildet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erstens: Vorbereitung für die Sitzungen (20%). Zweitens: Vortrag zu einem der vom Seminarleiter vorgeschlagenen (ca. 10) Fragen (20%). Drittens Seminararbeit, Umfang maximal 2000 Wörter zur selben Frage (60%); Abgabetermin: 8.2. 2019.

Text:
RM Sainsbury: Paradoxes (3. Edition, Cambridge 2009). Deutsch: Paradoxien, Stuttgart 2010.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: regelmäßige Teilnahme (inklusive Diskussionsleitung), Absolvierung aller Leistungskontrollen (Vorbereitungen, Kurzvortrag, Seminararbeit).
Beurteilungsmaßstab: Die Gesamtnote ist der gewichtete Durchschnitt der drei Teilleistungen: Vorbereitung (20%), Kurzvortrag (20%), Seminararbeit (60%).

Prüfungsstoff

Literatur

RM Sainsbury: Paradoxes (3. Edition, Cambridge 2009). Deutsch: Paradoxien, Stuttgart 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36