Universität Wien

180099 VO+UE Introduction to linguistics from a cognitive perspective (2019W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

1.Termin (Vorbesprechung): Mo 30. September 2019, 9:00 - 13:00
HS 2i d. Inst. f. Philosophie, NIG, 2. Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 29.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sprache kann man als eine der wohl prominentesten geistigen Fähigkeiten der Menschheit verstehen. Sie ist allgegenwärtig, und jeder Mensch spricht mindestens eine Sprachee und hat Kentnisse über einige andere Sprachen. Kein Wunder, dass sich oft Dispute über Eigenheiten der einen oder anderen Sprache oder eines Dialektes ergeben, und sich diese großer Beliebtheit erfreuen. Aber was wissen wir wirklich über diese kognitive Fähigkeit? Um dem näher zu kommen, sollen einige Konzepte und Themen der modernen Linguistik präsentiert und verstehbar gemacht werden. In der ersten Phase soll Klarheit über relativ wichtige Fragen gewonnen werden: Was ist der Code, den Sprache verwendet, und wie wird er übertragen (Phonologie, Phonetik)? Was sind die Einheiten der Sprache, und wie werden sie utilisiert, um ein relativ komplexes System yu formieren (Morphologie, Syntax)? Was für eine Rolle spielt Struktur (Syntax, Semantik)? Wie entsteht Bedeutung (Semantik, Spracherwerb)? Wenden wir Struktur auf Bedeutung an (SemantiK, Informationsstruktur)? In der Folge werden Themen präsentiert, die direkt an zentrale Fragen der Cognitive Science - in einem weiteren Sinne - anknüpfen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Teilnahme an Diskussionen und drei Zusammenfassungen von einzelnen Lehrveranstaltungen
- Erarbeiten eines Themas im Rahmen der Linguistik für die Abschlussarbeit (Literaturempfehlungen werden gegeben): Kurzpräsentation, Handout
- Abschlussarbeit (Squib)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Reguläre Teilnahme an mindest 80% der Lehrveranstaltungen ist Voraussetzung. Folgende Leistungen werden für die Beurteilung herangezogen:
- 3 kurze Zusammenfassungen der Thematik von jeweils einer Lehrveranstaltung (1-2 Seiten) [30%]
- 1 kurze Präsentation (10 min) über das gewählte Arbeitsthema [10%]
- 1 Handout (ca. 1 Seite) zu den wesentlichen Forschungsfragen und Thesen, inklusive einer vorläufigen Bibliographie [10%]
- Abschlussarbeit [50%] Die Abschlussarbeit sollte in Form eins Squibs über ein sehr konkretes Thema oder linguistisches Problem verfasst werden (ca. 10 Seiten, Zeilenabstand 1.5, Fontgröße 12 pt).

Für jede dieser Leistungen werden Punkte vergeben. Die maximale Punkteanzahl liegt be 100 Punkten. Die Note ergibts sich dann nach folgendem Schema:
90-100 -> 1 | 77-89 -> 2 | 64-76 -> 3 | 51-63 -> 4 | 0-50 -> 5

Prüfungsstoff

Literatur

Keine spezifischen Literaturempfehlungen. Materialen und einzelne Aufsätze werden über moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 02.10.2023 00:17