Universität Wien

180094 SE Philosophie und Altes Testament (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 20.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 27.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 03.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 10.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 17.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 24.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 01.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 15.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 12.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 19.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 26.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Teaser: Ist Abraham, wenn er bereit ist seinen Sohn Isaak zu opfern, einfach nur ein potentieller Mörder (Kant) oder kann er als "Glaubensritter" gefeiert werden (Kierkegaard)? Ist der leidende Hiob ein Fall für die Theodizee? Wie und von wo kommt das Seeungeheuer Leviathan in Hobbes' politische Philosophie? Ist es Philosophie, wenn jemand Geschichten mit ethischer Botschaft erzählt oder wenn jemand - wie Kohelet - über Weisheit spricht?

Das Seminar wird inhaltlich zwei Teile haben: Der erste wird sich mit konkreten Beispielen - potentiell - philosophischer Zugangsweisen zum und im Alten Testament beschäftigen. Der zweite geht der grundsätzlichen Frage nach, ob und in welchem Sinn sich im Alten Testament tatsächlich Philosophie findet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Referat und schriftliche Ausarbeitung (vollständiger Text oder Slides)
- Seminararbeit
- Wortmeldungen zu den Inhalten im Seminar
- Anwesenheit in (mind.) 8 Einheiten

Das Referatsthema kann, muss aber nicht das Thema der Seminararbeit sei.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: Für den Erwerb einer positiven Note sind Referat, schriftliche Ausarbeitung davon, Wortmeldungen zu den Inhalten in mindestens 5 Sitzungen, Anwesenheit in (mind.) 8 Sitzungen und Seminararbeit erforderlich.

Beurteilungsmaßstab:
Die Note setzt sich zusammen aus: 70 Punkte Seminararbeit, 30 Punkte Referat inkl. schriftliche Ausarbeitung (Wortmeldungen und Anwesenheiten sind eine notwendige Bedingung für die positive Absolvierung des Seminars, fließen aber nicht in die Note ein)
Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Literatur

Sie können Ihr Referatsthema aus der auf moodle vorhandenen Literatur wählen oder sich davon unabhängig Thema+Literatur suchen. Für die Verfassung der Seminararbeit ist eine eigenständige Literaturrecherche erforderlich.

Beispiel-Literatur:
Gericke: Is there Philosophy in the Hebrew Bible? (Aufsatz 2014)
Gericke: The Hebrew Bible and Philosophy of Religion (Buch 2012)
Glouberman: "I am". Monotheism and the Philosophy of the Bible
Hazony: The Philosophy of Hebrew Scripture
Kierkegaard: Furcht und Zittern
Lawrence M. Wills: Philosophical Discourse in the Book of Judith? (Aufsatz)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 24.08.2024 00:12