Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180091 VO-L Die Evolution sozialer Kooperation (2018W)
Labels
An/Abmeldung
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
29.01.2019
09:00 - 11:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag
05.03.2019
09:45 - 11:15
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag
21.05.2019
09:45 - 11:15
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag
18.06.2019
09:45 - 11:15
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
09.10.
09:00 - 11:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag
16.10.
09:00 - 11:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag
23.10.
09:00 - 11:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag
30.10.
09:00 - 11:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag
06.11.
09:00 - 11:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag
13.11.
09:00 - 11:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag
20.11.
09:00 - 11:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag
27.11.
09:00 - 11:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag
04.12.
09:00 - 11:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag
11.12.
09:00 - 11:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag
08.01.
09:00 - 11:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag
15.01.
09:00 - 11:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag
22.01.
09:00 - 11:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel ist es, die Evolution sozialer Kooperation aus spieltheoretischer Perspektive darzulegen.Wichtige Fragen sozialen Verhaltens, und insbesondere der Kooperation, können mit Hilfe der Spieltheorie beschrieben und analysiert werden. Die Spieltheorie ist ein gedankliches Werkzeug zur Untersuchung von Interessenkonflikten. Die Vorlesung bietet eine nicht-technische Einführung in die Methoden und Sichtweisen der Spieltheorie, mit besonderer Berücksichtigung der evolutionären und der experimentellen Spieltheorie. Bei den Anwendungen stehen Fragen der praktischen Philosophie im Vordergrund: gerechtes Teilen, Eigennutz vs. Gemeinnutz, Selbstjustiz und der Sozialkontrakt, die Evolution kultureller Normen, Reziprozität und Reputation, die Rolle von Institutionen, deren Anfälligkeit für Korruption usw.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung: ausreichende Darstellung von zwei Themen der
Vorlesung (je sorgfältiger die Darlegung, umso besser die Beurteilung).
Vorlesung (je sorgfältiger die Darlegung, umso besser die Beurteilung).
Prüfungsstoff
Material der Vorlesung
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36