Universität Wien

180097 SE Musik und Sprache (2023W)

Klassische Texte in aktuellen Perspektiven

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird hybrid angeboten, eine Teilnahme an den Sitzungen ist wahlweise in Präsenz vor Ort oder per Videokonferenz möglich.
Über den Modus Ihrer Teilnahme (Präsenz/digital) können Sie von Sitzung zu Sitzung entscheiden.

Bitte stellen Sie für eine Teilnahme per Video-Konferenz sicher, dass Ihr Mikrophon und Ihre Kamera funktionieren und dass Sie über eine stabile Internetverbindung verfügen.

  • Montag 09.10. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 16.10. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 23.10. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 30.10. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 06.11. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 13.11. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 20.11. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 27.11. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 04.12. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 11.12. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 08.01. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 15.01. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 22.01. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 29.01. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Musik und Sprache können konvergieren im Gesang; sie können auseinanderweisen im Instrumentalwerk oder Gesetzestext. Sie teilen prosodische und technische Eigenschaften wie Akzentuierung, Intonation, Rhythmus, Tempo, Pausierung, Lautstärke oder das Medium der Schrift, mithin eine Multimodalität. Man spricht von den ›Sätzen‹ einer Symphonie, von der Musik als ›Klangrede‹, oder von der ›Sprachmelodie‹ eines Vortrags. Dass Musik eine Sprache sei, die ein jeder versteht, oder aber eine Sprache, die ausdrücken kann, woran Worte nicht heranreichen, waren wirkmächtige Topoi der abendländischen Musikästhetik des 18. und 19. Jahrhunderts, mögen sie auch der Revision bedürfen. Die europäische Kunstmusik kennt »Lieder ohne Worte«, in denen Musik die Begriffssprache gewissermaßen geschluckt hat, indem die Gesangsstimme durch Instrumente ersetzt wird (Mendelssohn, Schubert, Mahler). Umgekehrt kann Musik dazu beitragen, verbale Fähigkeiten zu reaktivieren: Bei schweren Sprachstörungen (Aphasien) infolge von Schlaganfällen oder anderen Arten von Hirnläsionen, kann Musik therapeutische Funktionen erfüllen (Melodische Intonationstherapie, Aphasie-Chöre) und sprachanbahnend wirken.

Im Seminar sollen die beiden wichtigen menschlichen Ausdrucksmittel Musik und Sprache in den Blick genommen werden, um ein prägnanteres Verständnis von beiden und ihren Beziehungen zu erlangen. Dabei werden klassische sprachphilosophische und musikästhetische Texte der europäischen Tradition (Rousseau, Herder, Schleiermacher, Adorno, Plessner, Wellmer) in Beziehung gesetzt zu aktuellen musikfokussierten sprachtherapeutischen Ansätzen zur Behandlung von neurogen bedingten Sprachstörungen (Aphasien) und Demenzen (Melodische Intonationstherapie und andere musikzentrierte Ansätze zur Sprachanbahnung bei Sprachstörungen.) Im Seminar soll auch ein Blick darauf fallen, wie die Auseinandersetzung mit der Musik die deutschsprachige Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts nicht nur inhaltlich, sondern auch in ihren Konzeptionen der philosophischen Sprache geprägt hat (Schopenhauer, Nietzsche, Adorno).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Teilnahme an den Sitzungen

2. Beiträge zur Seminardiskussion (max. 15 Punkte)

3. Referat mit Diskussionsbeitrag: Schriftliche Ausarbeitung (im Umfang von 2–3 Seiten) und kurze mündliche Präsentation (8-10 Minuten). Das Referat soll sich aus zwei Teilen zusammensetzen: (1) Kurze Einordnung und Zusammenfassung des Textes. (2) Textreflexion / Kritik / Diskussionsbeitrag zum vorgestellten Text. Die schriftliche Ausarbeitung des Referats soll jeweils mittwochs vor der betreffenden Sitzung zur Verfügung gestellt werden, sodass der Text im Vorfeld gelesen werden kann. (max. 30 Punkte)

4. Seminararbeit im Umfang von etwa 15 Seiten (max. 55 Punkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Teilnahme an den Sitzungen (max. 2x unentschuldigtes Fehlen)
2. Schriftliche Ausarbeitung und mündliche Vorstellung eines Referats
3. Seminararbeit (Mindestumfang: 10 Seiten)

Notenschlüssel:
1: 100–90 Punkte
2: 89–80 Punkte
3: 79–70 Punkte
4: 69–60 Punkte
5: 59–00 Punkte

Ein unentschuldigtes Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung.

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Der Prüfungsstoff entspricht der Literaturbasis des Seminars.
Für die Abschlussarbeiten besteht die Möglichkeit, über die im Seminar diskutierte Literatur hinaus nach Absprache verwandte weitere Schriften zu fokussieren.

Die Texte werden auf moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur

Arbib, Michael A. (Hg.): Music. Language, and the Brain. A Mysterious Relationship, Cambridge, Massachusetts/London: MIT Press 2013.

Adorno, Theodor W.: »Fragment über Musik und Sprache« (1956), in: ders.: Quasi una fantasia. Musikalische Schriften II, Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Bd. 16, Frankfurt/M: Suhrkamp, 251–256.

Bierwisch; Manfred: »Sprache – Musik – Bild. Zeichentypen und ihre Konsequenzen«, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 155 (2009).

Georgiades, Thrasybulos G.: Musik und Sprache. Das Werden der abendländischen Musik, dargestellt an der Vertonung der Messe (1954), Neuausgabe mit einem Vorwort von Hans Joachim Hinrichsen, hg. v. Irmgard Bengen, 4. Aufl. Darmstadt: WBG 2009.

Grüny, Christian (Hg.): Musik und Sprache. Dimensionen eines schwierigen Verhältnisses, Weilerswist: Velbrück 2012.

Herder, Johann Gottfried: Abhandlung über den Ursprung der Sprache (1772), in: ders.: Werke in zehn Bänden, hg. v. Martin Bollacher et al., Bd. 1: Frühe Schriften 1764–1772, hg. v. Ulrich Gaier, Frankfurt/M: Deutscher Klassiker Verlag 1985, 695–767.

Kerer, Manuela et al.: »Demenz und Musik«, in: Neuropsychiatrie, Bd. 23, 1 (2009), 4–14.

Mattheson, Johann: Der vollkommene Capellmeister (1739), Studienausgabe im Neusatz des Textes und der Noten, hg. v. Friederike Ramm, Kassel: Bärenreiter 2020.

Nicklaus, Hans Georg: Weltsprache Musik. Rousseau und der Triumph der Melodie über die Harmonie, Paderborn: Fink 2015.

Plessner, Helmuth: »Zur Hermeneutik nichtsprachlichen Ausdrucks« (1967), in: ders.: Ausdruck und menschliche Natur, Gesammelte Schriften, hg. v. Günter Dux et al., Bd. 7, 2. Aufl., Frankfurt/M: Suhrkamp 2016.

Rebuschat, Patrick et al.: Language and Music as Cognitive Systems, Oxforf/New York: Oxford University Press 2012.

Rousseau, Jean-Jacques: Versuch über den Ursprung der Sprachen, in dem von der Melodie und der musikalischen Nachahmung die Rede ist (1781: Essai sur l’origine des langues où il est parlé de la mélodie et de l’imitation musicale), in: ders.: Sozialphilosophische und politische Schriften, hg. u. übers. v. Eckhart Koch, München: Winkler 1981, 163–221.

Schleiermacher, Friedrich: Vorlesungen über die Psychologie, in: ders.: Kritische Gesamtausgabe, hg. v. Günther Meckenstock et al., Bd. II/13, Dorothea Meier, Berlin/Boston: De Gruyter 2018.

Wellmer, Albrecht: Versuch über Musik und Sprache, München: Hanser 2009.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 04.10.2023 21:27