180091 EV-L STEOP Einführung in das Studium der Ethik (2024W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Arne Holger Moritz
- Helene Mayer (TutorIn)
- Julia Jasmin Müller (TutorIn)
- Caroline Wilhelm (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 17.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 24.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 31.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 07.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 14.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- N Donnerstag 21.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 28.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 05.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 12.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung, bestehend aus zwei Teilen:
- 15 Multiple-Choice-Fragen, bei denen eine oder mehrere der Antwortalternativen richtig ist/sind.
- Zwei offene Fragen, von denen eine frei ausgewählt und in Form eines Fließtextes beantwortet wird (max. 2 Seiten).
Keine Hilfsmittel.Derzeit geplante: PRÜFUNGSTERMINE
- Do 9.1.25
- Do 30.1.25
- Do 6.3.2025
- 15 Multiple-Choice-Fragen, bei denen eine oder mehrere der Antwortalternativen richtig ist/sind.
- Zwei offene Fragen, von denen eine frei ausgewählt und in Form eines Fließtextes beantwortet wird (max. 2 Seiten).
Keine Hilfsmittel.Derzeit geplante: PRÜFUNGSTERMINE
- Do 9.1.25
- Do 30.1.25
- Do 6.3.2025
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
MINDESTANFORDERUNGEN
Jeder der beiden Teile der Prüfung muss erfolgreich bestanden werden, d.h., sowohl im MC-Teil als auch bei der Beantwortung der offenen Frage müssen jeweils mindestens 8 Punkte erreicht werden.BEURTEILUNGSMAßSTAB
Multiple-Choice Fragen: Für jede Frage, bei der alle (und nur) die korrekten Antworten angekreuzt werden, wird 1 Punkt vergeben. Wird nur ein Teil der korrekten Antworten angekreuzt, werden entsprechende Teilpunkte vergeben. Sobald eine falsche Antwortmöglichkeit angekreuzt wird, werden für die ganze Frage 0 Punkte vergeben.
Maximale Punkteanzahl: 15 Punkte.
Für die Antwort auf die offene Frage werden bis zu 15 Punkten vergeben.
Beurteilt wird die Antwort anhand der folgenden Kriterien:
fachliche Richtigkeit der Beantwortung
Eigenständigkeit und Komplexität der Nutzung fachlichen Wissens und des fachlichen Urteils
Erfüllung formaler Anforderungen des Fachs, wie Kohärenz, Qualität und Umfang der hergestellten Sach- und Literaturbezüge, Klarheit und Präzision der Darstellung und Argumentation usw.
angemessene Berücksichtigung des in der Vorlesung zur entsprechenden Frage erreichten Arbeitsstandes und der vermittelten formalen Fähigkeiten
Formale Qualität: sprachliche Richtigkeit bzw. Grad der Einschränkung der Verständlichkeit durch sprachliche FormNOTENSCHLÜSSEL (GESAMTNOTE)
(vgl. zusätzlich oben die Mindestanforderungen für jeden der zwei Prüfungsteile = je min. 8 Punkte)
26-30 Punkte -> Note: 1
22-25 Punkte -> Note: 2
19-21 Punkte -> Note: 3
16-18 Punkte -> Note: 4
0-15 Punkte -> Note: 5
Jeder der beiden Teile der Prüfung muss erfolgreich bestanden werden, d.h., sowohl im MC-Teil als auch bei der Beantwortung der offenen Frage müssen jeweils mindestens 8 Punkte erreicht werden.BEURTEILUNGSMAßSTAB
Multiple-Choice Fragen: Für jede Frage, bei der alle (und nur) die korrekten Antworten angekreuzt werden, wird 1 Punkt vergeben. Wird nur ein Teil der korrekten Antworten angekreuzt, werden entsprechende Teilpunkte vergeben. Sobald eine falsche Antwortmöglichkeit angekreuzt wird, werden für die ganze Frage 0 Punkte vergeben.
Maximale Punkteanzahl: 15 Punkte.
Für die Antwort auf die offene Frage werden bis zu 15 Punkten vergeben.
Beurteilt wird die Antwort anhand der folgenden Kriterien:
fachliche Richtigkeit der Beantwortung
Eigenständigkeit und Komplexität der Nutzung fachlichen Wissens und des fachlichen Urteils
Erfüllung formaler Anforderungen des Fachs, wie Kohärenz, Qualität und Umfang der hergestellten Sach- und Literaturbezüge, Klarheit und Präzision der Darstellung und Argumentation usw.
angemessene Berücksichtigung des in der Vorlesung zur entsprechenden Frage erreichten Arbeitsstandes und der vermittelten formalen Fähigkeiten
Formale Qualität: sprachliche Richtigkeit bzw. Grad der Einschränkung der Verständlichkeit durch sprachliche FormNOTENSCHLÜSSEL (GESAMTNOTE)
(vgl. zusätzlich oben die Mindestanforderungen für jeden der zwei Prüfungsteile = je min. 8 Punkte)
26-30 Punkte -> Note: 1
22-25 Punkte -> Note: 2
19-21 Punkte -> Note: 3
16-18 Punkte -> Note: 4
0-15 Punkte -> Note: 5
Prüfungsstoff
Die Prüfungsfragen beziehen sich ausschließlich auf den Inhalt der mündlich gehaltenen Vorlesungen, die auf den Vorlesungsskripten aufbauen. In den Skripten enthalten sind die in den Vorlesungen angesprochenen Zitate aus der Literatur/bzw. gegebenen Darstellungen zur Literatur (s. auch oben, Inhalte).
Literatur
s. Hinweise unter PrüfungsstoffHilfreich (aber nicht verpflichtend) ist die Vertiefung der Vorlesungsinhalte und des Besuchs des Tutoriums durch die begleitende Lektüre einer einführenden Textsammlung / Darstellung zur philosophischen Ethik, z.B.:Detlef Horster (Hg.): Texte zur Ethik. Stuttgart 2012.
Matthias Lutz-Bachmann (Hg.): Ethik. (Grundkurs Philosophie, 7). Stuttgart 2013.
Herlinde Pauer-Studer: Einführung in die Ethik. 3. Aufl. Wien 2020.
Annemarie Pieper: Einführung in die Ethik. 7. Aufl. Tübingen 2017.
Peter Welsen (Hg.).: Ethik. Freiburg, München 1999.
Micha H. Werner: Einführung in die Ethik. Stuttgart 2021.
Auf weitere Vertiefungsmöglichkeiten wird in den Vorlesungen verwiesen.
Matthias Lutz-Bachmann (Hg.): Ethik. (Grundkurs Philosophie, 7). Stuttgart 2013.
Herlinde Pauer-Studer: Einführung in die Ethik. 3. Aufl. Wien 2020.
Annemarie Pieper: Einführung in die Ethik. 7. Aufl. Tübingen 2017.
Peter Welsen (Hg.).: Ethik. Freiburg, München 1999.
Micha H. Werner: Einführung in die Ethik. Stuttgart 2021.
Auf weitere Vertiefungsmöglichkeiten wird in den Vorlesungen verwiesen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 09.10.2024 16:46
Inhaltlich führt die Vorlesung in das Studium für das Unterrichtsfach Ethik ein, indem sie in den Gebrauch und die Problematisierung einiger Grundbegriffe der philosophischen Ethik einführt, unterschiedliche Ansätze der Rekonstruktion bzw. Reflexion von Moral in der philosophischen Ethik unterscheidet, Binnendifferenzierungen der philosophischen Ethik verständlich macht, sowie das Verhältnis der philosophischen Ethik zum Ethikunterricht und zu anderen Formen der Reflexion auf Moral (z.B. in empirischen Wissenschaften, Literatur und Kunst oder theologischen Ethiken) klärt. Leitend ist dabei durchgängig eine Perspektive, in der das wissenschaftliche Studium der Ethik als Teil einer umfangreicheren „Kultur der Moral“ betrachtet wird. Kultur ist dabei in der Doppelbedeutung einer subjektiven Aneignungsbewegung bezogen auf Moral und einer Verwiesenheit dieser Bewegung auf objektivierte vorliegende Ressourcen und Institutionen gemeint. In diese Perspektive eingeschlossen ist der Bezug der Vorlesung auf den Ethikunterricht als verwandtem, aber auch zu unterscheidendem Teil einer Kultur der Moral.
Die Vorlesung besteht (methodisch) im Wesentlichen aus der mündlichen Präsentation der genannten Inhalte, ergänzt durch kürzere Phasen der gemeinsamen dialogischen Verständigung zu Fragen und Überlegungen der Teilnehmenden. Da die Vorlesung nicht aufgezeichnet wird, wird der Besuch dringend empfohlen. Das Skript, das der Vorlesung jeweils zu Grunde liegt (allerdings nur das Grundgerüst des mündlichen Vortrags bildet, aber die wesentlichen Inhalte und angeführten Zitate enthält) wird per moodle im Nachgang zur Verfügung gestellt.
Zur Sicherung des Verständnisses und zur Klärung von Anschlussfragen bzw. zu Fragen in der Perspektive auf die Prüfungsleistung werden drei Tutorien angeboten. (Termine werden noch bekannt gegeben)