Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180099 VO Einführung in die Fachdidaktik PP (2019S)
Labels
An/Abmeldung
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
25.06.2019
13:15 - 14:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Mittwoch
21.08.2019
15:00 - 16:30
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
10.09.2019
13:15 - 14:45
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch
02.10.2019
16:45 - 18:15
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Mittwoch
13.11.2019
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
Mittwoch
18.12.2019
16:45 - 18:15
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
19.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
26.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
02.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
09.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
30.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
07.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
14.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
21.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
28.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
04.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
18.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine schriftliche Prüfung mit offenem Antwortformat. Der erste Prüfungstermin findet in der letzten Einheit der Vorlesung statt. Die weiteren Prüfungstermine werden in der Vorlesung bzw. via Moodle bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der Prüfung können maximal 32 Punkte erreicht werden – je Fach eine Maximalanzahl von 16 Punkten. Ab 17 Punkte fällt die Leistungsbeurteilung positiv aus.
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalt.
Literatur
Auswahl für Philosophie:- Birnbacher, D. & Krohn, D. (2016). Das sokratische Gespräch. Stuttgart: Reclam.
- Martens, E. (2014). Methodik des Ethik- und Philosophie-Unterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. 8. Auflage. Hannover: Siebert.
- Rohbeck, J. (2016). Didaktik der Philosophie und Ethik. 4. Auflage. Dresden: Thelem.Auswahl für Psychologie:
- Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin: Springer. (S. 121-138)
- Geiß, P. G. (2016). Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Bern: Haupt Verlag. (S. 102-139)
- König, D. (2011). Good Scientific Practice. Planung und Durchführung psychologischer Studien. In Felnhofer, Kothgassner & Kryspin-Exner (Hrsg.). Ethik in der Psychologie. Wien: Facultas. (S. 70-79)
- Wernke, S. & Zierer, K. (Hrsg.). (2017). Die Unterrichtsplanung: Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?! Status quo und Perspektiven aus Sicht der empirischen Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (S. 7-16)Auf weitere Literatur wird im Zuge der Vorlesung verwiesen.
- Martens, E. (2014). Methodik des Ethik- und Philosophie-Unterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. 8. Auflage. Hannover: Siebert.
- Rohbeck, J. (2016). Didaktik der Philosophie und Ethik. 4. Auflage. Dresden: Thelem.Auswahl für Psychologie:
- Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin: Springer. (S. 121-138)
- Geiß, P. G. (2016). Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Bern: Haupt Verlag. (S. 102-139)
- König, D. (2011). Good Scientific Practice. Planung und Durchführung psychologischer Studien. In Felnhofer, Kothgassner & Kryspin-Exner (Hrsg.). Ethik in der Psychologie. Wien: Facultas. (S. 70-79)
- Wernke, S. & Zierer, K. (Hrsg.). (2017). Die Unterrichtsplanung: Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?! Status quo und Perspektiven aus Sicht der empirischen Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (S. 7-16)Auf weitere Literatur wird im Zuge der Vorlesung verwiesen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
- Warum und wozu Fachdidaktik PP?
- Historische und rechtliche Rahmenbedingungen von PP-Unterricht
- Verhältnis der beiden Fächer Philosophie und Psychologie
- Basiswissen zum Lehrplan
- Basiswissen zu Jahres- & Stundenplanung
- Nutzen und Nachteil der Kompetenzorientierung
- Vorwissenschaftliche Arbeiten in PPSpezifische Punkte zum Fach Psychologie:
- Ziele, Möglichkeiten und Grenzen psychologischer Inhalte im Unterricht
- Begriffsklärung zu Methoden
- Ethik in der Psychologie – Forschungsethik und ethische Prinzipien im PsychologieunterrichtSpezifische Punkte zum Fach Philosophie:
- Philosophische Bildung & Philosophie als Kulturtechnik
- Multimedialität und Philosophievermittlung
- Philosophische Denkrichtungen & Denkmethoden
- Didaktische Transformation & Proto-Philosophie
- Das sokratische Gespräch