Universität Wien

180099 SE Legalität und Moralität (2024W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Fr 06.12. 09:45-11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund der Exkursion ins Landesgericht am 13.12.2024 werden folgende Termine entfallen: 13.12.2024 (Exkursion), 25.10.2024, 31.1.2025

  • Freitag 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 31.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung thematisiert das Verhältnis von Recht und Moral. Was ist Recht, wann ist Recht gerecht und welche Kriterien können dafür gelten? Das Verhältnis von positivem Recht und Gerechtigkeit wird anhand von praktischen Beispielen erörtert. Eine Exkursion zu einer Jugendgerichtsverhandlung ermöglicht die Reflexion des Zwangsanspekts von Recht und die Verbindung zur Lebenswelt Jugendlicher. Weiters werden die Begründung von Menschenrechten, die Frage nach ihrer universellen Geltung sowie Fragen der Konfliktlösung im Zusammenhang mit Kriegen erörtert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige aktive Teilnahme (15%), max. 3x unentschuldigtes Fehlen
Neun Lektürereflexionen ODER ein Referat und zwei Lektürereflexionen (35%)
Verfassen einer Seminararbeit (50%)
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

100-90%: Sehr Gut
90-80%: Gut
80-70%: Befriedigend
70-60%: Genügend
unter 60%: Nicht Genügend

Prüfungsstoff

Auseinandersetzung mit den im Seminar behandelten Texten. Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Eine ausführliche Literaturliste sowie ein Semesterplan werden in der ersten Einheit ausgehändigt. Die im Seminar diskutierte Literatur wird größtenteils auf Moodle verfügbar sein.

Als Orientierung bezüglich der Inhalte des Seminars mögen dienen:

Asmuth, Christoph; Binkelmann, Christoph: Entgrenzungen des Machbaren?: Doping zwischen Recht und Moral. Bielefeld: transcript 2014.
Aydin, Taner: Gustav Radbruch, Hans Kelsen und der Nationalsozialismus: Zwischen Recht, Unrecht und Nicht-Recht. Baden-Baden: Nomos 2020.
Bielefeldt, Heiner: Menschenwürde – der Grund der Menschenrechte, Berlin 2008.
Fritzsche, Karl Peter: Menschenrechte: Eine Einführung mit Dokumenten. 3. Auflage. UTB 2437, Paderborn 2016.
Hilgendorf, Eric: Robotik im Kontext von Recht und Moral. Nomos 2014.
Hoerster, Norbert (Hrsg.): Recht und Moral. Texte zur Rechtsphilosophie. Neuausgabe der 2. Auflage. Stuttgart: Reclam 1987.
Holzleithner, Elisabeth: Gerechtigkeit, UTB 3238. Stuttgart / Wien: 2009.
Holzleithner, Elisabeth: Rechtsphilosophie. Wien: Manz 2020.
Horstmann, Rolf Peter: Art. Menschenwürde. HWP 5. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1980, 1124-1127.
Kirste, Stephan: Rechtsphilosophie.2. Auflage. Baden-Baden: Academia 2020.
König, Siegfried: Zur Begründung der Menschenrechte: Hobbes - Locke - Kant, Freiburg i.Br. / Erlangen 1994.
Leist, Anton: Um Leben und Tod. Moralische Probleme bei Abtreibung, künstlicher Befruchtung, Euthanasie und Selbstmord. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1989.
Margalit, Avishai: The Decent Society, Cambridge 1996.
Maus, Ingeborg: Art. Naturrecht. Enzyklopädie Philosophie 1. Hamburg: Meiner 1999, 922b-930.
Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1975.
Sandkühler, Hans Jörg: Art. Menschenrechte. Enzyklopädie Philosophie 1. Hamburg: Meiner 1999, 818-823b.
Schaber, Peter: Menschenwürde, in: Goppel, Anna u.a. (Hg.): Handbuch Gerechtigkeit. Stuttgart: J.B.Metzler 2016, 258-262.
Tiedemann, Paul: Was ist Menschenwürde? Eine Einführung, Darmstadt 2006.
Wetz, Franz Josef: Illusion Menschenwürde. Aufstieg und Fall eines Grundwertes. Stuttgart:Klett 2005.
Wetz, Franz Josef: Texte zur Menschenwürde. UB 18907, Stuttgart 2011.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 17.10.2024 14:06