180092 EV-L STEOP Einführung in das Studium der Ethik (2024S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Die letzte Einheit der VO findet am 28. Mai statt, damit die ersten zwei Prüfungstermine schon im Juni stattfinden können (vgl. unten, Prüfungstermine).
Im Juni 2024 werden nur mehr Tutorien angeboten.
Die Einheiten werden aufgenommen und spätestens am nächsten Tag auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt. Allerdings wird es dringlich empfohlen, an der VO in Präsenz teilzunehmen.Die TUTORIEN sind in Präsenz geplant. Das Besuchen eines Tutoriums ist sehr zu empfehlen.
Termine der Tutorien:
Ruben Kazner: Dienstags, 15-16:30 Uhr, NIG, 3. Stock, Hörsaal 3D
Helene Mayer: Montags, 11:30-13 Uhr, NIG, 3. Stock, Hörsaal 3B
Julia Jasmin Müller: Donnerstags, 15-16:30 Uhr, NIG, 2. Stock, Hörsaal 2GFür ORGANISATORISCHE FRAGEN zur VO und zu den Tutorien wenden Sie sich bitte an die Tutor*innen:
Ruben Alexander Kazner: ruben.alexander.kazner@univie.ac.at
Helene Mayer: helene.mayer@univie.ac.at
Julia Jasmin Müller: julia.jasmin.mueller@univie.ac.at
- Dienstag 05.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 16.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 23.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung, die aus zwei Teilen besteht:
- 15 Multiple-Choice-Fragen, bei denen eine oder mehrere der Antwortalternativen richtig ist/sind.
- Zwei offene Fragen, von denen eine frei ausgewählt und in Form eines Fließtextes beantwortet werden soll (max. 1 Seite).
Keine Hilfsmittel sind erlaubt.PRÜFUNGSTERMINE:
- Dienstag 4.6.2024, 13:15 - 14:45. Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien D0316.
- Dienstag 25.6.2024, 13:15 - 14:45. Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien D0316.
- Dienstag 9.7.2024, 13:15 - 14:45. Hörsaal II NIG Erdgeschoß.
- Dienstag 1.10.2024 13:15 - 14:45. Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien.
- 15 Multiple-Choice-Fragen, bei denen eine oder mehrere der Antwortalternativen richtig ist/sind.
- Zwei offene Fragen, von denen eine frei ausgewählt und in Form eines Fließtextes beantwortet werden soll (max. 1 Seite).
Keine Hilfsmittel sind erlaubt.PRÜFUNGSTERMINE:
- Dienstag 4.6.2024, 13:15 - 14:45. Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien D0316.
- Dienstag 25.6.2024, 13:15 - 14:45. Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien D0316.
- Dienstag 9.7.2024, 13:15 - 14:45. Hörsaal II NIG Erdgeschoß.
- Dienstag 1.10.2024 13:15 - 14:45. Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
MINDESTANFORDERUNGEN
Jeder der zwei Teile der Prüfung muss positiv bewertet werden, d.h., sowohl im MC-Teil als auch bei der Beantwortung der offenen Frage müssen jeweils 8 Punkte erreicht werden.BEURTEILUNGSMAßSTAB
Multiple-Choice Fragen: Für jede Frage, bei der alle (und nur) die korrekten Antworten angekreuzt werden, bekommt man 1 Punkt. Wenn man nur einen Teil der korrekten Antworten ankreuzt, bekommt man die entsprechenden Teilpunkte. Sobald allerdings eine falsche Antwortmöglichkeit angekreuzt wird, bekommt man für die ganze Frage keine Punkte mehr.
Maximale Punkteanzahl: 15 Punkte.Für die Antwort auf die offene Frage werden bis zu 15 Punkten vergeben.
Beurteilt wird die Antwort anhand der folgenden Kriterien:
*** Qualität der Inhalte: eigenständige Darstellung der Inhalte (keine Eins-zu-eins-Wiederholung von Folien oder anderen Materialien); gute Auswahl der Inhalte aufgrund ihrer Relevanz mit Bezug auf die gestellte Frage (off-topic vermeiden!); Fähigkeit, verschiedene Inhalte selbstständig in Zusammenhänge zu bringen; Fähigkeit, (neue) Zusammenhänge zu erstellen.
*** Qualität der Form: korrekte Sprache (inkl. Interpunktion!); Strukturiertheit und logische Nachvollziehbarkeit der Darstellung; begriffliche Genauigkeit und kompetente Anwendung von Fachtermini.NOTENSCHLÜSSEL (GESAMTNOTE)
26-30 Punkte -> Note: 1
22-25 Punkte -> Note: 2
19-21 Punkte -> Note: 3
16-18 Punkte -> Note: 4
0-16 Punkte -> Note: 5 (vgl. die Mindestanforderungen für jeden der zwei Teile).
Jeder der zwei Teile der Prüfung muss positiv bewertet werden, d.h., sowohl im MC-Teil als auch bei der Beantwortung der offenen Frage müssen jeweils 8 Punkte erreicht werden.BEURTEILUNGSMAßSTAB
Multiple-Choice Fragen: Für jede Frage, bei der alle (und nur) die korrekten Antworten angekreuzt werden, bekommt man 1 Punkt. Wenn man nur einen Teil der korrekten Antworten ankreuzt, bekommt man die entsprechenden Teilpunkte. Sobald allerdings eine falsche Antwortmöglichkeit angekreuzt wird, bekommt man für die ganze Frage keine Punkte mehr.
Maximale Punkteanzahl: 15 Punkte.Für die Antwort auf die offene Frage werden bis zu 15 Punkten vergeben.
Beurteilt wird die Antwort anhand der folgenden Kriterien:
*** Qualität der Inhalte: eigenständige Darstellung der Inhalte (keine Eins-zu-eins-Wiederholung von Folien oder anderen Materialien); gute Auswahl der Inhalte aufgrund ihrer Relevanz mit Bezug auf die gestellte Frage (off-topic vermeiden!); Fähigkeit, verschiedene Inhalte selbstständig in Zusammenhänge zu bringen; Fähigkeit, (neue) Zusammenhänge zu erstellen.
*** Qualität der Form: korrekte Sprache (inkl. Interpunktion!); Strukturiertheit und logische Nachvollziehbarkeit der Darstellung; begriffliche Genauigkeit und kompetente Anwendung von Fachtermini.NOTENSCHLÜSSEL (GESAMTNOTE)
26-30 Punkte -> Note: 1
22-25 Punkte -> Note: 2
19-21 Punkte -> Note: 3
16-18 Punkte -> Note: 4
0-16 Punkte -> Note: 5 (vgl. die Mindestanforderungen für jeden der zwei Teile).
Prüfungsstoff
Die Inhalte der VO und die Pflichtlektüren (vgl. Literatur).
Achtung: Der Plan der VO ändert sich teilweise während der VO selbst, um den Schwierigkeiten, den Fragen und den Interessen der Studierenden gerecht zu werden. Zu beachten sind daher die aktualisierten VO-Inhalte auf der Moodle-Plattform.
Achtung: Der Plan der VO ändert sich teilweise während der VO selbst, um den Schwierigkeiten, den Fragen und den Interessen der Studierenden gerecht zu werden. Zu beachten sind daher die aktualisierten VO-Inhalte auf der Moodle-Plattform.
Literatur
Bitte beachten Sie die Anmerkungen unter "Prüfungsstoff", da sie auch die Wahl der Pflichtlektüren betreffen!
- Rolf Roew, "Ethikunterricht zwischen Indoktrination und Werterelativismus", aus: Rolf Roew & Peter Kriesel, "Einführung in die Fachdidaktik des Ethikunterrichts", UTB 2017, S. 29-58
- Aus: Platon, "Menon", Übersetzung von Margarita Kranz, Stuttgart: Reclam 2005, S. 73-93 ([93a-100c]) + Anmerkungen
- Martha Nussbaum, Ausschnitt aus dem unveröffentlichten Vortrag, "Menschliche Fähigkeiten, weibliche Menschen" (1993). In: Herlinde Pauer-Studer (Hrsg.), "Gerechtigkeit oder das gute Leben", Suhrkamp 1999, S. 187-211.
- Peter Singer, "Practical Ethics" (Cambridge University Press, 1979), Dt. Übers.: "Praktische Ethik", Stuttgart: Reclam 1989, aus dem Kap. "Gleichheit für Tiere?", S. 70-85.
- Immanuel Kant, "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten", hrsg. von Jens Timmermann, Erster Abschnitt, § 1-11 und Kommentar von Timmermann, S. 90-99, V&R 2004.
- Rolf Roew, "Ethikunterricht zwischen Indoktrination und Werterelativismus", aus: Rolf Roew & Peter Kriesel, "Einführung in die Fachdidaktik des Ethikunterrichts", UTB 2017, S. 29-58
- Aus: Platon, "Menon", Übersetzung von Margarita Kranz, Stuttgart: Reclam 2005, S. 73-93 ([93a-100c]) + Anmerkungen
- Martha Nussbaum, Ausschnitt aus dem unveröffentlichten Vortrag, "Menschliche Fähigkeiten, weibliche Menschen" (1993). In: Herlinde Pauer-Studer (Hrsg.), "Gerechtigkeit oder das gute Leben", Suhrkamp 1999, S. 187-211.
- Peter Singer, "Practical Ethics" (Cambridge University Press, 1979), Dt. Übers.: "Praktische Ethik", Stuttgart: Reclam 1989, aus dem Kap. "Gleichheit für Tiere?", S. 70-85.
- Immanuel Kant, "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten", hrsg. von Jens Timmermann, Erster Abschnitt, § 1-11 und Kommentar von Timmermann, S. 90-99, V&R 2004.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 26.02.2024 18:46
- Wichtige Grundbegriffe der Ethik: z.B. Moral / Ethik /Metaethik; Individual- vs. Sozialethik; Glück, Glückseligkeit, wellbeing; Nutzen; Person; Pflicht; Würde; Freiheit…
- Metaethische Fragen, wie z.B.: Was für eine Art Wissen ist im Bereich der Ethik möglich? Inwieweit und wie kann man normative Thesen begründen oder überprüfen? Welche Unterschiede gibt es zwischen deskriptiven und normativen Sätzen? Welche Form und welchen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit haben ethische Theorien?
- Schließlich werden auch Fragen thematisiert, die den Ethikunterricht betreffen, um eine erste Reflexion des eigenen Selbstverständnisses als zukünftige Ethiklehrperson einzuleiten.Kurze Lektüren aus den Bereichen der Ethik und der Ethikdidaktik werden miteinbezogen, um Studierenden erste Erfahrungen und Übungen mit der gründlichen Lektüre philosophischer und wissenschaftlicher Literatur zu ermöglichen.METHODEDie VO findet als Frontalunterricht mit kurzen dialogischen Arbeitsphasen statt. Die Einheiten werden aufgenommen, und die Aufzeichnungen auf die Moodle-Plattform gestellt. Es wird trotzdem dringend empfohlen, die VO in Person zu besuchen.Die VO wird von Tutorien begleitet, in denen die Studierenden Unterstützung in Hinblick auf ein genaues Verständnis der Inhalte und eine adäquate Erarbeitung der Lektüren bekommen, sowie die Möglichkeit, die Inhalte in kleineren Gruppen zu diskutieren und das schriftliche Beantworten von Fragen zu üben (mit Feedback). Das wöchentliche Besuchen eines Tutoriums wird dringend empfohlen.