Universität Wien

180095 SE Schulpraktisches Begleitseminar im Unterrichtsfach Ethik (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Rettenwender , Moodle
2 Geiss , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Informationen zur Schulpraxis (BEd) finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/fachbezogene-schulpraxis/

Das Seminar als auch die Schulpraxis sind im selben Semester zu absolvieren. Planen Sie genügend Zeit für beide Teile, das Seminar und die Praxisphase an der Schule, ein!
Die Zuteilung zur*m Mentor*in erfahren Sie vom Institut für Lehrer*innenbildung vor Beginn des Seminars.

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

  • Freitag 31.01. 15:00 - 19:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 10.02. 15:00 - 19:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 12.02. 15:00 - 19:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 17.02. 15:00 - 19:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 19.02. 15:00 - 19:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, den Einstieg in die Unterrichtstätigkeit im Fach Ethik vorzubereiten und zu begleiten.
- Im Mittelpunkt der LV stehen daher der Austausch schulpraktischer Erfahrungen sowie die kritische Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit.
- In weiterer Folge sollen herausfordernde Situationen im Schulalltag diskutiert sowie über eine lernförderliche Klassenführung reflektiert werden.
- Das methodische Wissen wird vertieft, indem kreative und abwechslungsreiche Unterrichtsmethoden anhand eines lehrplankonformen Themas nach Wahl kennengelernt, erprobt und nachbesprochen werden. Dazu werden im Team methodische Einheiten geplant und in der Gruppe durchgeführt.
- Aktuelle Ethik-Schulbücher werden nach gelingenden sowie schülermotivierenden Methoden analysiert. Ein Büchertisch informiert über aktuelle Ethik-Fachliteratur sowie methodische Nachschlagewerke.
- Darüber hinaus werden Hintergrundinformationen zum Ethik-Unterricht geklärt, u. a. in Bezug auf den Lehrplan, die Unterrichts- sowie Jahresplanung, die differenzierte Leistungsbeurteilung und -feststellung, den Ablauf der Reifeprüfung sowie die Erstellung kompetenzorientierter Aufgaben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mitarbeit in der LV
- Präsentationen im Team
- Praktikumsbericht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Mitarbeit in der LV (30%)
- Planung, Präsentation und Dokumentation einer Unterrichtssequenz im Team (30%)
- Praktikumsbericht (40%)
- Anwesenheit: mindestens 80% Anwesenheit
Die Erbringung jeder einzelnen Teilleistung ist unabdingbar für eine positive Beurteilung.

Prüfungsstoff

siehe oben

Literatur

Alle approbierten Ethik-Schulbücher
Brüning, Barbara: Fachdidaktik. Ethik/Philosophie Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen: Berlin 2017.
Martens, Ekkehard: Methodik des Ethik- und Philosophie-Unterrichts. Philosophieren als elementare Grundtechnik. Siebert: Hannover 2009.
Pieper, Annemarie: Einführung in die Ethik. Francke: Tübingen 2017.

Gruppe 2

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Informationen zur Schulpraxis (BEd) finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/fachbezogene-schulpraxis/

Das Seminar als auch die Schulpraxis sind im selben Semester zu absolvieren. Planen Sie genügend Zeit für beide Teile, das Seminar und die Praxisphase an der Schule, ein!
Die Zuteilung zur*m Mentor*in erfahren Sie vom Institut für Lehrer*innenbildung vor Beginn des Seminars.

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

  • Montag 10.02. 15:00 - 20:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 21.02. 15:00 - 20:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 28.02. 15:00 - 20:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 07.03. 14:00 - 20:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden grundlegende Fragen des Ethikunterrichts diskutieren, Arbeits- und Unterrichtsmethoden des Ethikunterrichts kennenlernen und eine Sicherheit in der Planung von Ethikunterricht gewinnen.
Es sollen Vorstellungen vom „guten“ Ethikunterricht diskutiert und Voraussetzungen für dessen Planung (sowie Grenzen der Planbarkeit) geklärt werden. Ferner soll die Problemorientierung als ethikdidaktisches Strukturierungsprinzip anhand von Beispielen analysiert und eigene problemorientierte Unterrichtseinstiege mit diskursivem oder präsentativem Material vorgestellt werden. Ein Überblick über Unterrichtsbehelfe und Lehrbücher soll eine schnellere Orientierung bei der Suche nach geeignetem Unterrichtsmaterial für die Schulpraxis ermöglichen.
Anhand der Materialien von Modellunterrichtsreihen werden Unterrichts- und Arbeitsmethoden des Ethikunterrichts vermittelt und hinsichtlich der kompetenzorientierten Lernziele (fachspezifische Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen) und Leitfragen durchleuchtet. Dabei sollen Möglichkeiten der Unterrichtsphasierung von Einzelstunden und Unterrichtsreihen mit den sogenannten Gelenkstellen der Unterrichtsgestaltung erschlossen und reflektiert werden.
Zuletzt soll ein von den Studierenden möglichst im Verlauf des Praktikums angefertigter Unterrichtsentwurf vorgestellt und ein Feedback zu einem Unterrichtsentwurf gegeben werden.
Bei Bedarf und Interesse können Fragen der methodischen Organisation von Unterricht (z.B. Aspekte des Prüfens) vertieft sowie exemplarisch ethikdidaktische Arbeitsmethoden (philosophische Texterschließungsmethoden, Begriffsanalyse, sokratisches Unterrichtsgespräch, ethische Problemreflexion, Dilemmadiskussion etc.) besprochen werden.
In der Lehrveranstaltung wechseln sich theoretische Inputs des Lehrenden, Gruppen- mit Partnerarbeiten der Studierenden sowie Präsentationen und Diskussionen im Plenum ab. Textlektüren sind obligatorisch, kurze schriftliche Hausaufgaben ebenfalls.
Am Ende des Seminars sind im Sinne eines Portfolios eine Hausaufgabe zu einem Thema des Seminars sowie ein überarbeiteter Unterrichtsentwurf in schriftlicher Form abzugeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel


- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Anfertigung von Arbeitsaufträgen
- Anfertigung eines Unterrichtskonzepts und Feedback
- Abgabe eines überarbeiteten Unterrichtskonzepts und eines Arbeitsauftrags als Portfolio

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit: 80%
- Positiv bewertetes Unterrichtskonzept
- Positiv bewertete schriftliche Hausaufgabe
GEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
Konstruktive Beiträge bei den Seminarsitzungen: 20 Punkte
Feedback zu einem Unterrichtsentwurf: 10 Punkte
Unterrichtskonzept: 50 Punkte
Schriftliche Hausaufgabe: 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte
erforderlich.
1 (Sehr gut): 90-100 Punkte
2 (Gut): 80-89 Punkte
3 (Befriedigend): 70-79 Punkte
4 (Genügend): 60-69 Punkte

Prüfungsstoff

Die Gegenstände der Lehrveranstaltung bilden den Prüfungsstoff.

Literatur

Brünnig, Barbara: Fachdidaktik: Ethik/Philosophie Didaktik - Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (4. Auflage). Cornelsen 2023.
Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Philosophie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2017.
Pfeifer, Volker: Didaktik des Ethikunterrichts. Kohlhammer 2013.
Tichy, Matthias: Die Vielfalt des ethischen Urteils. Grundlinien einer Didaktik des Faches Ethik, praktische Philosophie. Julius Klinkhardt, 1998
Breitenstein, Peggy, Rohbeck, Johannes: Philosophie. Geschichte. Disziplinen. Kompetenzen. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2011.
Nida-Rümelin, Julian, Spiegel, Irina, Tiedemann, Markus (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1: Didaktik und Methodik/Band 2: Disziplinen und Themen. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2015.
Höffe, Otfried: Ethik. Eine Einführung. München: C. H. Beck 2013.
Spaemann, Robert: Moralische Grundbegriffe (5. Auflage). München: C. H. Beck 1994.
Steenblock, Volker (Hrsg.): Grundpositionen und Anwendungsprobleme der Ethik. Stuttgart: Reclam 2008.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 03.03.2025 07:06