180100 PS Personale Identität (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 15.09.2013 19:00 bis So 29.09.2013 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 14.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 21.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 28.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 04.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 11.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 18.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 25.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 02.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 09.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 16.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 13.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 20.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 27.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Was bestimmt die Identität von Personen über die Zeit und über verschiedene epistemische, empirische und metaphysische Kontexte hinweg? Ist die numerische Identität von Personen notwendig für Überleben oder sind dafür bestimmte Beziehungen zwischen ihren mentalen Zuständen hinreichend (Bewusstseinseinheit, psychische Kontinuität bzw. Verbundenheit, Erinnerung etc.)? Gibt es Grade von personaler Identität (PI)? Sind zwei physisch oder psychisch-qualitativ "gleiche" Wesen (z.B. "Gehirn-Replikate") notwendigerweise personal "identisch", oder ist PI etwas anderes als exakte Gleichheit? Warum ist uns PI überhaupt wichtig, und worum sind wir besorgt, wenn wir Sorge um das eigene Überleben haben? Gibt es multiple Personalitäten innerhalb einer Person oder gar kollektive oder Gruppenpersonen? Gibt es ein PI zugrundeliegendes "Selbst", und wenn ja, ist dieses ein narratives oder soziales Konstrukt oder aber eine substanzielle Entität? Welche normativen, ethischen, moralpsychologischen oder sozialontologischen Konsequenzen haben die jeweiligen PI-Modelle?Entlang von Close-Reading-Lektüren repräsentativer Texte sowohl aus der klassisch-metaphysischen (Locke, Butler, Reid, Hume) als auch aus der aktuellen angelsächsisch-analytischen Debatte (mit Texten u.a. von Korsgaard, Nagel, Parfit, Perry, Rovane, Schechtman, Shoemaker, Williams) sollen im PS diese und angrenzende Fragen gemeinsam erarbeitet werden.Drei Schwerpunkte werden dabei im Fokus stehen: (1) Historische, metaphysische und konzeptuelle Grundlagen (Locke, Hume und das (neo-lockesche) Gedächtniskriterium); (2) Spezielle Probleme und Theorien (Überleben und die Sorge um die eigene Zukunft; das psychische Verbundenheits- und Kontinuitätskriterium; personale Fusionierung, Entzweiung, Bewusstseinseinheit und Gehirnhemisphären-Trennung; narrative Identitätstheorien und ihre Kritik etc.); (3) Handlungstheoretische, ethisch-normative und sozialphilosophische Implikationen (Personalität und moralische Akteurschaft; (Selbst-)Entfremdung; Personale und soziale Identität bzw. Einheit; multiple, kollektive und Gruppenpersonen).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung erfolgt nach 3 Kriterien:- Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit
- Verfassen kurzer Lektürereflexionen zu den ausgewählten Grundlagentexten (wöchentlich)
- Verfassen einer schriftlichen PS-Arbeit (ca. 15 Seiten)
- Verfassen kurzer Lektürereflexionen zu den ausgewählten Grundlagentexten (wöchentlich)
- Verfassen einer schriftlichen PS-Arbeit (ca. 15 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die LV verfolgt eine doppelte didaktische Zielsetzung: Zum einen soll anhand repräsentativer Texte in die Grundprobleme, zentralen Argumentationsmuster und gegenwärtigen Stand der PI-Debatte eingeführt werden; zum anderen soll durch den primär sachorientierten Fokus den Studierenden die Möglichkeit geboten werden, vor dem Hintergrund einer aktuell laufenden philosophischen Debatte ihren argumentativen Standpunkt präzise zu formulieren und kritisch zu schärfen.
Prüfungsstoff
Nach einer allgemeinen Einführung seitens des LV-Leiters werden die ausgewählten Texte gemeinsam durch Close-Reading-Lektüren im Hinblick auf die zentralen Thesen und Sachprobleme bzw. auf die Argumentationsstruktur analysiert und ausführlich kritisch diskutiert.
Literatur
Empfehlenswerte Einführungen & Textsammlungen:- Noonan, Harold (2003): Personal Identity. London: Routledge.
- Olson, Erik (2010): "Personal Identity." In: Stanford Encyclopedia of Philosophy, http://plato.stanford.edu/entries/identity-personal/.
- Perry, John (Hg.) (2008): Personal Identity. Berkley: University of California Press.
- Quante, Michael (2012): Person. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Quante, Michael (Hg.) (1999): Personale Identität. Paderborn et al.: Schöningh/UTB 1999.
- Raymond, Martin / Barresi, John (Hg.) (2003): Personal Identity. Oxford: Blackwell.
- Rorty, Amélie Oksenberg (Hg.) (1974): The Identities of Persons. Berkley: University of California Press.
- Olson, Erik (2010): "Personal Identity." In: Stanford Encyclopedia of Philosophy, http://plato.stanford.edu/entries/identity-personal/.
- Perry, John (Hg.) (2008): Personal Identity. Berkley: University of California Press.
- Quante, Michael (2012): Person. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Quante, Michael (Hg.) (1999): Personale Identität. Paderborn et al.: Schöningh/UTB 1999.
- Raymond, Martin / Barresi, John (Hg.) (2003): Personal Identity. Oxford: Blackwell.
- Rorty, Amélie Oksenberg (Hg.) (1974): The Identities of Persons. Berkley: University of California Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 5.1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36