180099 SE Erfahrung denken (2020W)
Einübungen in die phänomenologische Forschung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 16.09.2020 09:00 bis Mi 23.09.2020 10:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Fr 02.10.2020 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
+++ Update: Aufgrund der aktuellen Corona-Maßnahmen findet das Seminar voraussichtlich bis Ende November digital statt. Der entsprechende Link befindet sich auf Moodle. + + + Wichtiger Hinweis: Aus Datenschutzgründen darf das Online-Meeting nicht aufgezeichnet werden, d.h. keine Video- oder Audio Recordings.+ + +
Das Seminar wird in Form einer hybriden Lehrveranstaltung angeboten, d.h. die LV wird (insofern es die Corona-Maßnahmen zulassen) sowohl als Präsenzlehre (im Hörsaal) als auch in Form digitaler Angebote stattfinden. Die genauen Termine und der Lehrplan werden in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben und zudem auf Moodle aktualisiert. Für allgemeine Vorgaben beachtet darüber hinaus die Informationen auf der Universitäts-Homepage.- Donnerstag 08.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 05.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 12.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 19.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 26.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 28.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme, Gruppenarbeit, Referat/Präsentation und Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab setzt sich dementsprechend aus der aktiven Teilnahme, dem Referat und der Seminararbeit zusammen.
Prüfungsstoff
-
Literatur
Alexander Schnell: Was ist Phänomenologie?, Klostermann: Frankfurt am Main, 2019.
Bernhard Waldenfels: Einführung in die Phänomenologie, Fink/UTB: München, 1992.
Elisabeth Ströker: Husserls transzendentale Phänomenologie. Klostermann: Frankfurt am Main, 1987.
Dan Zahavi: Husserls Phänomenologie, UTB: Tübingen, 2009.
Christian Bermes: Maurice Merleau-Ponty zur Einführung, Junius: Hamburg, 1998.
Peter Trawny: Martin Heidegger, Campus: Frankfurt, 2003.
Bernhard Waldenfels: Einführung in die Phänomenologie, Fink/UTB: München, 1992.
Elisabeth Ströker: Husserls transzendentale Phänomenologie. Klostermann: Frankfurt am Main, 1987.
Dan Zahavi: Husserls Phänomenologie, UTB: Tübingen, 2009.
Christian Bermes: Maurice Merleau-Ponty zur Einführung, Junius: Hamburg, 1998.
Peter Trawny: Martin Heidegger, Campus: Frankfurt, 2003.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
"Die Einführung in die Phänomenologie geschieht nicht dadurch, daß man phänomenologische Literatur liest […] Es geht nicht darum, auf phänomenologische Richtungen und Diskussionen zurückzugehen, sondern darum, sich in der Arbeit des Durchsprechens der Sachen in die Position zu bringen, phänomenologisch zu sehen. Wenn das Verständnis der Sachen gewonnen ist, dann kann die Phänomenologie verschwinden."