180093 SE Ethik in Theorie und Praxis: Zugänge, Gegenstände, Methoden (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2018 14:00 bis Fr 21.09.2018 09:00
- Anmeldung von Do 27.09.2018 14:00 bis Mi 03.10.2018 09:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG!! Der Termin am 01.10.2018 ist die Orientierungslehrveranstaltung für Master Ethik
Montag
01.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag
08.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Montag
15.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Montag
22.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Montag
29.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Montag
05.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Montag
12.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Montag
19.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Montag
26.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Montag
03.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Montag
10.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Montag
07.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Montag
14.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Montag
21.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Montag
28.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar betrachten wir zunächst einige der allgemeinen Theorien philosophischer Ethik (Tugendethik, Utilitarismus, deontologische Ethik usw.) und deren jeweilige Stärken und Schwächen im Umgang mit konkreten moralischen Problemen. In diesem Zusammenhang werden auch einige zentrale Begriffe, wie beispielsweise der Verantwortungsbegriff, im Kontext dieser verschiedenen Theorien analysiert. Anschließend sollen die verschiedenen Verständnisse des Begriffs der "angewandten Ethik" sowie deren jeweilige Problematik herausgearbeitet werden. Schließlich wird anhand des Buches "Principles of Biomedical Ethics" von Beauchamp und Childress das zentrale Modell der angewandten Ethik vor allem hinsichtlich seiner methodischen Überlegungen untersucht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erforderliche Teilleistungen für den Zeugniserwerb:1. Anwesenheit und Teilnahme an der Diskussion (20%)
2. Wöchentliche Lektürekommentare (20%)
3. Zwei Essays à 5-7 Seiten (gesamt 60%)
2. Wöchentliche Lektürekommentare (20%)
3. Zwei Essays à 5-7 Seiten (gesamt 60%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben und auf moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36