Universität Wien

180097 SE Fachdidaktik - Vertiefung (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am Freitag den 11.04.2025 und am Freitag den 20.06.2025 finden die Veranstaltungen auf Grund von Vortragsreisen in Abwesenheit der Lehrperson statt. Genauere Informationen über die Gestaltung der Stunden erhalten Sie auf Moodle nach erfolgter Anmeldung.

  • Freitag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Freitag 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Freitag 04.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Freitag 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Freitag 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Freitag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 30.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Freitag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Freitag 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Freitag 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung werden fachdidaktische Kenntnisse der Ethik inhaltlich vertieft und praktische Möglichkeiten der Vermittlung ausgebaut. Es soll vor allem ein Fokus auf Theorien und Vermittlungspraxen gelegt werden, die im Bachelor Studium noch nicht ausführlich besprochen worden.
Dazu finden unterschiedlich gestaltete Einheiten statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zur Prüfung soll ein Abschlussessay geschrieben werden, der sich auf eine wissenschaftliche Behandlung der Fachdidaktik Ethik/Philosophie fokussiert.
Außerdem soll über das Semester hinweg ein philosophischer Dialog mit einer*m oder mehreren Kommiliton*innen schriftlich geführt werden.
Zum bestehen ist ein Abgeben beider Leistungen sowie das Erreichen einer ausreichenden Bewertung (4).
Kriterien und Maßstäbe finden Sie hier:
https://acrobat.adobe.com/link/track?uri=urn:aaid:scds:US:f7ed9b18-0b98-38f4-87ec-a98a11a9d826

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Die im Seminar besprochenen Inhalte und Texte.

Literatur

Freire, Paulo (2005). Pedagogy of the Opressed. New York/Lodon. Continuum.
Freire, P., Oliveira, A. M. A., & Oliveira, Walter Ferreira de. (2016). Pedagogy of solidarity. Routledge.
hooks, bell. (2010). Teaching critical thinking : practical wisdom. Routledge.
hooks, bell. (1994). Teaching to transgress : education as the practice of freedom. Routledge.
u.a.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 13.03.2025 09:26