180101 SE Medientheoretische Diskurse: Zur Doppelstruktur von Medien und Rausch(en) (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2012 12:00 bis So 30.09.2012 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 12.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 19.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 09.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 16.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 23.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 30.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 07.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 14.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 11.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 18.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 25.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit und Beteiligung an der Diskussion. Kurzreferat mit Thesenpapier; Seminararbeit (ca. 15 Seiten). Kurze Lektüreprotokolle zu jeder Einheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schärfen des medienphilosophischen Problembewusstseins; Kritisch-selbstreflexive Auseinandersetzung mit zentralen Denkfiguren in einem hochgradig komplexen und heterogenen Diskursfeld, das es kennenzulernen gilt.
Prüfungsstoff
Das Seminar findet wöchentlich statt. In jeder Sitzung sollen zwei bis drei zumeist kürzere Texte besprochen werden/wurden. Von den Teilnehmer/innen wird die Lektüre aller Texte und die Beteiligung an der Diskussion erwartet. Zu jedem Text soll es als Einstieg ein Impulsreferat samt Thesenpapier geben, das einige Thesen sowie Fragen und Kritik formuliert und damit als Diskussionsgrundlage dient.
Literatur
Die relevante Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 7.1, PP § 57.3.7
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Das Seminar will nun diese konstitutive Double-Bind-Struktur herausarbeiten: Es geht erstens darum, dass Drogen seit den 1950er Jahren als Medien und Techniken im Rahmen kybernetischer Epistemologien begriffen werden; zweitens darum, dass Medien im medienphilosophischen Diskurs seit den 1960er Jahren tatsächlich wie Drogen konzipiert wurden. Insgesamt sollen die im Diskurs eingeschriebenen Phantasmen sichtbar gemacht, aber auch die Denkfigur der Droge als Erkenntnismedium und epistemisches Tool ernst genommen, philosophisch dechiffriert und in einen größeren kulturellen Kontext eingebettet werden.