180089 SE Denken ohne Worte? (2013S)
Tierphilosophie des Geistes
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 12.02.2013 18:00 bis Mi 27.02.2013 20:00
- Abmeldung bis Mi 27.02.2013 20:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 19.03. 17:30 - 19:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 09.04. 17:30 - 19:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 16.04. 17:30 - 19:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 23.04. 17:30 - 19:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 30.04. 17:30 - 19:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 07.05. 17:30 - 19:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 14.05. 17:30 - 19:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 28.05. 17:30 - 19:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 04.06. 17:30 - 19:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 11.06. 17:30 - 19:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 18.06. 17:30 - 19:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 25.06. 17:30 - 19:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Zeugniserwerb erfolgt durch regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (Texte zur Vorbereitung lesen und diskutieren), Referat mit Handout und Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verstehen wichtiger Texte und Argumente einer äußerst aktuellen Debatte in Wort und Schrift anhand genauer Lektüre, aktiver Teilnahme an Diskussionen, Referaten und dem Üben philosophischen Schreibens.
Prüfungsstoff
Am Beginn einer Seminareinheit kurze Zusammenfassung des LV-Leiters, um die Inhalte der jeweils letzten SE-Einheit zu vergegenwärtigen. Danach ein studentisches Kurzreferat mit Handout zu einem Text (bzw. bestimmten Passagen) als Grundlage für die anschließende Diskussion.
Literatur
Carruthers, Peter: Animal Mentality: Its Character, Extent, and Moral Significance, in: Tom L. Beauchamp, Raymond G. Frey (Hg.): The Oxford Handbook on Ethics and Animals, Oxford 2011, 373-406.
DeGrazia, David: Self-awareness in animals, in: Robert W. Lurz (Hg.): The Philosophy of Animal Minds, Cambridge 2009, 201-217.
Perler, Dominik/Wild, Markus (Hg.): Der Geist der Tiere. Philosophische Texte zu einer aktuellen Diskussion, Frankfurt a.M. 2005.
Wild, Markus: Tierphilosophie zur Einführung, Hamburg 2008.
DeGrazia, David: Self-awareness in animals, in: Robert W. Lurz (Hg.): The Philosophy of Animal Minds, Cambridge 2009, 201-217.
Perler, Dominik/Wild, Markus (Hg.): Der Geist der Tiere. Philosophische Texte zu einer aktuellen Diskussion, Frankfurt a.M. 2005.
Wild, Markus: Tierphilosophie zur Einführung, Hamburg 2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 14
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
In diesem Seminar sollen zentrale Positionen der jüngsten Debatten zur Tierphilosophie des Geistes behandelt werden, die nichtsprachliches Denken und Selbst-/Bewusstsein thematisieren. Markus Wilds Einführung in die Tierphilosophie wird eine willkommene Orientierung bieten; mit Rückbezügen auf den Beginn der neuzeitlichen Debatte, zu Montaigne und Descartes, die als Antipoden assimilationistischer und differentialistischer Perspektiven gelesen werden können. Einen sprichwörtlich lebendigen Zugang zum Geist der Tiere wollen wir uns anhand ausgewählter Textpassagen, u.a. aus dem gleichnamigen Sammelband, verschaffen: von Donald Davidsons klassisch sprachanalytischer Position, die Denken an sprachliche Fähigkeiten bindet, über seltsame Neo-Cartesianer wie Peter Carruthers, die Tierbewusstsein generell in Zweifel ziehen bis zu David DeGrazia, einem wichtigen Proponenten tierlichen Selbstbewusstseins.
Kann gezeigt werden kann, wie philosophische Konzeptionen interdisziplinäre Anwendungen erfahren und ihrerseits von empirischen Erkenntnissen (z.B. aus der Kognitionsbiologie) beeinflusst werden, dann sollte es nicht überraschen, bei all dem wortreichen Philosophieren über sprachlose Lebewesen auch Neues über das eigentümliche zoon logon echon zu lernen.