180099 VO Geschichte der Philosophie I (Antike) (2014W)
Labels
Achtung: Die Videozusammenschnitte früherer Vorlesungen genügen nicht, um eine Prüfung positiv zu absolvieren!
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 26.01.2015 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 02.03.2015 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 11.05.2015 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 18.06.2015 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 13.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 20.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 27.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 03.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 10.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 17.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 24.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 01.12. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 15.12. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 12.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 19.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Überblicksvorlesung mit Lektüre "Geschichte der Philosophie I (Antike)" wird die Studierenden im Rahmen eines Semesters in die grundlegenden Problemstellungen, Lösungsansätze und Gedanken der sogenannten Philosophie der Antike einführen. Dass es sich dabei nicht um ein in sich abgeschlossenes "Gut" handelt, welches bloß noch von historischem Interesse wäre, steht dabei im Zentrum der Vorlesung.Hat doch erst im 20. Jhdt. Alfred North Whitehead mit seinem berühmten Diktum "The safest general characterization of the European philosophical tradition is that it consists of a series of footnotes to Plato." (Process and Reality) darauf aufmerksam gemacht, dass die Philosophie der Antike weit mehr ist, als ein Gegenstand für persönliche Interessen oder historische Bildung.In der Tat wird die Vorlesung zeigen, wie sehr nicht nur Platons Philosophie, sondern überhaupt die sogenannte Philosophie der Antike in ihren Problemstellungen für die gesamte europäische Geistesgeschichte lebendig und maßgeblich bleibt, und daher eine bloß zeitliche Klassifizierung als "Philosophie der Antike" selbst bereits problematisch ist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in die Philosophie der Antike und Basis zum selbstständigen Weiterstudieren
Prüfungsstoff
Vortrag, Lektüre ausgewählter Textpassage, Diskussion (soweit es die Zeit zulässt)
Literatur
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PP § 57.2.5, PP-BA (neu): M07.01
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17