Universität Wien

180093 SE Aufklärung und Klassizismus (2021W)

Immanuel Kant, Johann Joachim Winckelmann, Anton Raphael Mengs

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Änderung 10.01.2022: Aufgrund der aktuellen COVID-19 Verordnung werden alle Jänner Einheiten digital abgehalten.

WICHTIG! In der zweiten Woche von Oktober bin ich auf einer Tagung in Trier (Deutschland). Die erste Sitzung des Seminars wird also nicht am 13.10.21, sondern erst am 20.10.21 (in Präsenz) stattfinden.

  • Mittwoch 13.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 20.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 27.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 03.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 10.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 17.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 24.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 01.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 15.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 12.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 19.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 26.01. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar besteht aus zwei Sektionen:

(1) In der ersten Hälfte des Semesters (Oktober und November) werden wir die Anthropologie in pragmatischer Hinsicht von Immanuel Kant lesen und zusammen diskutieren. Die Inhalte dieser Schrift (die Kant zwar erst im Jahr 1798 veröffentlichte, deren Grundlage aber schon in seinen Vorlesungen von 1772/1773 bis 1795/1796 zu suchen sind) haben die gesamte Entwicklung seiner Erkenntnistheorie, seiner Moralphilosophie und seiner Ästhetik (Geschmackslehre und Theorie des Schönen) begleitet. In der Tat waren in Kants kritischem Diskurs die theoretische Philosophie, die Moralphilosophie, die Psychologie und die ästhetische Theorie von Anfang an verbunden. Im Seminar werden wir die Anthropologie vor allem mit Hilfe (und aus der Perspektive) von ausgewählten Textstellen der Kritik der Urteilskraft von 1790 zu interpretieren pflegen.

(2) In der zweiten Hälfte des Semesters (Dezember und Januar) werden wir uns mit klassischen Werken der Ästhetik und der Theorie der Künste aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts beschäftigen. Vor allem Johann Joachim Winckelmanns Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke (1756), die Alte Denkmäler der Kunst (1791) und Anton Raphael Mengs Gedanken über die Schönheit und über den Geschmack in der Malerei (1762) sollen hier – auch mit Hilfe von Texten der Sekundärliteratur zum Thema „Klassizismus“, „Neoklassizismus“ – analysiert und zusammen diskutiert werden.

Angestrebt wird im Seminar eine allgemeine Reflexion über das Verhältnis zwischen diesen zwei wichtigen, wohl aber meistens separat gehaltenen Aspekten der Ästhetik des 18. Jahrhunderts.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine immanente Lehrveranstaltung, die regelmäßige Mitarbeit erfordert. Schriftlich ausgearbeitete Referate zu Quellentext und ausgewählten Forschungsbeiträgen bzw. weiteren Texten, aktive Teilnahme am Unterricht sowie die Teilnahme an einem zusätzlichen Lektüretag am Ende des Seminars sind Voraussetzung für den positiven Scheinerwerb.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Hausarbeit, regelmäßige Mitarbeit und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen).

Prüfungsstoff

Mindestanforderung für eine wenigstens positive Beurteilung: Schriftlich ausgearbeitetes Referat zu Quellentext und ausgewählten weiteren Texten und Forschungsbeiträgen, schriftliche Ausarbeitung einer Hausarbeit von 13 bis 17 Seiten, regelmäßige Mitarbeit an der Lehrveranstaltung.

Beurteilungsmaßstab: - Präsentation: 30 Punkte - Seminararbeit: 50 Punkte - Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte. Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich. 1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71; Punkte; 4 (genügend) 70-60 Punkte; 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte.

Literatur

PRIMAERLITERATUR

--- Immanuel Kant, AA = Gesammelte Schriften, hrsg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften / von der Deutschen / Göttinger Akademie der Wissenschaften, Berlin - Leipzig, G. Reimer, 1900ff. / Berlin, De Gruyter 1967f.
--- Immanuel Kant, Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, 1798, AA VII.
--- Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft, 1790, AA V.
--- Immanuel Kant, Vorlesungen über Anthropologie, AA XXV.
--- Anton Raphael Mengs, Gedanken über die Schönheit und über den Geschmack in der Malerei, 1762.
--- Johann Joachim Winckelmann, Gedanken ueber die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerey und Bildhauerkunst, Dresden , Leipzig, 1756.
---- Johann Joachim Winckelmann, Alte Denkmäler der Kunst. 2 Bände. Aus dem Italienischen übersetzt von Friedrich Leopold Brunn. Christian Gottfried Schöne, Berlin 1791/92

SEKUNDAERLITERATUR
--- Frederick C. Beiser, Diotima's Children: German Aesthetic Rationalism from Leibniz to Lessing, Oxford: Oxford University Press, 2009.
--- Reinhard Brandt, Kritischer Kommentar zu Kants Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, Hamburg, 1999.
--- Reinhard Brandt & Werner Stark, „Einleitung“, in: I. Kant, Vorlesungen über Anthropologie, AA XXV, Göttingen 2007.
--- Hugh Honour, Neo-Classicism, New York, 1969.

Weitere Texte der Sekundaerliteratur werden im Laufe des Seminars bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18