180101 PS Stoische Ethik anhand Marc Aurels Ermahnungen an sich selbst (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2016 09:00 bis Mo 26.09.2016 09:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2016 09:00 bis Mi 05.10.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Deutsch
- Dienstag 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 31.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gegenstand des Proseminars ist zum einen eine grundlegende Einführung in die griechische und römische stoische Ethik und zum anderen eine intensive Auseinandersetzung mit Marc Aurels Ermahnungen an sich selbst. Ausgangspunkt ist ein Überblick über die Entstehung der Stoa im antiken Griechenland (Zenon, Kleanthes und Chrysipp). Die römische Stoa wird anhand von Cicero, Seneca und Epiktet etwas näher betrachtet. Zentrales Thema des Proseminars ist allerdings die Auseinandersetzung mit Leben, Werk und Wirkung von Marc Aurel und das anhand der von ihm verfassten Ermahnungen an sich selbst, die als letztes großes Zeugnis der jüngeren Stoa angesehen werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die unterschiedlichen Themen stoischen Denkens im Gesamten, wie Anthropologie, Seele, Politik, Freundschaft, Kosmopolitismus, Philosophie und das gute Leben sowie insbesondere die Ethik, auf die besonderes Augenmerk gelegt werden soll. Ausgehend von Marc Aurel wird in die stoische Ethik in ihrer Gesamtheit eingeführt, einzelne Zugänge werden umfassend betrachtet sowie aus verschiedenen Perspektiven diskutiert.Ziele der Lehrveranstaltung sind u.a. (1) eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fachbereich Antike Philosophie, (2) eine grundlegende Orientierung innerhalb der griechischen und römischen stoischen Philosophie mit dem Schwerpunkt im Bereich der Ethik sowie (3) eine intensive Auseinandersetzung mit Marc Aurels Ermahnungen an sich selbst im Kontext antiker stoischer Ethik.Methoden: (i) individuelles und gemeinsames Textstudium (ii) intensive Interpretation und Diskussion der Themenschwerpunkte innerhalb der Lehrveranstaltung (iii) Bildung von Expertengruppen zu einzelnen Themenkomplexen (iv) Kurzpräsentationen der Gruppen (v) Betreuung durch die Lernplattform moodle.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehleinheiten)
- Aktive Beteiligung an der Diskussion
- Individuelle Leseleistungen
- Mitarbeit in einer Expertengruppe
- Verfassen einer Proseminararbeit (ca. 10 Seiten)
- Aktive Beteiligung an der Diskussion
- Individuelle Leseleistungen
- Mitarbeit in einer Expertengruppe
- Verfassen einer Proseminararbeit (ca. 10 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eine positive Gesamtbeurteilung kann erfolgen, wenn alle Teilleistungen (Seminararbeit, Leseleistung, Expertengruppe, Mitarbeit und Anwesenheit) ausreichend erbracht werden und in Summe ein genügendes Gesamtbild ergeben.
Prüfungsstoff
Literatur
MARC AUREL, Wege zu sich selbst, Übersetzung von Rainer Nickel (München: 2005).ROSEN, Klaus, Marc Aurel (Hamburg: 1997).WEINKAUF, Wolfgang, Die Philosophie der Stoa. Ausgewählte Texte (Stuttgart: 2012).Ergänzende Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 6.1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36