Universität Wien FIND

180095 VO Current Developments in Philosophy of Mind and Cognitive Science (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Freitag 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Freitag 03.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Freitag 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Freitag 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Freitag 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Freitag 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Freitag 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Freitag 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Freitag 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:

- Darstellung jüngsten Entwicklungen in der Philosophie des Geistes und der Kognitionswissenschaft
- Einführung in den historischen Hintergrund dieser Entwicklungen
- Einführung in die Grundbegriffe der Philosophie des Geistes
- Entwicklung eigenständiger Positionen unter Berücksichtigung der empirischen und philosophischen Forschung

Inhalt: Studierende werden mit einer Auswahl gegenwärtig zentraler Forschungsfelder an der Schnittstelle zwischen Philosophie des Geistes und Kognitionswissenschaft vertraut gemacht. Dabei stehen Ansätze im Mittelpunkt, die das verkörperte und ökologisch eigebetteten Wesen der Wahrnehmung und des Denkens hervorheben. Der Kurs beginnt mit einer historischen Einführung, gefolgt von einer Diskussion der etablierten philosophischen Problemstellungen zu "Bewusstsein" und "Intentionalität". Anschließend wird interdisziplinäre Forschung zu Themen wie Selbsterkenntnis, "Enaction", erweiterte Kognition, „Predictive Processing“, und dem Fremdpsychischen behandelt.

Methode: Vorlesung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt durch eine 90-minütige Prüfung. Studierende dürfen ein Deutsch-Englisch-Wörterbuch verwenden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Prüfungserfolgt hängt ab von:

- klaren, präzisen Antworten
- einer gründlichen, jedoch auch kritischen Darlegung des Vorlesungsstoffes

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff wir noch im Detail bekanntgegeben und beschränkt sich im Allgemeinen auf den Vorlesungsstoff.

Literatur

Die Literaturliste wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben. Die Studierenden sind aufgefordert, jeweils einen vorgegebenen Text zu lesen, um sich auf die Vorlesung vorzubereiten. Die meisten Texte werden auf Moodle veröffentlicht und sonst in unserer Bibliothek für Studierende zugänglich sein.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18