Universität Wien

180095 UE UF Ethik - UE Argumentationstheorie (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Termin am 06.05.2024 muss leider entfallen

Montag 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 15.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 22.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden werden befähigt, die selten eigens ausgewiesenen Prämissen, Argumentationsgänge und rhetorischen Muster philosophischer Texte rekonstruieren, kritisch durchleuchten und schriftlich wie mündlich wiedergeben zu können. Diese Fertigkeit setzt sowohl die Kenntnis vielfältiger Modelle des philosophischen Argumentierens und Darstellens als auch die Bereitschaft voraus, diese auf ihre jeweiligen Ausschluss- und Eröffnungsmodi hin zu befragen. Um das Bewusstsein für die besondere Gestaltungskraft der Sprache zu schärfen, werden wir uns mit Texten beschäftigen, die auf jeweils ganz unterschiedliche Art (Methode, Stil, Argumentationsform) philosophisches Denken exemplifizieren.

Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung konzipiert und setzt die aktive Teilnahme an synchronen wie asynchronen Partizipationsformaten voraus.
Der erste Teil der LV (1.–3. Einheit) vereint einen Handout-gestützten Frontalunterricht zur Vermittlung paradigmatischer Begriffe mit Diskussionssequenzen zu deren Reflexion. (Basisliteratur: Pfister 2015.)
Der zweite Teil der LV (4.–6. Einheit) dient der Einübung von Rekonstruktions-, Klärungs- und Kritikverfahren, die für das Debattieren in ethischen/philosophischen Kontexten hilfreich sein können. (Basisliteratur: Franzen/Burkard/Löwenstein 2023.)
Der dritte Teil der LV (7.–12. Einheit) fokussiert auf sechs, in Darstellungsweise, Stil und Methodik stark variierende moralphilosophische Texte, die sowohl vorab (online auf Moodle) als auch in Präsenz (Referate in Kleingruppen) zusammen diskutiert werden. Die Studierenden erproben auf diese Weise sowohl schriftliche als auch mündliche Formate zur Aufbereitung, Diskussion und Kritik philosophischer Texte und Ideen. (Pflichtliteratur: 6 Texte aus Celikates/Gosepath 2009.)
Bereitschaft zur regelmäßigen Erbringung der wöchentlichen Teilleistungen (v.a. wiederholte Einbringung in die Online-Diskussion, aktive Partizipation in Präsenz) ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Kurses.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten). [obligatorisch]
• Aktive Mitarbeit bei den Übungen und regelmäßige Diskussionsbeiträge (synchron). [25%]
• Beteiligung an Diskussionen im Moodle-Forum (Themen/Lektüre-geleitet; asynchron). [50%]
• 1 Referat: Zusammenfassende Aufbereitung des Textes vor Kleingruppen (je ca. 5 Personen in 5 parallelen Sessions); inkl. Handout/Thesenpapier (20 Min. Vortrag + 20 Min. Diskussion). [25%]

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zur Belegung des Kurses ist ein positiver Abschluss aller vier (oben gelisteten) Teilleistungen erforderlich. Die Beurteilung erfolgt gemäß den Standards des akademischen Arbeitens.

90-100 % -- 1 (sehr gut)
77-89 % -- 2 (gut)
64-76 % -- 3 (befriedigend)
51-63 % -- 4 (genügend)
00-50 % -- 5 (nicht genügend)

Prüfungsstoff

Die im Kurs vermittelten Inhalte, die in Heimlektüre zu lesenden Texte sowie die von den Kolleg*innen erbrachten Diskussionsbeiträge.

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Literatur

Franzen, Henning; Burkard, Anne; Löwenstein, David (2023, Hg.): Argumentieren lernen: Aufgaben für den Philosophie- und Ethikunterricht. Darmstadt: WBG.
Kopperschmidt, Josef (2000): Argumentationstheorie zur Einführung. Hamburg: Junius.
Pfister, Jonas (2015): Werkzeuge des Philosophierens. 2., durchgesehene Auflage. Stuttgart: Reclam.
Puster, Rolf W. (2013 Hg.): Klassische Argumentationen der Philosophie. Münster: mentis Verlag.
Tetens, Holm (2004): Philosophisches Argumentieren. München: Beck.
Tugendhat, Ernst/Wolf, Ursula (1993): Logisch-semantische Propädeutik. Stuttgart: Reclam.

Celikates, Robin; Gosepath, Stefan (2009): Philosophie der Moral: Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Gruppe 2

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Da die LV eine Übung ist, wird sie NUR IN PRÄSENZ gehalten. Die Folien zu den Themen, die in der LV behandelt werden, werden auf die Moodle-Plattform hochgeladen.

ACHTUNG: Am 13. Mai und am 24. Juni findet jeweils ein schriftlicher Test statt (vgl. unten)!

ERSTE EINHEIT: Wenn angemeldete Studierende beim ersten Termin unentschuldigt nicht (oder nicht pünktlich) erscheinen, werden sie von der LV abgemeldet, und die nächsten Personen aus der Warteliste werden dafür angemeldet, wenn sie anwesend sind.
Wenn Sie also angemeldet aber beim ersten Termin verhindert sind, melden Sie sich bitte im Voraus mit einer kurzen Email an: donata.romizi@univie.ac.at. Wenn Sie einen Platz auf der Warteliste haben, schauen Sie bei der ersten Einheit kurz vorbei (die Anwesenheit wird zu Beginn überprüft).

Montag 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 15.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 22.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE und INHALTE

Laut Curriculum dient diese LV dem Erreichen folgender, allgemeiner Ziele:
„[Die Studierende] verfügen über zentrale Kompetenzen des philosophischen Argumentierens, indem sie etwa verschiedene Argumentationstypen ermitteln, analysieren und kritisieren sowie Fehlschlüsse identifizieren können. Überdies sind sie in der Lage, Argumentationen für verschiedene Standpunkte darzulegen und zu vermitteln und hierdurch im Ethikunterricht ein ethisches Problem argumentativ aufzubereiten und zu erörtern“.

Spezifizierung der Ziele und Inhalte (z.B.: Was sind die „zentralen Kompetenzen des philosophischen Argumentierens?“)

Wissen:

+++ Technisches Wissen: Grundlagen der Argumentationstheorie in Hinblick auf ihre Anwendung insb. beim ethischen Argumentieren. Insbesondere: Teile und Struktur von Argumenten; Formen der Visualisierung von Argumenten, Argumentationssträngen und Argumentationen. Übliche Formen von deduktiven und induktiven Argumenten. Übliche logische oder argumentative Fehler, sowie unzulässige (wenn auch rhetorisch wirksame) Formen des „Argumentierens“. Kriterien der Überprüfung und Formen der Widerlegung von Argumenten.

+++ Philosophische Metareflexion des Argumentierens selbst, inkl. Hinweise auf wichtige philosophische Positionen und Diskussionen über Sinn, Möglichkeiten und Grenzen des Argumentierens. Insbesondere: epistemische und nicht-epistemische Ziele des Argumentierens. Dialektik und Rhetorik. Funktion des Begründens und Grenzen der Begründbarkeit. Ethische und pädagogische Aspekte des Argumentierens (virtue argumentation theory; Debatte über „adversariality in argument“).

+++ Didaktisch: Sinn des Argumentierens und Problem des „student relativism/scepticism“. Didaktische Empfehlungen in Hinblick auf die Förderung argumentativer Fähigkeiten im Ethikunterricht.

Können:

Die Übung fördert die Entwicklung der folgenden Fähigkeiten:
+++ Argumente aufbauen, visualisieren, identifizieren, rekonstruieren, überprüfen und (eventuell) widerlegen können.
+++ Zusammenhänge zwischen Argumentieren und wichtigen metaethischen Fragen und Begriffen (Wahrheit, Rechtfertigung, Wissen vs. Meinung, Skeptizismus, Relativismus usw.) erkennen können.
+++ Argumentative Fähigkeiten im Ethikunterricht fördern können.

METHODE
Vor allem im ersten Teil der LV müssen wichtige Inhalte kompakt vermittelt und exemplifiziert werden. Dann verschiebt sich der Schwerpunkt auch in den Einheiten auf das gemeinsame Üben und auf das gemeinsame Besprechen von Fragen.
Da das Üben absolut notwendig ist, um die Lernziele zu erreichen, sind von Anfang an wöchentliche Hausübungen vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Um zu überprüfen, in welchem Ausmaß die Ziele der LV jeweils erreicht wurden, werden die folgenden Teilleistungen der Studierenden herangezogen:
1) Mitarbeit in der LV: (Quantität, aber v.a. Qualität der) Beiträge zum gemeinsamen Üben und zur gemeinsamen Besprechung von einschlägigen Fragen.
2) Midterm-Prüfung in der Einheit am 13.5.2023: Schriftlicher Test mit zwei punktuellen Fragen und drei kurzen Übungen.
3) Abschlussprüfung in der Einheit am 24.6.2023: Schriftlicher Test mit einer punktuellen Frage und einen kurzen argumentativen Text, der analysiert werden soll.
4) Scrapbook: Während der LV wird von den Studierenden eine Art Tagebuch geführt. Hier werden aus alltäglichen Phänomenen und Quellen (Gespräche, Zeitungsartikel, Talk-Shows usw.) Aspekte oder Passagen notiert, kommentiert oder analysiert, die im Zusammenhang mit den Themen der LV stehen.

Von den Studierenden wird während der LV eine sehr intensive und kontinuierliche Arbeit erwartet, damit die einschlägigen Fähigkeiten *habitualisiert* werden. Dafür ist nach Ende der LV nichts mehr zu leisten (zumindest für die LV selbst!).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

MINDESTANFORDERUNGEN:
1) Anwesenheit und Mitarbeit (max. 3 Einheiten verpassen)
2) Positives Ergebnis der Abschlussprüfung
3) Pünktliche Abgabe des scrapbook; mind. 7 Einträge

BEURTEILUNGSMAßSTÄBE:

Für die Teilleistungen werden jeweils die folgenden Beurteilungsmaßstäbe angelegt:

1) Die Beiträge zur gemeinsamen Arbeit in der LV zeigen eine sehr gute (1), gute (2), befriedigende (3), hinreichende (4) Entwicklung der logischen und argumentativen Fähigkeiten – oder keine Entwicklung (5)

2) Midterm-Prüfung in der Einheit am 13.5.2023: Für jede Frage und jede Übung werden bis zu 4 Punkten vergeben.
0-4 Punkte -> Note 5
5-8 Punkte -> Note 4
9-12 Punkte -> Note 3
13-16 Punkte -> Note 2
17-20 Punkte -> Note 1

3) Abschlussprüfung in der Einheit am 24.6.2023: Für die Frage werden bis zu 5 Punkten, für die Übung bis zu 15 Punkten vergeben. Für ein positives Ergebnis muss mindestens die Hälfte der Gesamtpunkte (5+15 = 20) erreicht werden.
1-9 Punkte -> Note 5
10-12 Punkte -> Note 4
13-15 Punkte -> Note 3
16-18 Punkte -> Note 2
19-20 Punkte -> Note 1

4) Die Einträge im scrapbook zeigen (je nach der Art des Eintrags) …
- eine sehr gute (1), gute (2), befriedigende (3), hinreichende (4) Entwicklung der logischen und argumentativen Fähigkeiten – oder keine Entwicklung (5)
ODER
- eine sehr gute (1), gute (2), befriedigende (3), hinreichende (4) reflektierte Aneignung und selbstständige Aufarbeitung der Inhalte der LV.

GEWICHTUNG der verschiedenen Leistungen (Richtwert):
1) Mitarbeit: 15%
2) Midterm-Prüfung: 20%
3) Abschlussprüfung: 50%
4) Scrapbook: 15%

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff der zwei schriftlichen Prüfungen umfasst jene Inhalte der LV, die bis zum Zeitpunkt der jeweiligen Prüfung behandelt wurden.

Literatur

Empfohlene, optionale Literatur zur selbstständigen Vertiefung der Inhalte der LV:

Gute Lehrbücher zu Argumentationstheorie / critical thinking, mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Ausrichtungen:

Auf Englisch:
• Bowell, Tracy & Kemp, Gary. 2015. Critical Thinking. A Concise Guide, 4th ed., London: Routledge.
• Govier, Trudy. 1985. A Practical Study of Argument. 2nd edition. Belmont, California: Wadsworth.
• Lyons, Jack & Ward, Barry. 2018. The New Critical Thinking. An Empirically Informed Introduction. London: Routledge.
Auf Deutsch:
• Löwenstein, David. 2022. Was begründet das alles? Eine Einführung in die logische Argumentanalyse. Stuttgart: Reclam.
• Pfister, Jonas. 2015. Werkzeuge des Philosophierens. 2. Auflage. Stuttgart: Reclam
• Thomson, Anne. 2001. Argumentieren – und wie man es gleich richtig macht. Stuttgart: Klett-Cotta. (Deutsche Übersetzung von: Critical Reasoning. A Practical Introduction. London: Routledge, 1996).
• Tetens, Holm. 2014. Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. 4. Auflage. München: C.H. Beck.

Fachdidaktische Texte: Methoden und Unterrichtsmaterialien für die Förderung argumentativer Fähigkeiten

• Systematisch (spiralcurricular) aufbereitete Materialien für die Förderung argumentativer Fähigkeiten sind auf dieser Webseite zu finden: https://www.philovernetzt.de/argumentieren-lernen/
Die Inhalte wurden auch in Buchform veröffentlicht: Franzen, Henning / Burkard, Anne / Löwenstein, David (Hg.). 2023. Argumentieren lernen. Aufgaben für den Philosophie- und Ethikunterricht. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.
• Löwenstein, D., Romizi, D., and Pfister, J. Hg. 2023. Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht. Grundfragen, Anwendungen, Grenzen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Brill Deutschland), Vienna University Press 2023. ISBN: 978-3847116295. Open Access (PDF):
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/philosophie/58625/argumentieren-im-philosophie-und-ethikunterricht?c=1492
• In: Pfister, Jonas und Zimmermann, Peter (Hg.). 2016. Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts. Bern u.a.: utb.:
** Betz, Gregor, „Logik und Argumentationstheorie“ (S. 169–199).
** Brun, Georg, „Textstrukturanalyse und Argumentrekonstruktion“ (S. 247-274).
• Burkard, Anne. 2021. „Zum Argumentbegriff und zur Förderung argumentativer Fähigkeiten in Lehrwerken des Philosophie- und Ethikunterrichts der Sekundarstufe I“. In: Budke, Alexandra und Schäbitz, Frank (Hg.). 2021. Argumentieren und Vergleichen. Beiträge aus der Perspektive verschiedener Fachdidaktiken. Berlin: LIT Verlag, 23–45.
• Burkard, Anne, Franzen, Henning, Löwenstein, David, Romizi, Donata und Wienmeister, Annett. 2023. „Argumentative Fähigkeiten: Ein systematischer Rahmen für die Lehr- und Lernpraxis”, In: Franzen et al. (2023), 10–27, Übersetzung von Burkard et al. (2021). „Argumentative Skills: A Systematic Framework for Teaching and Learning“. Journal of Didactics of Philosophy 5(2), 72–100.
• Burkard, Anne, Löwenstein, David und Tiedemann, Markus (Hg.). 2022. „Themenheft: Argumentieren“. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. 44 (1).
• Raters, Marie-Luise. 2020. Ethisches Argumentieren. Ein Arbeitsbuch. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 26.03.2024 14:26