180097 VO Marx: Geschichte von unten (2020W)
Die Produktionsweisen erzwungener Arbeit
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 17.02.2021 16:00 - 18:00 Digital
- Mittwoch 03.03.2021 16:00 - 18:00 Digital
- Freitag 23.04.2021 16:00 - 18:00 Digital
- Dienstag 22.06.2021 16:00 - 17:30 Digital
- Dienstag 06.07.2021
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 21.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 28.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 04.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 11.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 18.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 25.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 02.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 09.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 16.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 13.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 20.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 27.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Am Ende des Semesters ist eine schriftliche Prüfung vorgesehen, die je nach Situation im Hörsaal oder digital, via Moodle, stattfinden wird. Hierbei sollen Fragen beantwortet werden, welche die Kenntnis der prüfungsrelevanten Literatur beweisen und darüber hinaus Beziehungen zu Themen der VO aufnehmen sollen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der grundlegenden Struktur der Produktionsweisen, deren Charakteristika, Differenzen und Übergänge zu den jeweils höheren Stufen. Je umfangreicher die nachgewiesene Kenntnis, desto besser die Note.
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevante Literatur:
Karl Marx: Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags. Dritter Artikel: Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz, in: Marx-Engels-Werke (MEW) Band 1, S. 109-147.
Karl Marx und Friedrich Engels: Deutsche Ideologie, MEW 3, 20-77.
Karl Marx und Friedrich Engels: Manifest der kommunistischen Partei, MEW 4, 459-493.
Karl Marx: Vorwort und Einleitung Zur Kritik der Politischen Ökonomie, MEW 13, 7-11, 615-642.
Karl Marx: Das Kapital. Band 1, MEW 23, Kapitel 24: Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation, 741-791; Kapitel 25: Die moderne Kolonisationstheorie, 792-802.
Karl Marx: Das Kapital. Band 3, MEW 25, Kapitel 20: Geschichtliches über das Kaufmannskapital, 335-349.
Karl Marx: Entwürfe einer Antwort auf den Brief von V. I. Sassulitsch, MEW 19, 384-406.
Alle Bände der MEW sind im Netz frei verfügbar (z.B. https://marx-wirklich-studieren.net/marx-engels-werke-als-pdf-zum-download/ oder http://www.mlwerke.de/me/me_mew.htm).
Karl Marx: Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags. Dritter Artikel: Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz, in: Marx-Engels-Werke (MEW) Band 1, S. 109-147.
Karl Marx und Friedrich Engels: Deutsche Ideologie, MEW 3, 20-77.
Karl Marx und Friedrich Engels: Manifest der kommunistischen Partei, MEW 4, 459-493.
Karl Marx: Vorwort und Einleitung Zur Kritik der Politischen Ökonomie, MEW 13, 7-11, 615-642.
Karl Marx: Das Kapital. Band 1, MEW 23, Kapitel 24: Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation, 741-791; Kapitel 25: Die moderne Kolonisationstheorie, 792-802.
Karl Marx: Das Kapital. Band 3, MEW 25, Kapitel 20: Geschichtliches über das Kaufmannskapital, 335-349.
Karl Marx: Entwürfe einer Antwort auf den Brief von V. I. Sassulitsch, MEW 19, 384-406.
Alle Bände der MEW sind im Netz frei verfügbar (z.B. https://marx-wirklich-studieren.net/marx-engels-werke-als-pdf-zum-download/ oder http://www.mlwerke.de/me/me_mew.htm).
Literatur
Die für die VO verwendete Literatur wird jeweils zur passenden VO aufgeführt werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Als Karl Marx auf dem Weg war Karl Marx zu werden, schrieb er als Journalist und Chefredakteur der Rheinischen Zeitung Artikel über die Verhandlungen des Rheinischen Landtages, einer nicht sehr bedeutenden Institution, die in Köln tagte. In der Artikelfolge über das sogenannte Holzdiebstahlsgesetz im Herbst 1842 kommt er als ausgebildeter Philosoph in Kontakt mit ökonomischen Fragen, wovon er (noch) zu wenig versteht, wie er später sagen wird. Da es hierbei um die Abschaffung alter Rechte für die ärmere Bevölkerung geht, eben auch das Sammeln von Altholz, das als Brenn- und Heizmaterial benötigt wurde, eröffnet sich das Problem des Gemeinbesitzes, auf das Marx am Ende seines Lebens wieder zurückkommen wird. Die Ausweitung der Geltung des Privateigentums kollidierte mit den Vorstellungen der (ländlichen) Unterschichten über traditionelle Rechte und Gebräuche, welche die Nutzung von Grund und Boden, sowohl von Acker (Nachlese) wie von Wald betrafen. Das Resultat der Kämpfe war die Vertreibung der Landbevölkerung von Grund und Boden und deren Wechsel ins industrielle Proletariat. Damit ist eine Voraussetzung kapitalistischer Produktionsform geschaffen, ein Thema, das Marx am Schluß des ersten Bandes des Kapital unter dem Titel der ursprünglichen Akkumulation behandelt. Er widmet sich dort vorzugsweise den englischen Vorgängen. Man kann aber zeigen, dass dergleichen auch in Österreich geschah. Es ist u.a. ein Ziel der Lehrveranstaltung bestimmte gesellschaftliche Probleme, wie z.B. den Gegensatz von Privat- und Gemeineigentum, aufzunehmen und historisch ausgedehnt zu behandeln. Da die ökonomischen Kategorien zwar historisch übergreifend auftreten, ihren spezifischen Gehalt aber erst mit ihrer Einordnung in eine gegebene Produktionsweise gewinnen, lässt sich damit verstehen, was unter historischem Materialismus gemeint ist. Die neben dem Privateigentum wichtigste Kategorie ist Arbeit. Der Mensch muss, um leben zu können, in tätige Auseinandersetzung mit der äußeren Natur treten, eben arbeiten. Die Formen der Arbeit sind historisch höchst verschieden, wobei insbesondere jene gesellschaftliche Erfindung hervorsticht, andere für sich arbeiten zu lassen. Sklaverei z.B. ist ein Phänomen, das seit Jahrtausenden bekannt ist, wobei aber zwischen den Formen, die in Mesopotamien, im antiken Griechenland und Rom, im europäischen Mittelalter und in den amerikanischen Kolonien und im US-amerikanischen Süden vorherrschten, signifikante Unterschiede bestehen. Eine weitere überhistorische Kategorie ist das Geld. Die Durchsetzung einer universellen Geldwirtschaft ist eine historische Entwicklung, die auch für eine Geschichte von unten in Frage kommt, denn sie geht einher mit der Einschränkung und Auslöschung von Subsistenzwirtschaften und zwingt schließlich alle Gesellschaftsmitglieder den Umweg über den Gelderwerb zu nehmen, um überleben zu können.
Unter Bezugnahme auf die prüfungsrelevante Literatur wird in der VO eine historische Erweiterung an signifikanten Beispielen versucht.
WICHTIGE ÄNDERUNG: Die VO wird nur mehr digital angeboten!