Universität Wien

180096 VO VO zur Geschichte der philosophischen Ethik (2024S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Mo 29.04. 13:15-14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 15.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 22.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Überblicksvorlesung über die Ethik als Bereich der praktischen Philosophie; die Vorlesung leistet einen systematischen Einblick auf die wichtigsten ethische Theorien. Grundlegende begriffliche Differenzierungen werden vorgenommen und methodische Zusammenhänge zwischen den philosophisch relevantesten Theorien bis hin zu zeitgenössischen Entwürfen und Fragestellungen hergestellt.
Methode: Frontalunterricht mit Möglichkeit zur Fragestellung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung, die aus zwei Teilen besteht:
- 4 offene, kürzere Verständnisfragen (je 10 Punkte)
- 2 große offene Fragen, essayartig zu beantworten (je 30 Punkte)
Hilfsmittel bei der Prüfung: keine

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1) Mindestanforderung: Kenntnis der vermittelten Inhalte. Prüfung in Form von Verständnisfragen
(2) Der zentrale Beurteilungsmaßstab orientiert sich an einem
sinnerfassenden Verständnis der Themen, Grundgedanken und Fragestellungen der VO. Beurteilt werden
(1) Qualität der Inhalte: Eigenständige Darstellung (keine Kopie der den Unterlagen, keine Plagiate); korrekte und kompetente Verwendung der Fachtermini; Fähigkeit, korrekte inhaltliche Bezüge zur Fragestellung herzustellen, (neue) Zusammenhänge herzustellen; ethische Theorien auf Beispiele anzuwenden.
(2) Qualität der Darstellung: Strukturierte, logisch nachvollziehbare Gedankenführung und Argumentation; Stringenz; kompetente Verwendung von Fachtermini; begriffliche Genauigkeit.
Die Prüfungsleistung wird mit „sehr gut“ beurteilt, wenn die Kenntnisse des Prüfungsstoffes deutlich über das durchschnittliche Maß an Kenntnissen hinausreichen und eigenständige, argumentativ begründete Einsichten bzw. weiterführende Kritik eingebracht werden.
Die Fragen sind ausführlich (d.h. in ganzen Sätzen, keine Stichwörter, Schlagwörter) zu beantworten, keine Multiple-Choice-Fragen.
Beurteilungsmaßstab:
91-100 Punkte: Sehr gut;
81-90 Punkte: Gut;
71-80 Punkte: Befriedigend;
61-70 Punkte: Genügend;
60 Punkte oder weniger: Nicht genügend.

Prüfungsstoff

Der gesamte vorgetragene Vorlesungsstoff inklusive Materialblätter (Textauszüge), die auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.

Literatur

Aristoteles, Nikomachische Ethik (Schriften Bd. 3), Hamburg 1995
Epikur, Wege zum Glück, Mannheim 2011
Thomas von Aquin, Die katholische Wahrheit oder die theologische Summa des Thomas von Aquin deutsch wiedergegeben durch Ceslaus Maria Schneider. Verlagsanstalt von G. J. Manz, Regensburg 1886-1892. (Bibliothek der Kirchenväter https://bkv.unifr.ch/de)
Immanuel Kant, Kritik der praktischen Vernunft, Hamburg 2003
Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Hamburg 1999
John Stuart Mill, Utilitarianism / Der Utilitarismus, Stuttgart 2006
Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke, hg v. G. Celli u. M. Montinari, München 1999
Radbruch, Gustav: Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht, in: Süddeutsche Juristenzeitung 1946, S. 105-108.
Radbruch, Gustav: Fünf Minuten Rechtsphilosophie, in: Rhein-Neckar-Zeitung vom 12.9.1945, zitiert nach dem Neuabdruck in: ders., Rechtsphilosophie, 8. Aufl., hg. von Erik Wolf u. Hans-Peter Schneider, Stuttgart 1973, S. 327 ff.
D. Hübner, Einführung in die philosophische Ethik, Göttingen 2014
Spaemann, Robert/Schweidler, Walter: Ethik. Lehr und Lesebuch, Stuttgart 2006
Weinkauf, Wolfgang: Die Philosophie der Stoa, Stuttgart 2001
Schriefl, Anna: Stoische Philosophie. Eine Einführung, Stuttgart 2019

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 11.03.2024 10:06