Universität Wien

180101 VO-L Einführung in die theoretische Philosophie (2022S)

für EC

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Lecture with compulsory reading. The philosophical texts will be presented in the lectures and discussed (and partially read) in the Kolloquia (discussion & reading) sessions. For more information please register into the moodle elearning platform for this course.

PowerPoint and Audiofiles for this lecture (in German) will be provided as well.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Termin Montag 07.03. findet nicht statt.
Die Vorlesung beginnt am Montag 14.03.!

  • Montag 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 04.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 30.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung vermittelt eine Einführung und einen Überblick in die wichtigsten Bereiche der theoretischen Philosophie: Erkenntnistheorie, Metaphysik, Wissenschaftsphilosophie, Analytische Philosophie und Philosophie des Geistes (Philosophy of Mind).

Historischer Rahmen: Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit bis Gegenwart
Jedes Semester widmet sich einem Schwerpunktthema.

SCHWERPUNKTE SoSe 2022:
Themen der theoretischen Philosophie im 21. Jahrhundert:
- Philosophie des Geistes + Cognitive Science
- Posthumanismus, Bewusstsein und Tiere / Animal Mind
- Artificial Intelligence / Künstliche Intelligenz und Robotik

Diese Vorlesung konzentriert sich auf die wichtigsten aktuellen Fragen und interdisziplinären Probleme mit denen sich die theoretische Philosophie in gegenwärtigen Forschungszusammenhängen befasst. Lehrziel ist die Vermittlung der wichtigsten Begriffe, Argumente und Problemzusammenhänge. Anhand der Lektüre von ausgewählten Texten werden wir diese im Detail kennen lernen, diskutieren und besprechen.

Themen und Programm (tentativ):

1) Einführung und Überblick: Was ist und umfasst die theoretische Philosophie?
2) Abriss Geschichte der theoretischen Philosophie: Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit bis Gegenwart: Metaphysik, Erkenntnistheorie, Philosophie im Verhältnis zu den Einzelwissenschaften
3) SCHWERPUNKT-THEMA: Philosophie des Geistes, Artificial Intelligence
a) Philosophie des Geistes + Cognitive Science
Das Rätsel Bewusstsein; Leib/Seele Problem heute, Philosophie und Kognitionswissenschaften

b) Posthumanismus, Bewusstsein und Tiere / Animal Consciousness
c) Artificial Intelligence / Künstliche Intelligenz

4) Ausblick ins 21. Jahrhundert: Posthumanismus, Transhumanismus, Robotik, Roboethics

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- schriftliche Prüfung am Ende des Semesters + 3 weitere Termine
im Folgesemester

Die schriftliche Prüfung dient dazu, zu überprüfen, ob die Teilnehmer*innen den Stoff verstanden haben, die Fragen sollen das Verständnis von größeren philosophischen Zusammenhängen überprüfen sowie die Fähigkeit diese Zusammenhänge zu beschreiben.

ACHTUNG:
Die Prüfung wird ausschließlich schriftlich an 4 Terminen (digital oder vor Ort) abgehalten. Ausschließlich KEINE Sondertermine oder mündliche Prüfungsabnahme für einzelne Studierende.

FORMAT DER PRÜFUNG:
Circa 8 bis max. 10 Fragen zur Vorlesung und Zitate Quellentexte. Die Fragen sind ausführlich (d.h. in ganzen Sätzen, keine Stichwörter, Schlagwörter) zu beantworten, kein Multiple-Choice-Test.

INFOS ZU DIGITALE PRÜFUNG "Open Book Format":

ERLAUBTE HILFSMITTEL:
Unterlagen im Moodle, eigenständige Recherchen.

UNERLAUBTE HILFSMITTEL:
Copy-Paste aus Unterlagen, Plagiat.

Sie erklären mit der Teilnahme an einer digitalen Prüfung, dass Sie diese Prüfung selbständig, eigenständig, ohne Hilfe Dritter und ohne unerlaubte Hilfsmittel ablegen. Sie sollen durch eigenständig formulierte Antworten in ganzen Sätzen zeigen, dass Sie den Stoff beherrschen. Ungekennzeichnete Zitate aus Skripten oder Materialien sind zu unterlassen. Ihre schriftliche Abgaben / Uploads durchlaufen zur Plagiatsprüfung die Uni-interne Software "Turn-it-in".

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis der Vorlesungseinheiten mit Lektüre:
PPt-Folien, Videoaufzeichnungen zur Vorlesung

Mindestanforderung für positive Beurteilung: 60%
Höchstpunktzahl: 100%.

Notenschlüssel:
0 bis < 60%: Nicht genügend
61-70 Punkte: Genügend
71-80 Punkte: Befriedigend
81-90 Punkte: Gut
91-100 Punkte: Sehr gut

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind alle Vorlesungseinheiten, d.h. alle in der VO behandelten Themen und Texte (Kapitel, Textpassagen, Zitate).

Materialien zum Prüfungsstoff: Video-Aufzeichnungen, PPt-Folien, Mitschriften zur Vorlesung, ausgewählte und in der Vorlesung behandelte Texte und Textpassagen.

Literatur

Auswahlbibliografie - Einführend und weiterführend:

Beckermann, Ansgar: Das Leib-Seele-Problem. Eine Einführung in die Philosophie des Geistes. UTB: Wilhelm Fink, München (2008).
Bieri, Peter (Hrsg.): Analytische Philosophie des Geistes. 4. Auflage. Beltz (2007).
Chalmers, David: in: Jonathan Shear (Hrsg.): Explaining Consciousness: The Hard Problem. MIT Press, Cambridge, MA. (1997)
Churchland, Patricia: Neurophilosophy: Toward a Unified Science of the Mind-Brain. Cambridge, Massachusetts: The MIT Press, (1986).
Crevier, Daniel (1993), AI: The Tumultuous Search for Artificial Intelligence, New York, NY: BasicBooks,
Dreyfuss, Hubert: What Computers Can't Do: The Limits of Artificial Intelligence. (1972) und 2nd edition What Computers Still Can't Do (1979).
Godall, Jane, Bekoff, Marc: The Emotional Lives of Animals, (2007).
Lakoff,George and Mark Johnson, 1999. Philosophy in the Flesh: the Embodied Mind and its Challenge to Western Thought. Basic Books (1999).
Metzinger, Thomas: Das Leib-Seele-Problem im 20. Jahrhundert (2007)
Nilsson, Nils: The quest for artificial intelligence. A history of ideas and achievements. Cambridge UP, 2010, Dt: Die Suche nach Künstlicher Intelligenz, Berlin (2014).
Falkenburg, Brigitte: Mythos Determinismus. Wieviel erklärt uns die Hirnforschung? Springer, Heidelberg (2012).
Schönfeld, Martin (2006). "Animal Consciousness: Paradigm Change in the Life Sciences". Perspectives on Science. 14 (3): 354–381.
Nick Bostrom: Superintelligence: Paths, Dangers, Strategies. Oxford University Press (2014)
Weizenbaum, Joseph: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Suhrkamp (1978).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27