180098 PS Sprechen über das Unaussprechliche? (2013W)
Negative Theologie bei Ps.-Dionysius, Iohannes Scottus und Nicolaus Cusanus
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 15.09.2013 19:00 bis So 29.09.2013 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 16.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 23.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 30.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 06.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 13.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 20.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 27.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 04.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 11.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 18.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 08.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 15.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 22.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 29.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand ausgesuchter Texte von Ps.-Dionysius (6. Jh. n. Chr.), Iohannes Scottus (9. Jh. n. Chr.) und Nicolaus Cusanus (15. Jh. n. Chr.) soll in diesem Proseminar dem Phänomen: negative Theologie nachgegangen werden. Zwar liegt der Hauptfokus auf drei christlichen Theologen des Mittelalters, trotzdem besteht die Absicht, im Fortgang des Semesters eine weiter reichende philosophiegeschichtliche Begriffsklärung anzustreben, um zugleich einen bewussten Überblick für die Vielschichtigkeit und Uneinheitlichkeit der Begrifflichkeiten von negativer und positiver Theologie zu entwickeln. Die Lektüre ausgewählter Originaltexte soll hingegen einen direkten Einblick vermitteln, in welcher speziellen Art und Weise die einzelnen Autoren den Versuch unternehmen, über ein transzendent Absolutes zu sprechen oder auch nicht zu sprechen oder zumindest nur negativ zu sprechen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für den Erwerb einer positiven Note sind die regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung, das selbständige Vorbereiten auf die nächste Sitzung durch (Lektüre-)Hausübungen und das Verfassen einer Proseminararbeit, die sowohl inhaltliche als auch formale Ansprüche (korrektes Zitieren etc.) erfüllen muss, erforderlich. Außerdem kann ein gehaltenes Referat in die Benotung miteinfließen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Einführungen zu Thema, Texten, Autoren durch die LV-Leiterin; gemeinsame Lektüre ausgewählter Textpassagen aus den Schriften von Ps.-Dionysius, Eriugena, Nicolaus Cusanus und Sekundärliteratur; Diskussion, durch die das Verständnis der Texte erarbeitet werden soll.
Literatur
Pseudo-Dionysius Areopagita: Die Namen Gottes. Eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von B.R. Suchla. Bibliothek der griechischen Literatur, Bd. 26. Stuttgart, 1988.
Pseudo-Dionysius Areopagita: Über die Mystische Theologie und Briefe. Eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von A.M. Ritter. Bibliothek der griechischen Literatur, Bd. 40. Stuttgart, 1994.
Iohannis Scotti seu Eriugenae Periphyseon. Editionem nouam a suppositiciis quidem additamentis purgatam, ditatam uero appendice in qua uicissitudines operis synoptice exhibentur curauit Eduardus A. Jeauneau. Corpus Christianorum Continuatio Mediaevalis (Bd. 161-165). Turnholt, liber primus - liber quintus: 1996-2003.
Nicolaus von Kues: De docta ignorantia. Die belehrte Unwissenheit. Philosophisch-theologische Werke. Lateinisch-deutsch; mit einer Einleitung von K. Bormann. Band. 1. Hamburg, 2002.
Beierwaltes, W.: Denken des Einen. Studien zur neuplatonischen Philosophie und ihrer Wirkungsgeschichte. Frankfurt am Main, 1985.
Halbmayr, A. & G.M. Hoff (Hrsg.): Negative Theologie heute? Zum aktuellen Stellenwert einer umstrittenen Tradition. Freiburg im Breisg., 2008.
Hochstaffl, J.: Negative Theologie: ein Versuch zur Vermittlung des patristischen Begriffs. Mit einem Vorwort von Johann Baptist Metz. München, 1976.
Schüßler, W. (Hrsg.): Wie läßt sich über Gott sprechen? Von der negativen Theologie Plotins bis zum religiösen Sprachspiel Wittgensteins. Darmstadt, 2008.
Westerkamp, D.: Via negativa. Sprache und Methode der negativen Theologie. München, 2006.
Pseudo-Dionysius Areopagita: Über die Mystische Theologie und Briefe. Eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von A.M. Ritter. Bibliothek der griechischen Literatur, Bd. 40. Stuttgart, 1994.
Iohannis Scotti seu Eriugenae Periphyseon. Editionem nouam a suppositiciis quidem additamentis purgatam, ditatam uero appendice in qua uicissitudines operis synoptice exhibentur curauit Eduardus A. Jeauneau. Corpus Christianorum Continuatio Mediaevalis (Bd. 161-165). Turnholt, liber primus - liber quintus: 1996-2003.
Nicolaus von Kues: De docta ignorantia. Die belehrte Unwissenheit. Philosophisch-theologische Werke. Lateinisch-deutsch; mit einer Einleitung von K. Bormann. Band. 1. Hamburg, 2002.
Beierwaltes, W.: Denken des Einen. Studien zur neuplatonischen Philosophie und ihrer Wirkungsgeschichte. Frankfurt am Main, 1985.
Halbmayr, A. & G.M. Hoff (Hrsg.): Negative Theologie heute? Zum aktuellen Stellenwert einer umstrittenen Tradition. Freiburg im Breisg., 2008.
Hochstaffl, J.: Negative Theologie: ein Versuch zur Vermittlung des patristischen Begriffs. Mit einem Vorwort von Johann Baptist Metz. München, 1976.
Schüßler, W. (Hrsg.): Wie läßt sich über Gott sprechen? Von der negativen Theologie Plotins bis zum religiösen Sprachspiel Wittgensteins. Darmstadt, 2008.
Westerkamp, D.: Via negativa. Sprache und Methode der negativen Theologie. München, 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 5.1
Letzte Änderung: Mi 14.04.2021 00:25