180090 PS Philosophische Anthropologie mit interkulturellem Ausblick (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Achtung!! Beginn ist der 15.03.2012!!!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 14.02.2012 18:00 bis Mi 29.02.2012 19:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 23:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 22.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 29.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 19.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 26.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 03.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 10.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 24.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 31.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 14.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 21.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 28.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Auch wenn die "Anthropologie" erst mit Beginn des 20. Jhs. zu einer eigenständigen philosophischen Disziplin werden sollte, so waren ihre Fragestellungen doch schon seit der Antike virulent. Wenn Kant in seiner Logik das "Feld der Philosophie" in seiner "weltbürgerlichen Bedeutung" auf jene stilbildenden Grundfragen "Was kann ich wissen?, Was soll ich tun?, Was darf ich hoffen?, Was ist der Mensch?" hin absteckte, so sollte mit der letzten Frage jene anthropologische Dimension aufgerufen werden, in welche die drei vorherigen Fragen münden. Und dennoch sollte es dauern was verschiedene Gründe hat, über die zu sprechen sein wird -, bis diese Fragestellung in ihrer grundlegenden Bedeutung aufgegriffen und zu einem Hauptthema der Philosophie werden konnte. Das Seminar möchte diesen Schritt in die Philosophische Anthropologie zum Thema machen, wobei es um zwei Schwerpunkte gehen wird: Zum einen sollen mit Max Scheler, Helmuth Plessner und Arnold Gehlen die drei Klassiker anhand zugrunde gelegter einschlägiger Texte vorgestellt und diskutiert werden, auf die man sich auch in jüngeren Arbeiten immer wieder, auch in kritischer Absicht bezieht, zum anderen vermag ein interkulturell geschulter Blick auf Desiderate dieser rein "westlich" verbleibenden Positionen aufmerksam zu machen, die bis in die Grundbegriffe und Verstehensweisen hineinreichen. Paradigmatisch werden wir hierzu auf Texte des japanischen Psychopathologen und Philosophen Kimura Bin zurückgreifen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar. Schriftliche Hausarbeit von ca. 10 Seiten. Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in die Grundfragen der philosophischen Anthropologie, ihrer zeitgenössischen und zugleich interkulturellen Relevanz.
Prüfungsstoff
Das Seminar möchte mit den Grundproblemen der Philosophischen Anthropologie vertraut machen und eignet sich daher vor allem auch für StudentInnnen des Bachelorstudiums. Vor dem Hintergrund eigenständiger Textlektüre sollen sich gedankliche Skizzierungen und sachliche Diskussionen unter beständigem Textbezug wechselseitig erhellen. Die Primärliteratur wird als Reader bzw. auf der entsprechenden Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Literatur
- Max Scheler, Die Stellung des Menschen im Kosmos, Francke, Bern 91978; ebenfalls in: ders., Schriften zur Anthropologie, Reclam, Stuttgart 1994, S. 126-217.
- Helmuth Plessner, Der Mensch als Lebewesen, in: ders.: Mit andern Augen. Aspekte einer philosophischen Anthropologie, Reclam, Stuttgart 2000, S. 9-62. [S. 15-62 entspricht Plessner, Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie, de Gruyter, Berlin/Leipzig 31975, S. 309-346.]
- Arnold Gehlen, Ein Bild vom Menschen, in: ders., Anthropologische Forschung. Zur Selbstbegegnung und Selbstentdeckung des Menschen, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 141980, S. 44-54; oder: in: Gebauer 1998, S. 234-249.
- Kimura Bin, Zwischen Mensch und Mensch. Strukturen japanischer Subjektivität, aus dem Japanischen übersetzt von E. Weinmayr, WBG, Darmstadt 1995, S. 60-66, 106-119, 159-171.Empfohlene allgemeine Einführungen und neuere Ansätze:
Gerd Haeffner: Philosophische Anthropologie. Kohlhammer, Stuttgart u.a. 2000.
Gerald Hartung: Philosophische Anthropologie. Reclam, Stuttgart 2008.
Christian Thies: Einführung in die philosophische Anthropologie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004.
Gunter Gebauer (Hrsg.): Anthropologie. Reclam, Leipzig 1998.
Hans-Peter Krüger und Gesa Lindemann (Hrsg): Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert. Akademie Verlag, Berlin 2006.
Heinrich Rombach: Strukturanthropologie. ‚Der menschliche Mensch‘, 2., durchges. Aufl., Karl Alber, Freiburg/München 1993.
-Weitere Sekundärliteratur wird im Rahmen des Seminars angegeben.
- Helmuth Plessner, Der Mensch als Lebewesen, in: ders.: Mit andern Augen. Aspekte einer philosophischen Anthropologie, Reclam, Stuttgart 2000, S. 9-62. [S. 15-62 entspricht Plessner, Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie, de Gruyter, Berlin/Leipzig 31975, S. 309-346.]
- Arnold Gehlen, Ein Bild vom Menschen, in: ders., Anthropologische Forschung. Zur Selbstbegegnung und Selbstentdeckung des Menschen, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 141980, S. 44-54; oder: in: Gebauer 1998, S. 234-249.
- Kimura Bin, Zwischen Mensch und Mensch. Strukturen japanischer Subjektivität, aus dem Japanischen übersetzt von E. Weinmayr, WBG, Darmstadt 1995, S. 60-66, 106-119, 159-171.Empfohlene allgemeine Einführungen und neuere Ansätze:
Gerd Haeffner: Philosophische Anthropologie. Kohlhammer, Stuttgart u.a. 2000.
Gerald Hartung: Philosophische Anthropologie. Reclam, Stuttgart 2008.
Christian Thies: Einführung in die philosophische Anthropologie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004.
Gunter Gebauer (Hrsg.): Anthropologie. Reclam, Leipzig 1998.
Hans-Peter Krüger und Gesa Lindemann (Hrsg): Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert. Akademie Verlag, Berlin 2006.
Heinrich Rombach: Strukturanthropologie. ‚Der menschliche Mensch‘, 2., durchges. Aufl., Karl Alber, Freiburg/München 1993.
-Weitere Sekundärliteratur wird im Rahmen des Seminars angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M14, BA M5.1, PP 57.3.2
Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19