Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180091 SE Historismus und Historischer Materialismus (2016S)

Geschichtsphilosophie nach Hegel

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 14.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 04.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 11.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 18.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 25.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 09.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 23.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 30.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 06.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 13.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 20.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 27.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das 19. Jahrhundert gilt weithin als das Jahrhundert der umfassenden Historisierung der Welt. Befördert durch die Erfahrung massiver gesellschaftlicher Umbrüche, sowie durch die zunehmende Professionalisierung der historischen Disziplinen, werden Leben und Kultur im 19. Jahrhundert erstmals als inhärent historische und essentiell veränderliche Phänomene begriffen. Die (deutschsprachige) philosophische Auseinandersetzung mit der Geschichtlichkeit der Welt bewegt sich dabei im Spannungsverhältnis von zwei Problemlagen, die im Seminar beleuchtet werden sollen:

Erstens ist sie stark von der kritischen Auseinandersetzung mit der hegelschen Geschichtsphilosophie geprägt, wobei sich sowohl Momente der Fortschreibung, als auch des radikalen Bruchs mit dem Erbe der hegelschen Geschichtsauffassung identifizieren lassen. Die zentralen Autoren des Historismus verwerfen die spekulative Geschichtsphilosophie und distanzieren sich von einer hegelianischen Fortschrittskonzeption. Zugleich bleiben sie in ihrem Fokus auf die geistige Welt aber stark vom Idealismus geprägt. Die Vorstellung, dass Geschichte wesentlich als geistiger Prozess aufzufassen ist, wird zur selben Zeit jedoch im historischen Materialismus, der als allgemeine und wissenschaftlich fundierte Theorie der Triebkräfte geschichtlicher Entwicklungsprozesse auftritt, herausgefordert.

Zweitens steht die Geschichtsphilosophie des 19. Jahrhunderts unter dem Druck der zunehmenden Professionalisierung von Geschichte als empirischer Disziplin. Es entsteht eine intensive systematische Auseinandersetzung mit den Methoden historischer Erkenntnis, insbesondere in ihrem Verhältnis zu den Naturwissenschaften. So wird bei Droysen und Dilthey kontextgebundenes Verstehen zur zentralen Voraussetzung einer Erkenntnisform, die anstrebt, dem inhärent geistig-historischen Charakter ihrer Phänomenen gerecht zu werden. Dabei wird auch die historische Situiertheit der historischen Erkenntnis selbst thematisch. Das Spannungsverhältnis zwischen der Erkenntnis des Geschichtlichen und der geschichtlichen Situiertheit von Erkenntnis wird im 19. Jahrhundert aber nicht nur als erkenntnistheoretisches Problem behandelt. Vielmehr wird im Angesicht der vollständigen Historisierung von Leben, Kultur und Geist auch die Möglichkeit fraglich, handlungsorientierende und normbegründende Sicherheiten festzuhalten.

Ziele:
Das Seminar strebt einen Überblick über die Entwicklung der Geschichtsphilosophie nach Hegel an. Anhand von ausgewählten Texten sollen die für die geschichtsphilosophischen Diskussionen des 19. Jahrhunderts zentralen Begrifflichkeiten erarbeitet werden. Die TeilnehmerInnen sollen so ein grundlegendes Verständnis systematischer geschichtsphilosophischer Probleme entwickeln. Zugleich geht es darum, diese Probleme selbst historisch zu verorten.

Methode:
Diskussion - Die Inhalte des Seminars werden durch die gemeinsame Diskussion ausgewählter Texte erarbeitet. Zur Unterstützung der Diskussion in der Gruppe wird jeder Einheit ein einleitender und kontextualisierender Kommentar durch die Lehrveranstaltungsleiterin vorangestellt.

Hausübungen - Wöchentliche Lektürekommentare, in denen die Studierenden Fragen zum gelesenen Text beantworten, sollen eine strukturierte Diskussion ermöglichen, die progressiv auf den bereits erarbeiteten Inhalten aufbaut.

ExpertInnengruppe - Für die Besprechung der Hausübungen ist eine Kleingruppe von Studierenden verantwortlich. Zu Beginn jeder Stunde gibt die Kleingruppe Feedback auf die Hausübungen, formuliert weiterführende Fragen zum Text und übernimmt in der gemeinsamen Diskussion eine Expertenfunktion.

Seminararbeit - Die Studierenden schließen die Lehrveranstaltung mit einer Seminararbeit ab.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an den Diskussionen im Seminar
- Regelmäßige und pünktliche Abgabe der Hausübungen (jeweils ca. 300-500 Wörter)
- Arbeit in der ExpertInnengruppe
- Seminararbeit (5000-7000 Wörter)

Die Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
Arbeit in der ExpertInnengruppe: 30 %
Hausübungen: 30 %
Abschlussarbeit: 40 %

Prüfungsstoff

Literatur

Auszüge aus

Wilhelm Dilthey (1884): Einleitung in die Geisteswissenschaft. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte, in: Gesammelte Schriften Bd.1, Leipzig, Berlin: Teubner 1922.

Wilhelm Dilthey (1910): Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, in: Gesammelte Schriften Bd. 7, Stuttgart: Teubner.

Johann Gustav Droysen (1857), Grundriss der Historik, in: Historik Bd.1, Historisch-kritische Ausgabe, herausgegeben von Peter Leyh, Stuttgart: Frommann-Holzboog 1977.

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1822/1828), Die Vernunft in der Geschichte (Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte Bd. 1), 5. abermals verbesserte Auflage, herausgegeben von Johannes Hoffmeister, Hamburg: Meiner 1955.

Karl Marx (1845), Über Feuerbach, in: Historisch-kritische Gesamtausgabe (MEGA1) Abt.1/Bd. 5, herausgegeben von David B. Rjazanow bzw. Vladimir V. Adoratskij, Berlin: Marx-Engels Verlag 1932, (S. 532-535).

Karl Marx, Friedrich Engels (1845/1846), Die deutsche Ideologie, in: Historisch-kritische Gesamtausgabe (MEGA1) Abt.1/Bd. 5, herausgegeben von David B. Rjazanow bzw. Vladimir V. Adoratskij, Berlin: Marx-Engels Verlag 1932.

Karl Marx, Friedrich Engels (1848/1890), Manifest der Kommunistischen Partei, in: MEW Bd. 4, Berlin: Dietz, 1977, (S. 461-482).

Friedrich Nietzsche (1874), Unzeitgemäße Betrachtungen II. Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben, in: Sämtliche Werke Bd. 1 (Kritische Studienausgabe), herausgegeben von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1980.

Leopold von Ranke, Vorlesungseinleitungen (Aus Werk und Nachlass Bd.4), herausgegeben von Volker Dotterweich und Walther Peter Fuchs, München, Wien: Oldenbourg 1975.

Leopold von Ranke (1854), Über die Epochen der neueren Geschichte. Historisch-kritische Ausgabe (Aus Werk und Nachlass Bd.2), herausgegeben von Theodor Schieder und Helmut Berding, München, Wien: Oldenbourg 1971.

Heinrich Rickert (1924): Die Probleme der Geschichtsphilosophie. Eine Einführung, 3. umgearbeitete Auflage. Heidelberg: Carl Winters.

Wilhelm Windelband (1894): Geschichte und Naturwissenschaft, in: Präludien. Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte, Bd. 2,Tübingen: Mohr 1924.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 5.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36