180100 SE Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.05.2022 09:00 bis So 22.05.2022 23:00
- Abmeldung bis Mo 26.09.2022 11:54
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
1. Termin am 07.10. von 16.00-17.30 im HS 2G NIG
- Dienstag 11.10. 13:15 - 15:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 25.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 08.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 22.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 06.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 17.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 31.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vor dem Hintergrund neuerer und klassischer philosophischer Texte zu den Chancen und Risiken des Unterrichtens werfen wir einen neuen Blick auf den fundamentalen Wandel, den die Leitbilder und die Praktiken des Unterrichtens über alle Schulformen hinweg in den letzten 40 Jahren erfahren haben. Diese Veränderungen stehen im Zeichen von ‚erforschendem Lernen‘, ‚Schülerzentrierung‘, ‚Anleitungen zur kritischen Reflexion‘, ‚innovativer Unterrichtsmethoden‘, ‚partizipativen Unterrichts‘ und ‚Schüleraktivierung‘. Sie lassen sich als Antworten auf die Wissens-, Kanon- und Autoritätskritik sowie die kritische Pädagogik der 70er Jahre verstehen. Doch lösen sie deren Hoffnungen ein und haben sie auf deren Skepsis befriedigende Antworten? Gelesen werden u. a. Adorno, Arendt, Rancière, Deleuze, Paul Willis, Rousseau, Platon. Das Seminar versteht sich als Reflexion Ihrer parallel stattfindenden Schulpraktika. Wir fahren zweigleisig: Zum einen diskutieren wir im weitesten Sinne ‚philosophische‘ Texte über das Unterrichten, die ungewohnte Perspektiven auf das Unterrichten werfen sollen, zum anderen präsentieren Sie Ihre eigenen Unterrichtsentwürfe/Unterrichtsvorstellungen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
5 Kurzessays + 1 Unterrichtspräsentation
Gruppe 2
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 25.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 15.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 29.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 13.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 17.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 31.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar dient zur Begleitung der Praxisphase im Masterstudium Lehramt Psychologie und Philosophie. Es werden speziell Inhalte des Fach-Mentorings in das Seminar miteinbezogen und der schulpraktische Bezug hergestellt.Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden über grundlegende Fragen des PuP-Unterrichts reflektieren, Arbeits- und Unterrichtsmethoden des Psychologie- und Philosophieunterrichts kennenlernen und eine Sicherheit in der Planung und Durchführung von Psychologie- und Philosophieunterricht gewinnen. Ebenso werden unterrichtspraktische Dimensionen wie Classroom-Management oder außerschulische Lernorte behandelt, sowie einzelne schulrechtliche Aspekte besprochen.Im Seminar können und sollen auch Fragen der methodischen Organisation von Unterricht (z.B. Aspekte des Prüfens) vertieft sowie exemplarisch psychologie- und philosophiedidaktische Arbeitsmethoden besprochen werden. Ein besonderer Fokus wird auf der kompetenzorientierten und problemorientierten Ausrichtung des Unterrichts und ihrer praktischen Umsetzung liegen.Es sollen außerdem fachdidaktische und praktische Inhalte des Begleit-Seminars im Bachelor, wie die Ausrichtung des Unterrichts nach den didaktischen Prinzipien, die Konzeption und Planung von Unterricht, die Leistungsfeststellung und die Erstellung von kompetenzorientierten Maturafragen vertieft werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Erfüllung fachdidaktischer und praxisorientierter Aufgaben
- Anfertigung einer Abschlussarbeit bzw. eines Abschlussportfolios
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Erfüllung fachdidaktischer und praxisorientierter Aufgaben
- Anfertigung einer Abschlussarbeit bzw. eines Abschlussportfolios
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung der positiven Absolvierung ist eine 80%ige Anwesenheit (max. 1 Einheit fehlen)- Aktive Mitarbeit während der Seminareinheiten (30%)
- fristgerechte Abgabe aller Aufträge und Anfertigung einer Abschlussarbeit (70%)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
1 (Sehr gut): 89-100 Punkte
2 (Gut): 76-88 Punkte
3 (Befriedigend): 63-75 Punkte
4 (Genügend): 50-62 Punkte
- fristgerechte Abgabe aller Aufträge und Anfertigung einer Abschlussarbeit (70%)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
1 (Sehr gut): 89-100 Punkte
2 (Gut): 76-88 Punkte
3 (Befriedigend): 63-75 Punkte
4 (Genügend): 50-62 Punkte
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist das, was Gegenstand der Lehrveranstaltung ist
Literatur
Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Philosophie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2017.Geiß, P. G. & Tulis, M. (2021). Psychologie unterrichten. Fachdidaktische Grundlagen für Deutschland, Österreich und der Schweiz. Opladen: UTB-Barbara Budrich.Gold, Andreas (2015): Guter Unterricht. Was wir wirklich darüber wissen. Göttingen: Vandehoeck & Ruprecht GmbH & Co. KGMeyer, Hilbert (2019): Was ist guter Unterricht? Berlin: CornelsenNida-Rümelin, Julian/Spiegel, Irina/ Tiedemann, Markus (2017): Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1 u. 2. 2. Auflage. UTB.Pfister, Jonas (2014): Fachdidaktik Philosophie. Stuttgart: UTB GmbH
Gruppe 3
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
2. Teil der LV am 7.10. 16.00-17.30 (HS 2G NIG) in Präsenz: Kick-Off-Veranstaltung der Masterpraxis mit Mentoren
- Freitag 07.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Freitag 07.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Freitag 21.10. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 04.11. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 18.11. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 02.12. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 16.12. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 13.01. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 20.01. 13:15 - 16:30 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden über grundlegende Fragen des PuP-Unterrichts reflektieren, Arbeits- und Unterrichtsmethoden des Psychologie- und Philosophieunterrichts kennenlernen und eine Sicherheit in der Planung von Psychologie- und Philosophieunterricht gewinnen.
Es sollen Vorstellungen von einem „guten“ Psychologie- und Philosophieunterricht diskutiert und Voraussetzungen für dessen Planung (sowie Grenzen der Planbarkeit) geklärt werden. Ferner soll die Problemorientierung als psychologie- und philosophiedidaktisches Strukturierungsprinzip anhand von Beispielen analysiert und eigene problemorientierte Unterrichtseinstiege mit diskursivem oder präsentativem Material vorgestellt werden. Ein Überblick über Unterrichtsbehelfe und Lehrbücher soll eine schnellere Orientierung bei der Suche nach geeignetem Unterrichtsmaterial für das Praktikum ermöglichen.
Anhand der Materialien von Modellunterrichtsreihen werden Unterrichts- und Arbeitsmethoden des Psychologie- und Philosophieunterrichts vermittelt und hinsichtlich der kompetenzorientierten Lernziele (fachspezifische Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen) und Leitfragen durchleuchtet. Dabei sollen Möglichkeiten der Unterrichtsphasierung von Einzelstunden und Unterrichtsreihen mit den sogenannten Gelenkstellen der Unterrichtsgestaltung erschlossen und reflektiert werden.
Zuletzt soll ein von den Studierenden möglichst im Verlauf des Praktikums angefertigter Unterrichtsentwurf vorgestellt und ein Feedback zu einem Unterrichtsentwurf gegeben werden.
Bei Bedarf und Interesse können Fragen der methodischen Organisation von Unterricht (z.B. Aspekte des Prüfens) vertieft sowie exemplarisch psychologie- und philosophiedidaktische Arbeitsmethoden (Fallanalyse, Experiment, Test etc. bzw. philosophische Texterschließungsmethoden, Begriffsanalyse, sokratisches Unterrichtsgespräch, ethische Problemreflexion etc.) besprochen werden.In der Lehrveranstaltung wechseln sich theoretische Inputs der Lehrenden, Gruppen- mit Partnerarbeiten der Studierenden sowie Präsentationen und Diskussionen im Plenum ab. Textlektüren sind obligatorisch, kurze schriftliche Hausaufgaben ebenfalls.
Am Ende des Seminars sind im Sinne eines Portfolios eine Hausaufgabe zu einem Thema des Seminars sowie ein Unterrichtsentwurf in schriftlicher Form abzugeben.
Es sollen Vorstellungen von einem „guten“ Psychologie- und Philosophieunterricht diskutiert und Voraussetzungen für dessen Planung (sowie Grenzen der Planbarkeit) geklärt werden. Ferner soll die Problemorientierung als psychologie- und philosophiedidaktisches Strukturierungsprinzip anhand von Beispielen analysiert und eigene problemorientierte Unterrichtseinstiege mit diskursivem oder präsentativem Material vorgestellt werden. Ein Überblick über Unterrichtsbehelfe und Lehrbücher soll eine schnellere Orientierung bei der Suche nach geeignetem Unterrichtsmaterial für das Praktikum ermöglichen.
Anhand der Materialien von Modellunterrichtsreihen werden Unterrichts- und Arbeitsmethoden des Psychologie- und Philosophieunterrichts vermittelt und hinsichtlich der kompetenzorientierten Lernziele (fachspezifische Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen) und Leitfragen durchleuchtet. Dabei sollen Möglichkeiten der Unterrichtsphasierung von Einzelstunden und Unterrichtsreihen mit den sogenannten Gelenkstellen der Unterrichtsgestaltung erschlossen und reflektiert werden.
Zuletzt soll ein von den Studierenden möglichst im Verlauf des Praktikums angefertigter Unterrichtsentwurf vorgestellt und ein Feedback zu einem Unterrichtsentwurf gegeben werden.
Bei Bedarf und Interesse können Fragen der methodischen Organisation von Unterricht (z.B. Aspekte des Prüfens) vertieft sowie exemplarisch psychologie- und philosophiedidaktische Arbeitsmethoden (Fallanalyse, Experiment, Test etc. bzw. philosophische Texterschließungsmethoden, Begriffsanalyse, sokratisches Unterrichtsgespräch, ethische Problemreflexion etc.) besprochen werden.In der Lehrveranstaltung wechseln sich theoretische Inputs der Lehrenden, Gruppen- mit Partnerarbeiten der Studierenden sowie Präsentationen und Diskussionen im Plenum ab. Textlektüren sind obligatorisch, kurze schriftliche Hausaufgaben ebenfalls.
Am Ende des Seminars sind im Sinne eines Portfolios eine Hausaufgabe zu einem Thema des Seminars sowie ein Unterrichtsentwurf in schriftlicher Form abzugeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Anfertigung von Arbeitsaufträgen
- Anfertigung eines Unterrichtskonzepts und Feedback
- Abgabe von zwei Arbeitsaufträgen als Portfolio
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Anfertigung von Arbeitsaufträgen
- Anfertigung eines Unterrichtskonzepts und Feedback
- Abgabe von zwei Arbeitsaufträgen als Portfolio
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
MINDESTANFORDERUNG:
- Anwesenheit: 80%
- Positiv bewertetes Unterrichtskonzept
- Positiv bewertete schriftliche HausaufgabeGEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
Konstruktive Beiträge bei den Seminarsitzungen: 20 Punkte
Feedback zum Unterrichtsentwurf: 10 Punkte
Unterrichtskonzept: 50 Punkte
Schriftliche Hausaufgabe: 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte
erforderlich.
1 (Sehr gut): 89-100 Punkte
2 (Gut): 76-88 Punkte
3 (Befriedigend): 63-75 Punkte
4 (Genügend): 50-62 Punkte
- Anwesenheit: 80%
- Positiv bewertetes Unterrichtskonzept
- Positiv bewertete schriftliche HausaufgabeGEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
Konstruktive Beiträge bei den Seminarsitzungen: 20 Punkte
Feedback zum Unterrichtsentwurf: 10 Punkte
Unterrichtskonzept: 50 Punkte
Schriftliche Hausaufgabe: 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte
erforderlich.
1 (Sehr gut): 89-100 Punkte
2 (Gut): 76-88 Punkte
3 (Befriedigend): 63-75 Punkte
4 (Genügend): 50-62 Punkte
Prüfungsstoff
Die Gegenstände der Lehrveranstaltung bilden den Prüfungsstoff.
Literatur
Breitenstein, Peggy, Rohbeck, Johannes: Philosophie. Geschichte. Disziplinen. Kompetenzen. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2011.
Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Philosophie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2017.
Geiß, P. G. & Tulis, M. (2021). Psychologie unterrichten. Fachdidaktische Grundlagen für Deutschland, Österreich und der Schweiz. Opladen: UTB-Barbara Budrich.
Nolting, Hans-Peter, Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung. 14. Aufl. Weiheim/Basel: Beltz, 2018.
Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Philosophie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2017.
Geiß, P. G. & Tulis, M. (2021). Psychologie unterrichten. Fachdidaktische Grundlagen für Deutschland, Österreich und der Schweiz. Opladen: UTB-Barbara Budrich.
Nolting, Hans-Peter, Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung. 14. Aufl. Weiheim/Basel: Beltz, 2018.
Gruppe 4
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
1. Teil der LV am 7.10. 16.00-17.30 (HS 2G NIG) in Präsenz: Kick-Off-Veranstaltung der Masterpraxis mit Mentoren
- Freitag 07.10. 18:30 - 21:00 Digital
- Freitag 21.10. 16:45 - 20:00 Digital
- Freitag 04.11. 16:45 - 20:00 Digital
- Freitag 18.11. 16:45 - 20:00 Digital
- Freitag 02.12. 16:45 - 20:00 Digital
- Freitag 16.12. 16:45 - 20:00 Digital
- Freitag 13.01. 16:45 - 20:00 Digital
- Freitag 20.01. 16:45 - 20:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden über grundlegende Fragen des PuP-Unterrichts reflektieren, Arbeits- und Unterrichtsmethoden des Psychologie- und Philosophieunterrichts kennenlernen und eine Sicherheit in der Planung von Psychologie- und Philosophieunterricht gewinnen.
Es sollen Vorstellungen von einem „guten“ Psychologie- und Philosophieunterricht diskutiert und Voraussetzungen für dessen Planung (sowie Grenzen der Planbarkeit) geklärt werden. Ferner soll die Problemorientierung als psychologie- und philosophiedidaktisches Strukturierungsprinzip anhand von Beispielen analysiert und eigene problemorientierte Unterrichtseinstiege mit diskursivem oder präsentativem Material vorgestellt werden. Ein Überblick über Unterrichtsbehelfe und Lehrbücher soll eine schnellere Orientierung bei der Suche nach geeignetem Unterrichtsmaterial für das Praktikum ermöglichen.
Anhand der Materialien von Modellunterrichtsreihen werden Unterrichts- und Arbeitsmethoden des Psychologie- und Philosophieunterrichts vermittelt und hinsichtlich der kompetenzorientierten Lernziele (fachspezifische Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen) und Leitfragen durchleuchtet. Dabei sollen Möglichkeiten der Unterrichtsphasierung von Einzelstunden und Unterrichtsreihen mit den sogenannten Gelenkstellen der Unterrichtsgestaltung erschlossen und reflektiert werden.
Zuletzt soll ein von den Studierenden möglichst im Verlauf des Praktikums angefertigter Unterrichtsentwurf vorgestellt und ein Feedback zu einem Unterrichtsentwurf gegeben werden.
Bei Bedarf und Interesse können Fragen der methodischen Organisation von Unterricht (z.B. Aspekte des Prüfens) vertieft sowie exemplarisch psychologie- und philosophiedidaktische Arbeitsmethoden (Fallanalyse, Experiment, Test etc. bzw. philosophische Texterschließungsmethoden, Begriffsanalyse, sokratisches Unterrichtsgespräch, ethische Problemreflexion etc.) besprochen werden.In der Lehrveranstaltung wechseln sich theoretische Inputs der Lehrenden, Gruppen- mit Partnerarbeiten der Studierenden sowie Präsentationen und Diskussionen im Plenum ab. Textlektüren sind obligatorisch, kurze schriftliche Hausaufgaben ebenfalls.
Am Ende des Seminars sind im Sinne eines Portfolios eine Hausaufgabe zu einem Thema des Seminars sowie ein Unterrichtsentwurf in schriftlicher Form abzugeben.
Es sollen Vorstellungen von einem „guten“ Psychologie- und Philosophieunterricht diskutiert und Voraussetzungen für dessen Planung (sowie Grenzen der Planbarkeit) geklärt werden. Ferner soll die Problemorientierung als psychologie- und philosophiedidaktisches Strukturierungsprinzip anhand von Beispielen analysiert und eigene problemorientierte Unterrichtseinstiege mit diskursivem oder präsentativem Material vorgestellt werden. Ein Überblick über Unterrichtsbehelfe und Lehrbücher soll eine schnellere Orientierung bei der Suche nach geeignetem Unterrichtsmaterial für das Praktikum ermöglichen.
Anhand der Materialien von Modellunterrichtsreihen werden Unterrichts- und Arbeitsmethoden des Psychologie- und Philosophieunterrichts vermittelt und hinsichtlich der kompetenzorientierten Lernziele (fachspezifische Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen) und Leitfragen durchleuchtet. Dabei sollen Möglichkeiten der Unterrichtsphasierung von Einzelstunden und Unterrichtsreihen mit den sogenannten Gelenkstellen der Unterrichtsgestaltung erschlossen und reflektiert werden.
Zuletzt soll ein von den Studierenden möglichst im Verlauf des Praktikums angefertigter Unterrichtsentwurf vorgestellt und ein Feedback zu einem Unterrichtsentwurf gegeben werden.
Bei Bedarf und Interesse können Fragen der methodischen Organisation von Unterricht (z.B. Aspekte des Prüfens) vertieft sowie exemplarisch psychologie- und philosophiedidaktische Arbeitsmethoden (Fallanalyse, Experiment, Test etc. bzw. philosophische Texterschließungsmethoden, Begriffsanalyse, sokratisches Unterrichtsgespräch, ethische Problemreflexion etc.) besprochen werden.In der Lehrveranstaltung wechseln sich theoretische Inputs der Lehrenden, Gruppen- mit Partnerarbeiten der Studierenden sowie Präsentationen und Diskussionen im Plenum ab. Textlektüren sind obligatorisch, kurze schriftliche Hausaufgaben ebenfalls.
Am Ende des Seminars sind im Sinne eines Portfolios eine Hausaufgabe zu einem Thema des Seminars sowie ein Unterrichtsentwurf in schriftlicher Form abzugeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Anfertigung von Arbeitsaufträgen
- Anfertigung eines Unterrichtskonzepts und Feedback
- Abgabe von zwei Arbeitsaufträgen als Portfolio
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Anfertigung von Arbeitsaufträgen
- Anfertigung eines Unterrichtskonzepts und Feedback
- Abgabe von zwei Arbeitsaufträgen als Portfolio
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
MINDESTANFORDERUNG:
- Anwesenheit: 80%
- Positiv bewertetes Unterrichtskonzept
- Positiv bewertete schriftliche HausaufgabeGEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
Konstruktive Beiträge bei den Seminarsitzungen: 20 Punkte
Feedback zu einem Unterrichtsentwurf: 10 Punkte
Unterrichtskonzept: 50 Punkte
Schriftliche Hausaufgabe: 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte
erforderlich.
1 (Sehr gut): 89-100 Punkte
2 (Gut): 76-88 Punkte
3 (Befriedigend): 63-75 Punkte
4 (Genügend): 50-62 Punkte
- Anwesenheit: 80%
- Positiv bewertetes Unterrichtskonzept
- Positiv bewertete schriftliche HausaufgabeGEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
Konstruktive Beiträge bei den Seminarsitzungen: 20 Punkte
Feedback zu einem Unterrichtsentwurf: 10 Punkte
Unterrichtskonzept: 50 Punkte
Schriftliche Hausaufgabe: 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte
erforderlich.
1 (Sehr gut): 89-100 Punkte
2 (Gut): 76-88 Punkte
3 (Befriedigend): 63-75 Punkte
4 (Genügend): 50-62 Punkte
Prüfungsstoff
Die Gegenstände der Lehrveranstaltung bilden den Prüfungsstoff.
Literatur
Breitenstein, Peggy, Rohbeck, Johannes: Philosophie. Geschichte. Disziplinen. Kompetenzen. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2011.
Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Philosophie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2017.Geiß, P. G. & Tulis, M. (2021). Psychologie unterrichten. Fachdidaktische Grundlagen für Deutschland, Österreich und der Schweiz. Opladen: UTB-Barbara Budrich.
Nolting, Hans-Peter, Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung. 14. Aufl. Weiheim/Basel: Beltz, 2018.
Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Philosophie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2017.Geiß, P. G. & Tulis, M. (2021). Psychologie unterrichten. Fachdidaktische Grundlagen für Deutschland, Österreich und der Schweiz. Opladen: UTB-Barbara Budrich.
Nolting, Hans-Peter, Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung. 14. Aufl. Weiheim/Basel: Beltz, 2018.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 13:07